Hallo Forum,
seit einigen Wochen sind einzelne meiner Buschbohnen dicht mit schwarzen Blattläusen besiedelt. Da ich die Bohnen noch genießen möchte, sind hochwirksame Insektizide nicht geeignet, ich will ja nur die Blattläuse killen und nicht mich....
In einigen Gartenratgebern habe ich Hinweise auf "natürliche" oder "sanfte" Mittel gefunden, wie Oreganosud/-tee, Öl-in-Wasser-Lösungen etc.
Den Oreganotee habe ich zuerst versucht (mein Oregano wuchert ohnehin und mußte mal wieder beschnitten werden).
Positiv: die Brühe riecht viel besser, als jedes gekaufte Spritzmittel :)
Negativ: auch tägliche Anwendungen über 2 Wochen führten nicht zur Blattlausreduktion... ???
Die Öl-in-Wasser-Lösungen riecht zwar weniger gut, reduzierte aber nach 2 Anwendungen in 1 Woche die Blattlausdichte. Blöd nur, daß die behandelte Pflanze nach 2 weiteren Wochen den Blattläusen folgte (sie vertrocknete zusehends) :(
Was könnte ich noch sinnvoll versuchen, um die Blattläuse loszuwerden ohne die Bohnenpflanzen zu beschädigen (oder gar mich beim Verzehr der Bohnen) ??
Schon mal vielen Dank für hilfreiche Tips
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blattläuse an Buschbohnen (Gelesen 2151 mal)
Moderator: Nina
- lucullus_52
- Beiträge: 709
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Blattläuse an Buschbohnen
Hauptsache, es blüht
Re: Blattläuse an Buschbohnen
In einem Gartenratgeber (TV) wurde folgendes Rezept gesagt:
10 gramm Knoblauch zerkleinern und mit einem Liter Wasser 10 Minuten kochen. Mindestend 3 Stunden ziehen lassen und dann etwa alle 10 Tage sprühen. Ich habe es beim Erdfloh an den Kohlrabipflanzen probiert (Habe noch die Erde um den Pflanzen tgl. besprüht) Bei mir hat es den Floh vertrieben. Bei der Gartensendung wurde es für Läuse angegeben. Soweit ich mich erinnere war es die Sendung Gartenzeit - Horst sein Schrebergarten. Viel Erfolg.
10 gramm Knoblauch zerkleinern und mit einem Liter Wasser 10 Minuten kochen. Mindestend 3 Stunden ziehen lassen und dann etwa alle 10 Tage sprühen. Ich habe es beim Erdfloh an den Kohlrabipflanzen probiert (Habe noch die Erde um den Pflanzen tgl. besprüht) Bei mir hat es den Floh vertrieben. Bei der Gartensendung wurde es für Läuse angegeben. Soweit ich mich erinnere war es die Sendung Gartenzeit - Horst sein Schrebergarten. Viel Erfolg.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Blattläuse an Buschbohnen
Die modernen Insektizide sind fast nur noch hochwirksam gegen die speziellen Schädlinge worauf sie optimiert wurden. Soll heißen, man spritzt heute viel weniger als früher, dabei noch viel Nützlingsschonender und praktisch fast ungefährlich für den Mensch. Nächster Vorteil: meist eine Behandlung und die Pflanze ist wieder `gesund´.
Bei Oreganosud und Knoblauchtinktur sollte man dagegen vorsichtig sein, ob man sich nicht durch die ganzen Bakterien darin oder diejenigen, die später auf den Pflanzenteilen durch die veränderte Nährstoffracht wachsen was ernsthaftes einfängt. Die Bakterien produzieren ja auch Gifte und Antibiotika, und je nach Populationsdichte nicht mal wenig.
Ich würde so behandelte Pflanzenteile jedenfalls nicht als Rohkost an Gäste verteilen. Bei Bohnen gilt dann nur die übliche Küchenhygiene weil die gekocht werden, etwa wie bei Hähnchen mit Salmonellen.
Bei Oreganosud und Knoblauchtinktur sollte man dagegen vorsichtig sein, ob man sich nicht durch die ganzen Bakterien darin oder diejenigen, die später auf den Pflanzenteilen durch die veränderte Nährstoffracht wachsen was ernsthaftes einfängt. Die Bakterien produzieren ja auch Gifte und Antibiotika, und je nach Populationsdichte nicht mal wenig.
Ich würde so behandelte Pflanzenteile jedenfalls nicht als Rohkost an Gäste verteilen. Bei Bohnen gilt dann nur die übliche Küchenhygiene weil die gekocht werden, etwa wie bei Hähnchen mit Salmonellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 709
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Blattläuse an Buschbohnen
Na, dann werde ich als nächstes Knoblauchsud versuchen, dürfte ähnlich würzig riechen, wie der Oreganosud ...
Da die Blattläuse nicht nur an den Blättern, sondern teilweise auch massiv auf den Bohnen sitzen, verbieten sich (auch noch so moderne) Insektizide m.E., auch wenn sie praktisch fast ungefährlich für den Mensch sein sollen.
Bezüglich möglicher bakterieller Probleme schreibst Du (thuja thujon) ja ganz richtig, daß die Bohnen ohnehin gekocht werden.
... mal sehen, wie es wirkt ...
Da die Blattläuse nicht nur an den Blättern, sondern teilweise auch massiv auf den Bohnen sitzen, verbieten sich (auch noch so moderne) Insektizide m.E., auch wenn sie praktisch fast ungefährlich für den Mensch sein sollen.
Bezüglich möglicher bakterieller Probleme schreibst Du (thuja thujon) ja ganz richtig, daß die Bohnen ohnehin gekocht werden.
... mal sehen, wie es wirkt ...
Hauptsache, es blüht
Re: Blattläuse an Buschbohnen
Nach dem Sprühen mit Knoblauchsud an jede einzelne Blattlaus,
kann ich mir deren Reaktion nur so vorstellen. ;D >>>
https://www.youtube.com/watch?v=4EoAHdwGBvU
kann ich mir deren Reaktion nur so vorstellen. ;D >>>
https://www.youtube.com/watch?v=4EoAHdwGBvU
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Blattläuse an Buschbohnen
Sollten sie sich dabei ausnahmsweise totlachen, wäre der Zweck aber auch erfüllt. ;D ;D
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.