News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

The Other Pawpaws.. (Gelesen 1254 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Cathayus
Beiträge: 48
Registriert: 9. Aug 2020, 01:10

The Other Pawpaws..

Cathayus »

Servus,

über Asimina triloba gibt es ja schon einiges an Erfahrungen beziehungsweise ist es nicht schwer eine zu bekommen.

Meine Frage ist ob es hier schon Erfahrungsberichte zu den anderen Arten bereits gibt?

Asimina tetramera
Asimina angustifolia
Asimina parviflora --> scheint mir die einzige zu sein die noch winterhart in Mitteleuropa wäre?
Asimina obovata
Asimina reticulata
Asimina reticulata
Asimina tetramera

Ansonsten finde ich nur für die A. parviflora ein paar Angebote, die anderen sind wohl eher nicht ausreichend winterhart aber zu der Winterhärte findet man wenig Infos.

Lg
Bristlecone

Re: The Other Pawpaws..

Bristlecone » Antwort #1 am:

Von Asimina parviflora habe ich mal Saatgut aus den USA bekommen. Die Keimrate war nicht sehr hoch, keiner der Sämlinge hat länger als zwei Jahre überlebt, bei frostfreier Überwinterung. Ich würde es aber nochmal versuchen wollen, wenn ich gutes frisches Saatgut bekomme.
Und: Ja, die dürfte zumindest in milden Lagen Mitteleuropas winterhart sein.
Vielleicht hat der User Hargrand noch eine Pflanze, die er mal erfolgreich aus Saat angezogen hatte.
.
Die anderen Arten sind nicht winterhart.
Aspidistra
Beiträge: 1375
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: The Other Pawpaws..

Aspidistra » Antwort #2 am:

Asimina pygmaea könnte auch winterhart sein.
Ich hatte mal Saatgut, ist aber nicht gekeimt.
Asimina Samen dürfen nicht austrocknen.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
ApachePine
Beiträge: 69
Registriert: 5. Nov 2020, 17:21

Re: The Other Pawpaws..

ApachePine » Antwort #3 am:

Ich habe mal Asimina obovata bestellt und gleich ausgesät aber leider ohne Erfolg. Die Samen erschienen damals aber auch sehr vertrocknet. Asimina parviflora würde ich probieren wenn sie irgendwo bestellbar wäre - als Saatgut oder Pflanze.
Benutzeravatar
usirius
Beiträge: 9
Registriert: 14. Mai 2014, 12:10

Re: The Other Pawpaws..

usirius » Antwort #4 am:

Hi ApachePine , habe deinen Beitrag jetzt erst gefunden. Hast du es noch einmal probiert? Und hast du ggf. auch Samen von anderen Asimina-Sorten erhalten und ausgesät? Ich habe vor drei Jahren auch Asimina obovata Samen aus mehreren Quellen erhalten, auch erfolgreich zum Keimen gebracht, aber sie sind ledier nacheinander alle eingegangen. Nun habe ich herausgefunden woran es liegt, sie sind sehr anspruchsvoll an den Boden, der muss sehr durchlässig sein und auch leicht sauer sein. Dieses Jahr habe ich es erneut probiert, und siehe da, es hat geklappt, die Sämlinge scheinen sich bisher noch wohlzufühlen, und ich hoffe, dass sie in der nächsten Saison schön weiterwachsen. Dann noch zu Asimina parviflora: Diese kultiviere ich schon seit einigen Jahren, ich hatte eine große Pflanze sogar im Garten mit Früchten, aber ine inems trengen Winter verloren. Aber ich ziehe gerade neue Asimina parviflora- Jungpflanzen an. Die sind nach meinen Erfahrungen genau so leicht zu kultivieren wie Asimina triloba Sämlinge, nur nicht ganz so winterhart.
Dateianhänge
Asimina parviflora Sämlinge
Asimina parviflora Sämlinge
Asimina obovata Sämlinge
Asimina obovata Sämlinge
Asimina obovata Sämlinge
Asimina obovata Sämlinge
Antworten