News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung? (Gelesen 9940 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Hallo an alle,
ich habe bereits mit der Suchfunktion ein Thema gefunden aber meine Fragen konnten nicht ganz beantwortet werden.
wie z.B. hier: Link entfernt!1-Link entfernt!1/Link entfernt!1?topic=54458.0
Ich wollte einige Eiben Sorten durch Stecklinge vermehren, also jetzt im September stecken sodass im Frühjahr/Sommer sie bewurzelt sind.
Dazu habe ich widersprüchliche Informationen im Internet gefunden, zB. dass Eiben sich durch Stecklinge leicht vermehren lassen oder eben schwer. Was stimmt nun? Empfehlt ihr ein Bewurzelungspulver/Gel zu verwenden? Beziehungsweise ist der Zeitraum richtig?
Die zweite Idee die ich hätte wenn Stecklinge wenig Aussicht auf Erfolg haben wäre Veredelung. Doch auch hier habe ich einerseits Frühling andererseits Herbst als Zeitraum gelesen. Ich muss zugeben ich habe das noch nie gemacht würde es aber gerne versuchen wenn die Erfolgschancen besser sind. Welche Methoden empfehlt ihr?
Eien der Sorten ist die Eibe mit den gelben Früchten, da wurde mir von einer Baumschule gesagt dass die es nie geschafft haben sie über Stecklinge zu vermehren und nur Veredelung empfehlen, doch auch Rückfrage ob sie dazu näheres sagen können bekam ich leider keine nähere Auskunft.
Auch über Erfahrungswerte wäre ich dankbar :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
ich habe bereits mit der Suchfunktion ein Thema gefunden aber meine Fragen konnten nicht ganz beantwortet werden.
wie z.B. hier: Link entfernt!1-Link entfernt!1/Link entfernt!1?topic=54458.0
Ich wollte einige Eiben Sorten durch Stecklinge vermehren, also jetzt im September stecken sodass im Frühjahr/Sommer sie bewurzelt sind.
Dazu habe ich widersprüchliche Informationen im Internet gefunden, zB. dass Eiben sich durch Stecklinge leicht vermehren lassen oder eben schwer. Was stimmt nun? Empfehlt ihr ein Bewurzelungspulver/Gel zu verwenden? Beziehungsweise ist der Zeitraum richtig?
Die zweite Idee die ich hätte wenn Stecklinge wenig Aussicht auf Erfolg haben wäre Veredelung. Doch auch hier habe ich einerseits Frühling andererseits Herbst als Zeitraum gelesen. Ich muss zugeben ich habe das noch nie gemacht würde es aber gerne versuchen wenn die Erfolgschancen besser sind. Welche Methoden empfehlt ihr?
Eien der Sorten ist die Eibe mit den gelben Früchten, da wurde mir von einer Baumschule gesagt dass die es nie geschafft haben sie über Stecklinge zu vermehren und nur Veredelung empfehlen, doch auch Rückfrage ob sie dazu näheres sagen können bekam ich leider keine nähere Auskunft.
Auch über Erfahrungswerte wäre ich dankbar :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Eiben lassen sich leicht über Stecklinge vermehren, aber ob alle Sorten gleich gut bewurzeln, muss man selbst herausfinden. Auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle. Aber jetzt stecken, über Winter frostfrei stellen und im Frühjahr dann sehen, wie die Stecklinge austreiben, ist o.k. Bewurzelungspulver schadet nicht, ich habe aber nie festgestellt, dass es sehr nutzt.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Taxus baccata 'Lutea' kenne ich nur veredelt.
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Cryptomeria hat geschrieben: ↑20. Sep 2020, 20:10
Eiben lassen sich leicht über Stecklinge vermehren, aber ob alle Sorten gleich gut bewurzeln, muss man selbst herausfinden. Auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle. Aber jetzt stecken, über Winter frostfrei stellen und im Frühjahr dann sehen, wie die Stecklinge austreiben, ist o.k. Bewurzelungspulver schadet nicht, ich habe aber nie festgestellt, dass es sehr nutzt.
VG Wolfgang
[/quote]
Danke, gibt es was genaueres zu beachten wie welches Substrat oder hohe Luftfeuchtigkeit etc.?
[quote author=Bristlecone link=topic=Link entfernt!13560715#msg3560715 date=1600625969]
Taxus baccata 'Lutea' kenne ich nur veredelt.
Hmm das macht mir wenig Hoffnung, schade. Welche Form von Veredelung eigent sich für Eiben und wäre der Zeitpunkt aktuell auch gut? Dann würde ich beides versuchen
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Ich habe gelbnadlige Eiben schon bewurzelt, allerdings hatte ich keine Sortenbezeichnung. Sand-, Blumenerdegemisch unter gespannter Luft, heißt Plastiktüte über den Pott oder Minigewächshaus.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Cryptomeria hat geschrieben: ↑20. Sep 2020, 21:58
Ich habe gelbnadlige Eiben schon bewurzelt, allerdings hatte ich keine Sortenbezeichnung. Sand-, Blumenerdegemisch unter gespannter Luft, heißt Plastiktüte über den Pott oder Minigewächshaus.
VG Wolfgang
Danke, die Eibe hat nur keine gelben Nadeln sondern gelbe "Früchte" :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Stimmt, ich hatte sie gerade mit Aurea verwechselt, da ich die gelbfrüchtige nur unter ' Fructo-Lutea ' kenne. Die gelbfrüchtige habe ich noch nicht vermehrt.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Hallo Cryptomeria, du sagstest noch "im Winter frostfrei" stellen. Ist das ein Pflichtkriterium? Ich dachte daran sie draußen in die Erde zu stecken an einem gescützten und schattiem Ort
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Ich meine schon Stecklinge von T. baccata "Lutea" bewurzelt zu haben. Allerdings sind sie sehr langsamwüchsig und entsprechend konnte ich die Sorte noch nicht wieder verifizieren.
Ich hatte die Stecklinge bis jetzt gerne im Keller mit etwas Zusatzbeleuchtung überwintert. Die Stecklinge bewurzeln sich oft eher langsam und schlecht. Das kann aber auch an meinen Sorten (Lutea, Gracilis, Dovastonia, diverse unbenannte Sämlinge) bzw. den Pflanzen liegen, von denen ich bis jetzt Stecklinge gemacht habe.
Ich hatte die Stecklinge bis jetzt gerne im Keller mit etwas Zusatzbeleuchtung überwintert. Die Stecklinge bewurzeln sich oft eher langsam und schlecht. Das kann aber auch an meinen Sorten (Lutea, Gracilis, Dovastonia, diverse unbenannte Sämlinge) bzw. den Pflanzen liegen, von denen ich bis jetzt Stecklinge gemacht habe.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Es ist kein Pflichtkriterium. Ich habe meine auch eingesenkt draußen überwintert. Es darf halt nicht zu kalt werden. Das ist das Risiko. Die feinen, sich gerade bildenden Wurzeln können sowohl austrocknen als auch erfrieren. In den letzten milden Wintern draußen geschützt kein Problem. Aber sicherer ist es natürlich frostfrei.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Gut danke euch beiden für die Antworten! Benutzt ihr eigentlich Bewurzelungspulver oder andere "Hilfsmittel? In einem online Blog hab ich auch von Weidenwasser oder Stecklinge in eine Kartoffel stecken und das ganze in die Erde gelesen ???
@Wild Obst: Darf ich fragen woher du Taxus baccata Lutea bekommen hast? Ist finde ich schwer zu finden daher meine Neugier :)
@Wild Obst: Darf ich fragen woher du Taxus baccata Lutea bekommen hast? Ist finde ich schwer zu finden daher meine Neugier :)
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Cathayus hat geschrieben: ↑21. Sep 2020, 20:31
@Wild Obst: Darf ich fragen woher du Taxus baccata Lutea bekommen hast? Ist finde ich schwer zu finden daher meine Neugier :)
.
Mit etwas Glück bekommst du sie in Kürze hier:
https://www.pflanzen-boehlje.de/de-de/shop/artikel/1812/taxus-baccata-lutea
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Bristlecone hat geschrieben: ↑21. Sep 2020, 21:01Cathayus hat geschrieben: ↑21. Sep 2020, 20:31
@Wild Obst: Darf ich fragen woher du Taxus baccata Lutea bekommen hast? Ist finde ich schwer zu finden daher meine Neugier :)
.
Mit etwas Glück bekommst du sie in Kürze hier:
Link entfernt!1/de-de/shop/artikel/1812/taxus-baccata-lutea
Ist notiert, danke! :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Cathayus hat geschrieben: ↑21. Sep 2020, 20:31
@Wild Obst: Darf ich fragen woher du Taxus baccata Lutea bekommen hast? Ist finde ich schwer zu finden daher meine Neugier :)
Ich bin vor 2-3 Jahren mal durch Zufall über Umwege von der französischen Reisertauschbörse Fruitiers.net an unbewurzelte Stecklinge von "Lutea" gekommen. Etwa 50% leben noch und davon wiederum die Hälfte hat neue Triebe, von denen ich letzten Winter den ersten Veredlungsversuch gestartet hatte, weil die Stecklinge einfach nicht richtig in die Gänge kommen. Ein paar habe ich allerdings in transparenten Töpfen und daher weiß ich, dass zumindest ein Steckling je Topf Wurzeln haben muss.
Ich empfinge es generell bei Eibenstecklingen als ein Problem, dass sie Jahre brauchen, bis sie (wieder) richtig gut wachsen. Die Veredlung ist dieses Jahr allerdings auch nur zögerlich gewachsen... Bei No-Name Eiben habe ich es auch schon beobachtet, dass Stecklinge ohne Wurzelbildung bis zu 24 Monate ohne Wurzeln überlebt und teilweise sogar kurze Neutriebe gemacht haben, bevor sie doch endlich bewurzelt haben oder schlussendlich vertrocknet sind.
Ich hatte von diesem Tausch aus Frankreich auch Bewurzelungshormonpulver bekommen, das ich dann auch verwendet habe. In späteren Versuchen mit no-name Eiben konnte ich nicht wirklich feststellen, dass das Bewurzelungshormon einen Unterschied macht, aber ich habe auch nie in größeren Mengen Stecklinge gesteckt. Ich würde eher sagen, dass nach meinen Erfahrungen die Umweltbedingungen unter den der Steckling an der Mutterpflanze gewachsen ist mehr ausmachen als Hormon oder nicht. Um "baumförmig" wachsende Eiben zu bekommen, habe ich oft die senkrechten Stammaustriebe als Stecklingsmaterial verwendet und die sind eher recht schlecht angewachsen (Erfolgsquote 0-ca. 30%). Meine Vermutung wäre, weil sie im dichten Schatten unter der Krone der Mutterpflanze nur wenig eingene Photosynthese treiben konnten und auch entsprechend wenige Reserven eingelagert hatten. Stecklinge von besonnten Stellen sind meist deutlich besser angewachsen (Erfolgsquoiten etwa (0) 50-90%). Aber auch bei "Sonnenstecklingen" gab es ein paar Pflanzen, die sich geweigert haben, zu bewurzeln (oder ich hatte andere Fehler gemacht). Aber alles ist natürlich nur meine begrenzte persönliche Erfahrung, ich habe auch nicht in großen Stückzahlen vermehrt, um wirklich Zufälle ausschließen zu können.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Eiben Vermehrung - Stecklinge/Veredelung?
Auch bei scholl gibt es hin uns wieder die gelbfrüchtige Eibe. Man braucht Zeit und Geduld.
VG Wolfgang
VG Wolfgang