News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Essigbaum-Kolonie loswerden (Gelesen 10046 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Essigbaum-Kolonie loswerden
Ihr Lieben, am Wochenende sind wir umgezogen und haben nun endlich wieder einen Garten direkt an der Wohnung (zwar nur ca. 150qm "Schlauch", trotzdem super nach den gartenlosen letzten Jahren).
Zur Straße sind ca. 25m ehemalige Hecke, sehr ungepflegt und drei bis vier Meter breit.
Mittendrin steht ein alter fetter Essigbaum, drum herum (wie sollte es anders sein) ist alles voll mit Ausläufern, die größten sind bereits über 2m hoch, die kleinsten habe erst ein paar Blätter, aber sie sind im kompletten Areal.
Ernsthaft: Wie werde ich die Dinger los? An einigen Stellen habe ich was von Ringeln gelesen, aber in dem Stadium scheint mir das sehr aussichtslos.
Mein Ziel ist eine schöne Wildhecke mit heimischen Gehölzen, aber vorher sollte die Essigbaum-Kolonie weg, sonst hat das wenig Sinn befürchte ich.
Bislang habe ich noch nie Herbizide eingesetzt, in dem Fall ziehe ich es in Erwägung. Allerdings habe ich keinen Sachkundenachweis, müsste also auf frei verkäufliche Mittel zurück greifen.
Gibt es da überhaupt was (wie gesagt, ich kenne mich in der Ecke überhaupt nicht aus)? Gerne auch per pm, ich kann schlecht einschätzen wie emotional das wird... ;)
Zur Straße sind ca. 25m ehemalige Hecke, sehr ungepflegt und drei bis vier Meter breit.
Mittendrin steht ein alter fetter Essigbaum, drum herum (wie sollte es anders sein) ist alles voll mit Ausläufern, die größten sind bereits über 2m hoch, die kleinsten habe erst ein paar Blätter, aber sie sind im kompletten Areal.
Ernsthaft: Wie werde ich die Dinger los? An einigen Stellen habe ich was von Ringeln gelesen, aber in dem Stadium scheint mir das sehr aussichtslos.
Mein Ziel ist eine schöne Wildhecke mit heimischen Gehölzen, aber vorher sollte die Essigbaum-Kolonie weg, sonst hat das wenig Sinn befürchte ich.
Bislang habe ich noch nie Herbizide eingesetzt, in dem Fall ziehe ich es in Erwägung. Allerdings habe ich keinen Sachkundenachweis, müsste also auf frei verkäufliche Mittel zurück greifen.
Gibt es da überhaupt was (wie gesagt, ich kenne mich in der Ecke überhaupt nicht aus)? Gerne auch per pm, ich kann schlecht einschätzen wie emotional das wird... ;)
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Ich habe eine Essigbaumkolonie auf einer Streuobstwiese mit viel Ausdauer und Glyphosat umgebracht. Das hat ungefähr drei Jahre gedauert. Jetzt kommt dort nichts mehr. Anfangs habe ich abgeschnittene Stümpfe eingesprüht, später jedem Wurzelaussschlag zeitnah aus der Erde gezogen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Also abgesägt und dann die Stümpfe eingesprüht?
Aber ist das noch frei verkäuflich? Das kriegt man doch in DE nicht mehr ohne weiteres, dachte ich?
Aber ist das noch frei verkäuflich? Das kriegt man doch in DE nicht mehr ohne weiteres, dachte ich?
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Ich weiß nicht, ob es noch Roundup mit Glyphosat für Kleingärtner gibt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Legal ist es nach wie vor. Vor Ort etwas zu bekommen dürfte schwierig sein.
Schau mal hier:
https://www.unkrautvernichter-shop.de/Glyphosat-360-Referenzmittel-Durano-250-ml.html
Schau mal hier:
https://www.unkrautvernichter-shop.de/Glyphosat-360-Referenzmittel-Durano-250-ml.html
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Laut Recherche hat es keiner der gängigen Baumärkte mehr im Programm.
Was ist denn mit diesen Steinreinigern, würden die funktionieren?
Was ist denn mit diesen Steinreinigern, würden die funktionieren?
- thuja thujon
- Beiträge: 21348
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Die sind Umweltsau. Natriumchlorat gehört nicht in den Garten und müssen in so hohen Mengen eingesetzt werden, das das mit nichts zu rechtfertigen ist. Benzalkoniumchlorid noch weniger.
Als historische Info ohne Praxisrelevanz: In USA hat man zum entfernen von Gehölzen um Gartenzäune etwa, also wo nicht gegraben werden konnte, früher Amidosulfonsäure, oder auch eine 10%ige Lösung von Ammoniumsulfamat, welche durch einrühren von Amidosulfonsäure in Ammoniakwasser/Salmiakgeist herstellbar ist, auf die frisch abgesägte Schnittstelle gepinselt. Wenn es eingezogen ist, hat man noch 2-3 mal nachgepinselt, meistens war dann Ruhe und die Bäume trieben nicht wieder aus.
Amidosulfonsäure hat hier keine Zulassung als Herbizid, ist im Drogeriemarkt oder übers Internet als zB Kaffeemaschinenentkalker frei verkäuflich, das kg etwa 7 €. Ammoniakwasser kostet im Baumarkt etwa 2€/L.
Ich habe hier auch ein paar Quadratmeter Essigbaum auf einer Pseudonaturschutzfläche. Dort wird seit Jahren 2 mal im Jahr zurückgeschnitten, einmal wurde auch der Wurzelstock ausgefräst, die 2-3 Jahre seitdem wird wieder nur zurückgeschnitten. Echte Fortschritte konnte ich noch nicht wirklich erkennen. Er wächst noch munter weiter.
Als historische Info ohne Praxisrelevanz: In USA hat man zum entfernen von Gehölzen um Gartenzäune etwa, also wo nicht gegraben werden konnte, früher Amidosulfonsäure, oder auch eine 10%ige Lösung von Ammoniumsulfamat, welche durch einrühren von Amidosulfonsäure in Ammoniakwasser/Salmiakgeist herstellbar ist, auf die frisch abgesägte Schnittstelle gepinselt. Wenn es eingezogen ist, hat man noch 2-3 mal nachgepinselt, meistens war dann Ruhe und die Bäume trieben nicht wieder aus.
Amidosulfonsäure hat hier keine Zulassung als Herbizid, ist im Drogeriemarkt oder übers Internet als zB Kaffeemaschinenentkalker frei verkäuflich, das kg etwa 7 €. Ammoniakwasser kostet im Baumarkt etwa 2€/L.
Ich habe hier auch ein paar Quadratmeter Essigbaum auf einer Pseudonaturschutzfläche. Dort wird seit Jahren 2 mal im Jahr zurückgeschnitten, einmal wurde auch der Wurzelstock ausgefräst, die 2-3 Jahre seitdem wird wieder nur zurückgeschnitten. Echte Fortschritte konnte ich noch nicht wirklich erkennen. Er wächst noch munter weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Bristlecone hat geschrieben: ↑2. Aug 2020, 20:59
Legal ist es nach wie vor. Vor Ort etwas zu bekommen dürfte schwierig sein.
Schau mal hier:
https://www.unkrautvernichter-shop.de/Glyphosat-360-Referenzmittel-Durano-250-ml.html
Merci für den Link! Zuerst muss ich allerdings mit dem Vermieter reden (gerade im Urlaub).
Generell: Dass zwei mal pro Jahr zurück schneiden nicht reicht, kann ich mir denken. Wenn man aber wirklich dran bleibt und etwa jede Woche alles radikal zurück schneidet/rupft (ist im Hausgarten ja nicht komplett unrealistisch) müsste die Wurzel doch irgendwann verhungern oder nicht?
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
thuja hat geschrieben: ↑3. Aug 2020, 22:09
Die sind Umweltsau. Natriumchlorat gehört nicht in den Garten und müssen in so hohen Mengen eingesetzt werden, das das mit nichts zu rechtfertigen ist. Benzalkoniumchlorid noch weniger.
Danke für die Einschätzung! Im Internet liest man ja so einiges :o
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Ich hab alle Ausläufer mit Essigbäumchen ausgebuddelt . Die sind Ausläufer sind ja nicht sehr Tief unter der Oberfläche .
LG Borker
LG Borker
- Brezel
- Beiträge: 1187
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Die Frage scheint mir zu sein, ob sich das Ausläufertreiben sehr dadurch verstärkt, dass man die alten Essigbäume wegnimmt.
Wenn es so normal bleibt, wie es bei Essigbäumen eben ist, halte ich Jäten für kein großes Problem.
Wenn es so normal bleibt, wie es bei Essigbäumen eben ist, halte ich Jäten für kein großes Problem.
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Nachdem bei mir der alte Essigbaum weg war und ich die Ausläufer entfernt habe war mit Ausläufern Ruhe.
Ein Essigbäumchen hab ich aber wachsen lassen wegen der schönen Herbstfärbung und den Fruchtständen. Der macht aber noch keine Ausläufer bis jetzt.
Ein Essigbäumchen hab ich aber wachsen lassen wegen der schönen Herbstfärbung und den Fruchtständen. Der macht aber noch keine Ausläufer bis jetzt.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Brezel hat geschrieben: ↑4. Aug 2020, 18:10
Die Frage scheint mir zu sein, ob sich das Ausläufertreiben sehr dadurch verstärkt, dass man die alten Essigbäume wegnimmt.
Wenn es so normal bleibt, wie es bei Essigbäumen eben ist, halte ich Jäten für kein großes Problem.
Das hatte ich anders gelesen: Dass durch das Absägen der alten Bäume nämlich erst die Ausläuferbildung extrem angeregt wird.
Falls dem nicht so ist, ist das Problem ja vielleicht weniger dramatisch als ich dachte.
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Es ist so, dass das Absägen der Stämme die Bildung von Wurzelausläufern fördert.
Nicht nur bei Essigbäumen.
Ich würde den Stumpf oder die Stümpfe mit Herbizid behandeln und dann erscheinende Wurzelausläufer entweder konsequent ausreißen oder diese ebenfalls mit einem systemischen Herbizid behandeln. Letzteres ist effektiver.
Nicht nur bei Essigbäumen.
Ich würde den Stumpf oder die Stümpfe mit Herbizid behandeln und dann erscheinende Wurzelausläufer entweder konsequent ausreißen oder diese ebenfalls mit einem systemischen Herbizid behandeln. Letzteres ist effektiver.
Re: Essigbaum-Kolonie loswerden
Wie wäre es, den "Hauptbaum" als Solitär stehen zu lassen, die Ausläuferpflanzen jedoch flach zu entfernen und dann Rasen einzusäen. Wenn dort 1 x wöchentlich gemäht würde, müßten die Ausläufer doch aufgeben, denke ich. Allerdings widerspricht das wohl Deiner geplanten Wildhecke.