News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lofoten, August/September 2020 (Gelesen 4390 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Lofoten, August/September 2020

Schnefrin »

Ich möchte hier Bilder von unserer Lofotenreise zeigen, von der lange nicht freststand, ob sie wie gaplant in diesem Jahr stattfinden konnte.
Ich habe fotografiert, was mir als besonders schön, interessant, vielleicht lustig aufgefallen ist. Andere Menschen hätten sicher völlig andere Bilder gemacht. Große Aufmerksamkeit habe ich natürlich den Pflanzen gewidmet.

Am 27.08.2020 reisten wir von Oslo nach Leknes (Lofoten). In Bodø hatten wir einige Stunden Aufenthalt, den wir zu einem Ausflug an den Saltstraumen, den stärksten Gezeitenstrom der Welt, nutzten.

In der Mitte erkennt man sehr schön den Wasserstrom, der bei Ebbe aufs Meer hinaus fließt, am Rand die Verwirbelungen des Wassers.
Am Wegesrand imponierte mir diese kräftige Aconitum-Staude, ich habe hier überhaupt erstmals wild wachsenden Aconitum gesehen, und zweifarbig kannte ich ihn bisher auch nicht.Aconitum variegatum
Etwas weiter am Berghang viele, viele hübsche Hornveilchen, eine richtige kleine Wiese :D
Viola cornuta

Am späten Nachmittag dann Überfahrt mit der Fähre, die Lofotenwand hüllte sich in dunkle Wolken.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #1 am:

Am nächsten Tag wollten wir zunächst die nähere Umgebung von Leknes erkunden.
Unser Weg führte uns nach Ballstad, einem kleinen Ort an der Ostküste. Das Wetter war sehr wechselhaft, Sonne wechselte immer wieder mit kurzen Regenschauern.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #2 am:

Bei einem Zwischenstopp begannen wir sogleich, die einheimische Flora zu erkunden. Neben der Straße steile Granitfelsen. Flächendeckend wuchsen Rentiermoos, Preiselbeere, Krähenbeere.
Dazwischen immer wieder Moltebeere - jetzt schon ohne Beeren, aber mit sehr schöner Herbstfärbung.. Zu gern hätte ich mal so eine Beere frisch gepflückt gegessen. Einige Tage später kaufte ich "frische Moltebeere" in einem Plastikbecher in einem Supermarkt. Der Geschmack war - nun ja - gewöhnungsbedürftig. Nicht sehr fruchtig, eher etwas dumpf und bitter, mit einem Anklang - aber wirklich nur Anklang - von Karamell und Mango. Ich muss das nicht noch einmal haben, aber vielleicht schmeckt die Frucht besser, wenn sie wirklich frisch ist.
Aber weiter - was gab es noch zu entdecken?[galerie pid=145985][/galerie]
Am Straßenrand diese kleinen hübschen Glockenblumen, denen wir auf der Reise immer wieder begegnet sind. Große dichte Bestände von Schmalblättrigem Weidenröschen, kaum mehr blühend, aber mit scharlachroten Fruchständen auch sehr eindrucksvoll.
Und: Insekten! nicht nur Honig-, auch Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge! Letztere hätte ich hier hinterm Polarkreis nicht unbedingt vermutet.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #3 am:

Ballstad hat einen kleinen Hafen vor beeindruckender Bergkulisse.
Ganz in der Nähe ist ein kleines Ausflugsgebiet mit Wanderwegen.
Auch hier wieder die Flora mit Moosen, Krähenbeere, reichlich Rauschbeere, kleinere Birken, Weiden und Ebereschen. Und es gab Pilze! Schöne Birkenpilze, die von den Einheimischen nicht gesammelt werden - der Lofotenbewohner nimmt wohl nur Pfifferlinge mit.


Soweit erst mal für heute,ich kann weiterschreiben, sowie ich mit der Fotobearbeitung weiter gekommen bin.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Lofoten, August/September 2020

Quendula » Antwort #4 am:

Sehr schön, Schnefrin :D! Ich freue mich auf die Fortsetzung.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 695
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Lofoten, August/September 2020

Deviant Green » Antwort #5 am:

Dass man bei allem Staunen über das Relief überhaupt den Blick auf den Boden richten kann!

Alles wunderschön, Ich wollte dort gerne mal segeln, aber wenn ich mir den Gezeitenstrom ansehe, dann bin ich mir nicht mehr sicher...
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #6 am:

Die Strömung ist ja nicht überall so gefährlich :D, aber aufs Wasser würde ich mich nur mit einem Motorboot wagen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lofoten, August/September 2020

Roeschen1 » Antwort #7 am:

Schnefrin hat geschrieben: 10. Sep 2020, 21:39
Die Strömung ist ja nicht überall so gefährlich :D, aber aufs Wasser würde ich mich nur mit einem Motorboot wagen.

Tolle Aufnahmen mit einer besonderen Stimmung.
Wie kalt, warm war es?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #8 am:

Die ersten Tage hatten wir Temperaturen bei 12 Grad, nachts ging es runter bis ca 5 Grad. In den letzten 2-3 Tagen war es noch einmal warm bei Südwind, ca 18 Grad, nachts bei 10 Grad.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Jule69 » Antwort #9 am:

Wunderschöne Bilder aus einer Region, die ich freiwillig wahrscheinlich nie besuchen würde ;D Doch bei einigen Bildern war ich sehr überrascht und ich musste erkennen, dass man doch viele Vorurteile in sich trägt.
Hab vielen Dank dafür, dass wir dabei sein konnten ohne zu frieren :-X Die Region hat schon was.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #10 am:

Fortsetzungen des Berichtes sind geplant :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Jule69 » Antwort #11 am:

Freu mich!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #12 am:

Was uns mehrfach auf den Lofoten aufgefallen ist - manche Pflanzen zeigen eine Art Riesenwuchs. Nicht nur die hier gezeigten Kulturpflanzen, auch "Unkraut". Ich habe keine Ahnung, woran das liegt. Reichlich Wasser - es regnet ja fast täglich? Polarsommer? Ich weiß es nicht.
Mehrfach sind mir solche wunderschönen Lobelien (in Pflanzkübeln) aufgefallen. Auch andere Farbkombinationen gab es, z.B. Rot/Weiß.
Sind das wirklich schlichte Eisbegonien? Dann würden sie mir ja richtig gut gefallen!
Und dieser Fingerstrauch hatte riesige Blüten.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #13 am:

Am 29.August fuhren wir in den Nysfjord (Ostküste), wiederum durch eine dramatisch schöne Landschaft. Bei einem Zwischenstopp in einem Moorgebiet fand ich eine Moltebeere mit (leider schon abgeerntetem) Fruchtstand.

Im Nysfjord liegt, malerisch zwischen Meer und Felswänden, ein kleines historisches Fischerdorf. Einige Häuser wurden liebevoll restauriert und der ganze Ort ist jetzt eine Art begehbares Museum. Es gibt hier aber auch viele Rorbuer, das sind ans Wasser gebaute Bungalows, die an Urlauber, zumeist Angler, vermietet werden.
Auf der anderen Ortsseite ein kleiner See, halb mit Gräsern durchwachsen. Man kann sich direkt vorstellen, wie hier nachts die Elfen tanzen.
Und am Seeufer Blaubeeren zum Sattessen.
Auf dem Heimweg hielten wir am Molneva-Wasserfall, der jetzt aber kaum Wasser führte. Auf den moorigen Wiesen daneben fand ich diese Pflanze und ich habe die ersten Bärlappe meines Lebens gesehen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Rhytidiadelphus
Beiträge: 363
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Rhytidiadelphus » Antwort #14 am:

Die gelben Blüten auf den moorigen Wiesen gehören zu Narthecium ossifragum.
Antworten