News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hornissennest (Gelesen 3466 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Hornissennest

Laurin »

Hatte im Sommer im Garten in einem Vogelhaus ein wunderschönes Hornissennest, das bald aus allen Fugen platzte und rund um das Haus gebaut wurde. Ich wollte es im WInter abnehmen. Doch als ich heute nachgeschaut habe, war es bis auf einige kleine Reste auf dem Boden verschwunden. Kann da ein Specht am Werk gewesen sein, der die restlichen Puppen verspeist hat und auch das Haus?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Hornissennest

Silvia » Antwort #1 am:

Hallo Laurin,sowas habe ich auch noch nicht gehört. Sah es denn aus, als hätte das Nest jemand auseinandergepflückt oder eher, als hätte es jemand eingepackt? Lag ein Berg Späne dort?Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Specht sowas macht. Dann müssten Späne am Boden liegen, denn ein Specht frisst ja nicht das Holz.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Hornissennest

Laurin » Antwort #2 am:

+Das Nest ist 4 m über Erde, also nur von Vogel erreichbar und es war nur eine Handvoll Nestteile am Boden. Das Innere des Vogelhauses ist aber noch unbeschädigt.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Hornissennest

Silvia » Antwort #3 am:

Ach so, ich dachte, dass Häuschen wäre auch weg gewesen.Ich habe jetzt hier noch einmal geguckt:HornissenschutzDas Nest war mit ziemlicher Sicherheit leer. Am Ende des Jahres sterben die meisten Hornissen ab. Auch die Larven kommen nicht über den Winter. Die meisten werden von ihren Artgenossen verspeist. Nur einige befruchtete Hornissenweibchen überwintern an geschützten Stellen mit wenig Temperaturschwankungen. Im Frühjahr bauen sie einen neuen Staat auf. Vielleicht hat sich tatsächlich ein Vogel oder aber auch eine Katze über das Nest hergemacht. Nester in Vogelkästen werden übrigens meist vorher aufgegeben und die Hornissen ziehen um, weil es ihnen zu eng wird. Das wird auch auf der Seite beschrieben.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Hornissennest

Laurin » Antwort #4 am:

Ich denke , es war ein Vogel, eine Katze kann das Nest nicht erreichen, vielleicht sind die restlichen Puppen eine Nahrung
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Hornissennest

Hans » Antwort #5 am:

Hallo Laurin, nicht nur die restlichen Puppen, sondern auch viele andere kleine Insekten(larven) waren sehr wahrscheinlich noch in dem Hornissennest. Wenn man nur eine Handvoll des verlassenen Hornissenbaus näher untersucht, kommt auf sehr viel "Getier". Ein Festtagsessen für die Vögel. Wir hatten letztes Jahr auch ein Hornissennest in einem Vogelnistkasten. Ab Dezember, als die Hornissen gestorben waren, war es ein Sammelplatz für Spatzen, Meisen und Co.Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Hornissennest

Amur » Antwort #6 am:

Auch Mäuse sollte man nicht vergessen. Die räumen auch alles aus nagen alles kurz und klein.Jedenfalls wenn der Kasten direkt am Stamm hängt. Dann kommen sie schon rein. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten