Hallo zusammen,
es gibt so Pflanzen, die packen mich einfach und lassen mich nicht mehr los. Weil sie so perfekt in meinen Garten passen, zu mir und zu den ganzen tollen Insekten. Für mich sind das die wunderbaren ZISTROSEN!
Ich habe mir ein paar Zistrosen bestellt - drei Sorten, insgesamt zehn Pflanzen -, die ich in Kübeln verteilt in meinem Garten aufstellen werde. Winterschutz ist gegeben, für den Fall, dass es mal so richtig kalt wird. In den letzten drei Wintern hatten wir aber keinen Schnee und eigentlich auch immer nur Spätfröste Ende Februar (wenn auch nur ganz kurz).
Als Erdmischung kann ich Lehmboden anbieten, den ich aufgrund seiner Schwere mit Lavasplit mischen möchte. Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass Zistrosen vielleicht am besten ganz in mineralischem Substrat stehen sollten.
Ich weiß, dass die Mischung eigentlich egal ist, wenn die Pflanzen nicht in Staunässe stehen.
Mikroklimatisch habe ich bei mir glutheiße, trockene Sommer mit z.T. stehender Luft. Wochenlang. Da werde ich im Kübel gießen müssen.
Im Winter jedoch ist es feuchtkalt. Dauerregen. Um die 4°. Auch wochenlang. Da würden sie dann recht feucht stehen. Um Staunässe zu vermeiden schlage ich vor, dass ich wenigstens 50% Lavasplit dem Lehm beimengen würde.
Oder soll ich auf 70% erhöhen? Oder 80?
Düngen sollte man bei Pflanzen aus so ariden Gebieten eher mineralisch, habe ich bei meinen Sukkulenten gelernt. Sand finde ich nicht so gut als Zuschlagstoff, da ich glaube, dass er sich zu leicht auswäscht im Kübel. Der Lavasplit hat eine Körnung von 16mm, bietet gute Belüftung, wenn keine Erde dabei ist, und speichert natürlich auch Wasser. Ist schadstofffrei. Und zumindest meine Aquarienfische, Garnelen und Pflanzen mögen ihn.
Nachdem es gerade heute endlich wieder mal richtig regnet und ich bei meinen Rosen (die im Lehm extrem gut wachsen) seit Tagen nicht gießen muss, dürften 80% wohl doch gut sein, um die Pflanzen über den Winter zu bringen, denke ich...
Aber was macht Ihr so bei Euren Zistrosen mit dem Substrat im Kübel?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mischungsverhältnis Substrat für Zistrosen? (Gelesen 6624 mal)
- Waldwichtel
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. Mär 2019, 01:20
Mischungsverhältnis Substrat für Zistrosen?
Herzlichst,
Stefan
Stefan
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18479
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mischungsverhältnis Substrat für Zistrosen?
Ich habe auch Lehmboden und meine Zistrose steht im Kiesbeet an einer Ostwand und bruzelt in der vollen Sonne. In meinem Kiesbeet sind auf dem Lehmboden ca 20 cm Lavagranulat und darauf 10 cm Basaltsplit. Meine Zistrose muß dringend mal zurückgestutzt werden - so wohl fühlt sie sich dort. ;)
- Waldwichtel
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. Mär 2019, 01:20
Re: Mischungsverhältnis Substrat für Zistrosen?
Danke! Das ist ein tolles Bild!
Bei mir wären sie ja nicht im Freiland, sondern im Kübel ausgepflanzt. Mein Lehmboden ist extrem schwer. Richtige Pampe, das Wasser bleibt darauf auch erstmal stehen.
Du hast 30cm mineralisches Substrat. Das macht mir Hoffnung!
Ich denke, ich mische einfach mal 70-80% Lava zu und schaue dann mal, wie schnell das Wasser in einem Probekübel versickert.
EIGENTLICH scheint es mir bei der sehr groben Körnung völlig ausreichend zu sein, vom Gefühl her die Zwischenräume mit Lehm zu füllen. Ohne das ist es sehr luftig, wie ein Haufen Schutt. Dann wäre es eher eine steinige Masse.
Bei mir wären sie ja nicht im Freiland, sondern im Kübel ausgepflanzt. Mein Lehmboden ist extrem schwer. Richtige Pampe, das Wasser bleibt darauf auch erstmal stehen.
Du hast 30cm mineralisches Substrat. Das macht mir Hoffnung!
Ich denke, ich mische einfach mal 70-80% Lava zu und schaue dann mal, wie schnell das Wasser in einem Probekübel versickert.
EIGENTLICH scheint es mir bei der sehr groben Körnung völlig ausreichend zu sein, vom Gefühl her die Zwischenräume mit Lehm zu füllen. Ohne das ist es sehr luftig, wie ein Haufen Schutt. Dann wäre es eher eine steinige Masse.
Herzlichst,
Stefan
Stefan
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18479
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mischungsverhältnis Substrat für Zistrosen?
Klingt für mich vernünftig, aber vielleicht melden sich auch noch Zistrosen-Kübelexperten zum Thema. :)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Mischungsverhältnis Substrat für Zistrosen?
Wenn Du Kies hast, bzw. Betonsand also groben Sand, misch' den dazu. Lava, feinen Kies, Gartenerde.
Welche Cistus hast du denn?
Welche Cistus hast du denn?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Waldwichtel
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. Mär 2019, 01:20
Re: Mischungsverhältnis Substrat für Zistrosen?
Danke für den Tipp! Versuche, entsprechend groben Sand zu bekommen.
Bekomme C. incanus, C. laurifolius, C. dansereaui.
Im nächsten Jahr möchte ich noch C. skanbergii hinzunehmen. Letzterer ist auf jeden Fall weniger winterhart.
Bekomme C. incanus, C. laurifolius, C. dansereaui.
Im nächsten Jahr möchte ich noch C. skanbergii hinzunehmen. Letzterer ist auf jeden Fall weniger winterhart.
Herzlichst,
Stefan
Stefan