Hallo zusammen,
ich habe vor zwei Jahren 55 Thuja Smg. (160-180cm) aus Holland erhalten (budgetplant).
Nun sehen 2 dieser nicht mehr so gut aus, sind diese "tot" (siehe Bilder) oder kann man sie noch retten? Ich habe vie als Ersatz an andere Stelle gepflanzt und würde diese dann austauschen. Hätte man das vermeiden können bzw. was hab ich falsch gemacht?
Ebenfalls fällt mir auf, dass die Thujas innen ziemlich viele tote "Blätter" haben. Ich kann diese mit der Hand abtragen bzw. beim durchwischen fallen sie ab. Soll das so oder kann ich dem entgegenwirken? Wenn das so normal ist, soll ich da drüber gehen, damit diese abfallen oder erledigt sich das von alleine.
Was kann ich den Thujas wann gutes tun, damit diese besser und ggf. schneller wachsen/aufgehen? Soll ich denen jetzt im Herbst Ammonsulfatsalpeter und Blaukorn geben?
Soll man die Thujas kürzen (von oben) damit sie besser wachsen bzw. in die Breite gehen?
Sofern ihr Tipps habt, egal in welche Richtung, immer her damit.
Irgendwie wachsen die mir zu langsam (vorallem in die Breite). Ebenfalls könnten diese dichter sein.
Ich habe im Garten Lehmboden und der ph-Wert liegt bei 5.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Geht es meinen Thujas gut? (Gelesen 2137 mal)
Moderator: Nina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Geht es meinen Thujas gut?
Die Smaragdthujen die ich kenne wachsen erst mal ziemlich schmal aufrecht. Das sieht später richtig gut aus mit dem dunklen Grün. Falls man Thujen mag, da gibt es ja Glaubensrichtungen.
Normale Thujen wachsen nicht so schmal, sehen aber viel unordentlicher aus und zeigen auch jahreszeitlich braungrüne Töne an lebenden Zweigen.
Teile die nicht genug Licht bekommen sterben bei Thujen schnell ab verkahlen also nach innen stark. Darum sieht bei zu starkem Schnitt alles schrecklich aus. Zudem brauchen sie auch noch recht lang um solche Kahlstellen wieder zu begrünen. Häufig geschieht das auch gar nicht mehr.
Wer die nicht sehr regelmäßig rasiert und dann später stark eingreifen muß ist dann häufig gezwungen sie zu roden.
Wer das nicht will sollte Eiben pflanzen. Die treiben selbst am Stamm zügig wieder aus und verkahlen nach innen auch kaum.
Normale Thujen wachsen nicht so schmal, sehen aber viel unordentlicher aus und zeigen auch jahreszeitlich braungrüne Töne an lebenden Zweigen.
Teile die nicht genug Licht bekommen sterben bei Thujen schnell ab verkahlen also nach innen stark. Darum sieht bei zu starkem Schnitt alles schrecklich aus. Zudem brauchen sie auch noch recht lang um solche Kahlstellen wieder zu begrünen. Häufig geschieht das auch gar nicht mehr.
Wer die nicht sehr regelmäßig rasiert und dann später stark eingreifen muß ist dann häufig gezwungen sie zu roden.
Wer das nicht will sollte Eiben pflanzen. Die treiben selbst am Stamm zügig wieder aus und verkahlen nach innen auch kaum.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Geht es meinen Thujas gut?
Ach ja die linke denke ich ist tot und der rechten gebe ich nur wenig Chancen. Das hatten wir hier vor zwei Jahren häufig. Trockenstress im Sommer und vielleicht noch ein Pilz der das ausgenutzt hat.
Die anderen zeigen ja auch schon Schäden, denn die braunen Stellen sind nicht normal. Seit es aber die heißen Sommer gibt sehe ich das auch bei dieser Sorte.
Die schönste Hecke die ich hier sah war 7 Meter hoch. eine dunkelgrün gezackte Wand. Da habe ich mein Vorurteil gegen diese Pflanzenart ein wenig revidiert. Denn eigentlich finde ich die erst schön wenn sie mehr als hundert Jahre in die Höhe wachsen können.
Die anderen zeigen ja auch schon Schäden, denn die braunen Stellen sind nicht normal. Seit es aber die heißen Sommer gibt sehe ich das auch bei dieser Sorte.
Die schönste Hecke die ich hier sah war 7 Meter hoch. eine dunkelgrün gezackte Wand. Da habe ich mein Vorurteil gegen diese Pflanzenart ein wenig revidiert. Denn eigentlich finde ich die erst schön wenn sie mehr als hundert Jahre in die Höhe wachsen können.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Geht es meinen Thujas gut?
Hallo isa
Die zwei auf dem Bild sind tot, da wird nichts mehr. Die musst du wohl ersetzen. Dass sie innen trocken werden ist normal, wenn sie schon einigermaßen dicht sind und kein Licht mehr in die Mitte kommt. Ob deine jetzt schon so groß sind, kann ich nicht beurteilen.
Ein sehr häufiger Grund des Absterbens ist Wassermangel. Gerade neue Anpflanzungen brauchen eine regelmäßige Bewässerung, weil der Wurzelballen noch sehr klein ist. Ansonsten habe ich von Thujas nicht so viel Ahnung. Da melden sich vielleicht noch Andere.
Die zwei auf dem Bild sind tot, da wird nichts mehr. Die musst du wohl ersetzen. Dass sie innen trocken werden ist normal, wenn sie schon einigermaßen dicht sind und kein Licht mehr in die Mitte kommt. Ob deine jetzt schon so groß sind, kann ich nicht beurteilen.
Ein sehr häufiger Grund des Absterbens ist Wassermangel. Gerade neue Anpflanzungen brauchen eine regelmäßige Bewässerung, weil der Wurzelballen noch sehr klein ist. Ansonsten habe ich von Thujas nicht so viel Ahnung. Da melden sich vielleicht noch Andere.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Geht es meinen Thujas gut?
Bei mir war es der Borkenkäfer. Da die Bäume aufgrund der Trockenheit nicht genügend Harz produzieren können, hatten die Käfer leichtes Spiel. Überprüfe mal den Stamm auf Bohrgänge und kratze die Rinde ab, um die Larven freizulegen. Ist der Käfer da, dann solltest du die Bäume rausnehmen und dann nicht kompostieren- weg damit.
☹️
Michael
☹️
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.