News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter (Gelesen 5679 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Nina »

Hallo ihr Lieben! Jetzt habe ich über eine Woche ein großes Halbkreisförmiges Beet zum Bepflanzen vorbereitet, ein Schwung Pflanzen ist da und nun stehe ich irgendwie wie der Ochse vorm Berg. ::)
Dabei ist ja das Pflanzen die Hauptfreude! :'(
Bei den Pflanzen sind keine Raritäten dabei. Das meiste habe ich auf dem Wochenmarkt gekauft. Ich wollte einfach, dass das Beet an meinem neuen Wohnzimmer unterm Apfelbaum ein netter Anblick ist.
.
Ich kann mich einfach nicht entscheiden, wie ich es pflanzen soll. Wie gruppieren? Die Echinacea zusammen schöner?
.
Ich habe folgende Pflanzen im Angebot:
2 große Solitär und noch 8 Einzelpflanzen weiße Gaura lindheimerii
6 Salvia nemorosa New dimension blue
3 Solitär Echinacea purpurea
3 Verbena rigida
8 kleine Lavendel
6 weiße Cosmea (die hatten mich halt angelacht)
jede Menge Stipa tenuissima zum Auffüllen
eventuell könnte ich auch eine Stipa gigantea noch ausbuddeln und dort hin pflanzen
Stachys byzanthina wäre auch im Angebot
Und kann natürlich noch was dazu kaufen, wenn jemand sagt: Da fehlt noch unbedingt ... ;)
.
Wäre sehr dankbar über einen Tipp damit ich endlich loslegen kann. :P



Dateianhänge
4EA1F786-5919-4948-9A7C-E4C85C401ACC.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Nina » Antwort #1 am:

Und nackig.
Dateianhänge
CBBF5055-13DC-427D-B624-7D66428AC11C.jpeg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Kasbek » Antwort #2 am:

Bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung wird Cosmea bei mir locker anderthalb Meter hoch und auch ordentlich breit. Wenn das bei Dir auch so ist, hast Du an den betreffenden Stellen dann nächstes Jahr „Löcher“ in der Pflanzung. (Du kannst sie natürlich auch aussamen lassen, auf die Gefahr hin, daß Du dann nächstes Jahr nicht nur weiße dort stehen hast, falls sich die Farbe nicht rein vererbt ;))
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Nina » Antwort #3 am:

Es ist eher trocken dort. Aber das ist schon mal ein guter Hinweis! :)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Wühlmaus » Antwort #4 am:

Nina, wo ist es denn am sonnigsten in diesem Beet?
.
Dort würde ich randständig locker den Lavendel setzen, anschließend die Verbena rigida. Die Echinacea mögen auch gerne viel Sonne und ich würde sie locker mit dem Gras kombinieren und an Lavendel und Verbena anschließen.
Vielleicht die Gaura mit der Minze kombinieren und die Minze auch eher an den Rand setzen.
.
Aber es kommen sicher noch andere Vorschläge 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Hero49 » Antwort #5 am:

Von Minze habe ich nichts gelesen.

Ich nehme immer ein Blatt Papier für die Pflanzplanung.
Die verschiedenen blau blühenden Pflanzen jeweils in lockeren Gruppen anordnen und die Echinacea in die Mitte.
Gaura kann über das ganze Beet eingestreut werden. Auch die Stachys bringen eine ähnliche Farbe wie die Echinacea.
Das Gras Stipa tenuissima käme bei mir nicht rein. Ich kann diese Strohfarbe nicht ausstehen.
Ich habe als Gras Sesleria autumnalis und finde es mit seiner frischgrünen Farbe ganzjährig wunderschön.

Zusätzlich könnte ich mir weißen Phlox und einige Digitalis im Hintergrund vorstellen und die Lilie Anastasia, die gerade jetzt blüht.
Bild

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

RosaRot » Antwort #6 am:

Ich würde alle Töpfe einzeln aufstellen und dann direkt auf der Fläche so lange kombinieren, bis es passt - also bis es Dir schlüssig vorkommt.

Wie groß sie werden kannst Du Dir ja vorstellen. Eine einzelne Stipa gigantea wäre mir zu groß mit den anderen genannten Pflanzen zusammen. Die Cosmos sind ja einjährig, da würde ich im Hinterkopf behalten, was man später an deren Stelle setzen kann.
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Wühlmaus » Antwort #7 am:

laguna hat geschrieben: 27. Jul 2020, 14:58
Von Minze habe ich nichts gelesen.
....

Ich jetzt auch nicht mehr :P
Es war der Salbei, der zur Minze wurde :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Gartenlady » Antwort #8 am:

Cosmea werden hoch und elegant, wenn es eine alte Sorte ist, die modernen Sorten sind klein und pummelig und bleiben klein und pummelig.

Gaura lindheimeri sind hier in 7b nicht winterhart, sind also auch im nächsten Jahr weg oder sehr dürftig. Das sollte man bedenken, aber das macht eigentlich auch nichts, muss es halt nächstes Jahr neu gepfllanzt oder gesät werden. Einjährige sind doch trotzdem schön.

Es fällt auf, dass alles Sonnenkinder sind, unter dem Baum ist es aber eher schattig, oder?
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Brezel » Antwort #9 am:

Nina hat geschrieben: 27. Jul 2020, 12:54
2 große Solitär und noch 8 Einzelpflanzen weiße Gaura lindheimerii



Ähm... das reicht. Damit ist das Beet voll.
.
Im Ernst, wenn die weiße Gaura sich mal etabliert hat, kriegt man sie nicht mehr los.
2006 hatten wir in unserer Rabatte 1 rote und 1 weiße Gaura gepflanzt. Die rote verschwand bald. Die weiße nimmt mehrere Meter Fläche ein. Sie nimmt es auch nicht krumm, wenn ich sie stellenweise ausbuddle - im nächsten Jahr ist sie wieder da und unterdrückt die Ersatzpflanzung. ::)
.
Standort: kompostgepflegter Sandboden, regelmäßig bewässert, leichte Beschattung durch lockeren Obstbaum.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Roeschen1 » Antwort #10 am:

Mir fehlt da was.
Als Hintergrund für den Lavendel, Kugeldistel, dazu Katzenminze und weiße Lichtnelken.
Für den Herbstakzent, Astern und Frühjahr (Zwiebeln) nicht zu vergessen.
Vor den Lavendel an die Grenzsteine würde mir Wollziest gefallen, das gibt einen Rahmen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Nina » Antwort #11 am:

Erst einmal vielen Dank an alle für das Mitdenken! :-* Das mit der Minze und dem Salbei hatte ich mir schon gedacht Wühlmaus. ;) Und da waren auch andere gute Hinweise. :)
Gartenlady, Gaura ist bei mir seit Jahren prächtigst im Kiesbeet. Wenn meine Cosmeen Pummel sind, dann ist es auch nicht so schlimm.
Brezel, ausgebreitet hat sie sich aber dennoch nicht. Ich dünge fast nie und gieße noch seltener.
laguna, Stipa tenuissima liebe ich nunmal. :) Aber die Gauras sind eingestreut worden.
Roeschen1, Kugeldisteln habe ich zwar schon im Kiesbeet, aber davon kann man ja gar nicht genug haben! ;) :D
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich würde alle Töpfe einzeln aufstellen und dann direkt auf der Fläche so lange kombinieren, bis es passt - also bis es Dir schlüssig vorkommt.
Rosarot, so habe ich es dann auch nochmal gemacht und vorher noch etwas eingekauft ... ;)
3 Perovskia atriplicifolia, 5 Thymus pseudolanuginosus, 5 Zitronenthymian und noch 3 Ceratostigma plumbaginoides.
Nun ist fast alles gepflanzt und ich habe wirklich Platz gelassen, aber ein paar Quadratmeter kann ich noch bestücken. Ich denke ich werde im Kiesbeet noch ein paar Kartheusernelkenbabies ausbuddeln. Bestimmt finde ich noch etwas anderes zB Erigeron, was passt.
Das Beet wirkt schattiger als es aussieht. Ab 14.00 knallt da die Sonne drauf und ich habe heute beschlossen noch einen Ast zu entfernen, dann ist auch die Morgensonne voll gesichert.
Morgen gibt es dann Fotos. :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

RosaRot » Antwort #12 am:

Nina, Du kennst die Eigenschaften von Ceratostigma plumbaginoides ja sicher?
Ich stand heute morgen sinnend vor einem etwas älteren Gartenbereich und überlegte, was da "früher" mal wuchs, wo sich heute fast nur noch Ceratostigma hindurchbewegt ... ;D , kurz: eine Pflanze die man im Auge behalten sollte, gerade in Bereichen in denen man weder gießt noch düngt und auch nicht immer hinschaut... ;)

Perovskia und Thymian sind schöne Ergänzungen. Wenn Perovskia gut wächst ist das herrlich... :D

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Nina » Antwort #13 am:

RosaRot hat geschrieben: 28. Jul 2020, 09:36
Nina, Du kennst die Eigenschaften von Ceratostigma plumbaginoides ja sicher?
Wie lustig, dass Du gerade den Bleiwurz erwähnt hast! Genau der ist gestern nicht mehr von mir gepflanzt worden. (hinten links) Und auch bei mir gibt es Flächen, wo er sich richtig breit gemacht hat - also Danke für die Erinnerung! ;D Ich werde ihn an den Fuß der Schwarzkiefer im Hintergrund pflanzen. Da darf er sich ausbreiten. :)
Dateianhänge
6AB88600-4DC7-45B8-AE01-E1B28783C434.jpeg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Neues Beet - Pflanzen da und ich weiß nicht weiter

Kasbek » Antwort #14 am:

RosaRot hat geschrieben: 28. Jul 2020, 09:36
Nina, Du kennst die Eigenschaften von Ceratostigma plumbaginoides ja sicher?
Ich stand heute morgen sinnend vor einem etwas älteren Gartenbereich und überlegte, was da "früher" mal wuchs, wo sich heute fast nur noch Ceratostigma hindurchbewegt ... ;D , kurz: eine Pflanze die man im Auge behalten sollte, gerade in Bereichen in denen man weder gießt noch düngt und auch nicht immer hinschaut... ;)


In genau so einem Bereich war bei mir genau diese Pflanze nach einem Jahr wieder verschwunden ::) ;D (Kleiner Alant und Lavendel, gleichzeitig gepflanzt, halten dort hingegen mittlerweile schon fast 20 Jahre durch und behaupten sich gegen Winterlinge und Walderdbeeren :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten