Hallo an alle,
ich wollte nachfragen ob jemand Erfahrung mir Ahorn Veredelungen hat und sie teilen könnte?
Das habe ich zu dem Thema gefunden
Veredelt wird bei starkwüchsigeren Arten meist durch Okulation (Augenveredelung) und bei schwachwüchsigeren durch seitliches Anplatten (eine Reiserveredelung). Beides setzt aber handwerkliches Geschick, viel Übung und spezielles Fachwissen voraus.
Und ist eine Veredelung von Acer tataricum auf Acer pseudoplatanus oder platanoides möglich?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer Veredelung (Gelesen 2423 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Acer Veredelung
Ich kann nur von einem mißglückten Versuch im April vor dem Laubaustrieb sprechen. Der Saftschub bei einem eingewurzelten Ahorn ist immens. Augen und seitlich angeplattete Reiser wurden schier weggedrückt.
Die Erfolgsrate war 0
Unterlage dummerweise auch gleich Spitzahorn.
Danach dachte ich, daß ich die Unterlagen vielleicht erst hätte roden müssen, damit der Saft nicht so schießt.
Frisch getopft wär das vielleicht was anderes.
Die Erfolgsrate war 0
Unterlage dummerweise auch gleich Spitzahorn.
Danach dachte ich, daß ich die Unterlagen vielleicht erst hätte roden müssen, damit der Saft nicht so schießt.
Frisch getopft wär das vielleicht was anderes.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel