News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nektarine Honey Kist (Gelesen 2151 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Nektarine Honey Kist

plantboy »

Hallo,

Es geht un die Nektarine Honey Kist:

sie soll kräuselkrankheitsunempfindlicher sein.
Ich habe eine kleine Pflanze, deren Frucht wir heute verkostet haben: Die Schale war schon an kleinen Stellen minimal schrumpelig, das Fleisch aber noch mittelfest bis etwas fester. Innen war sie sonnengelb mit etwas Grünstich in den Kern. Sie hat sehr süß geschmeckt mit einen Beigeschmack, den ich nicht beschreiben kann. Als unreif würde ich es vielleicht? nicht bezeichnen.
Es war die erste Frucht. Könnte sein, dass sich das noch ändert, aber der Hauptgeschmack wird so ähnlich sein.

Kennt jemand diese Sorte und kann etwas zum Geschmack der Früchte und anderen Eigenschaften des Baumes zu berichten?
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Nektarine Honey Kist

plantboy » Antwort #1 am:

Hallo,

nach einem Jahr jetzt die ersten Anzeichen für Kräuselkrankheit. Über 90% der Blätter sind nach dem Austrieb schon befallen. Nicht Kräuselkrankheitsanfällig ist sie auf jeden Fall nicht. Mal sehen, ob sie sie sich erholt. Ältere Bäume könnten mit der Krankheit besser umgehen. Etwas enttäuscht bin ich trotzdem. Man wird als Kunde doch ganz schön betrogen.

Hat noch jemand diese Nektarine?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nektarine Honey Kist

cydorian » Antwort #2 am:

Danke für die Fortsetzung. Ist immer interessant, wenn man lesen kann, was draus geworden ist.

In deinem Fall leider nicht der erwünschte Zustand. Rausreissen würde ich sie aber deshalb noch nicht. Versuch eben mal die Methoden aus dem Kräuselkrankheitsthread, z.B. https://gartenzone.blogspot.com/2017/11/pfirsiche-ohne-krauselkrankheit.html
Antworten