News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze (Gelesen 4621 mal)
Moderator: Nina
Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze
Dieses Jahr hatte ich massive Schäden an meinen Bohnen. Ich habe Borlotti Bohnen sowohl die Busch- als auch Stangenvariante. Geerntet werden nicht die Hülsen sondern eigentliche Bohnen. Das Bild zeigt die Schäden von der Ernte vor paar Tagen. Bei der Haupternte im Sommer, waren 60-70% Komplettausfall. Das war besonders ärgerlich, da die Ernte an sich heuer von der Menge her sehr, sehr gut war. Letzte Jahre gab es ähnliches Schadensbild, jedoch bei weitem nicht in so einem Ausmaß. Als Verdacht habe ich die grüne Reiswanzen die in allen Nymphenstadien überall auf den Bohnen sitzen.
Re: Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze
Hier ist auch ein Bild von der adulten Wanze. Die meisten finde ich auf den Bohnen. Daneben gibt es auch viele auf den Tomaten und auf den Himbeeren. Tomatillos und Physalis scheinen sie dagegen nicht anzusprechen.
Hier gibt es zusätzliche Infos zu der Wanze. Es steht, dass sie in Österreich vermutlich die Winter nicht überlebt und jedes mal neu eingeschleppt wird. Hierzulande (Frankfurt am Main) vermute ich dagegen, dass die Wanzen die Winter überleben, da ich die bisher jedes Jahr neu vorgefunden habe. Die Population scheint von Jahr zu Jahr auch zuzunehmen. Schadensbild entspricht auch dem auf den Bohnen:
Als Pflanzensauger ist die Grüne Reiswanze in der Lage, mit ihrem Saugrüssel Pflanzengewebe von Früchten, Samen, Blättern und Trieben anzustechen, um sich vom Pflanzensaft zu ernähren. Durch diese Saugtätigkeit kommt es zu Fleckenbildung, Verkorkungen und Deformationen. Früchte werden unansehnlich, können vorzeitig abfallen und sind nicht mehr vermarktungsfähig.
https://www.ages.at/themen/schaderreger/gruene-reiswanze/
Hier gibt es zusätzliche Infos zu der Wanze. Es steht, dass sie in Österreich vermutlich die Winter nicht überlebt und jedes mal neu eingeschleppt wird. Hierzulande (Frankfurt am Main) vermute ich dagegen, dass die Wanzen die Winter überleben, da ich die bisher jedes Jahr neu vorgefunden habe. Die Population scheint von Jahr zu Jahr auch zuzunehmen. Schadensbild entspricht auch dem auf den Bohnen:
Als Pflanzensauger ist die Grüne Reiswanze in der Lage, mit ihrem Saugrüssel Pflanzengewebe von Früchten, Samen, Blättern und Trieben anzustechen, um sich vom Pflanzensaft zu ernähren. Durch diese Saugtätigkeit kommt es zu Fleckenbildung, Verkorkungen und Deformationen. Früchte werden unansehnlich, können vorzeitig abfallen und sind nicht mehr vermarktungsfähig.
https://www.ages.at/themen/schaderreger/gruene-reiswanze/
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze
Seufz, daß diese Biester den Winter nicht überleben, kann ich leider absolut nicht betätigen. Ich hatte allerdings dieses Jahr "relativ" wenige. Allerdings auf meinen Tomaten, Paprika und ebenfalls den Bohnen. Ich zermatsche dieses Viehzeugs konsequent. Was anderes effektives fällt mir leider auch nicht ein. (Doch schon ;) Aber dann ist alles tot ;) ).
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze
Hier überleben sie auch den Winter, dieses Jahr hielt es sich aber mit dem Befall in Grenzen.
Abbrennen wird sicherlich helfen, aber nutzt ja nix wenn die Pflanze und alle Nützlinge dann auch tot sind.
Wirksamstes Mittel auf die noch jungen Wanzen soll meines Wissens nach Abamectin sein. Hat auch eine Zulassung für den Haus- und Kleingarten.
Beim Monitoring vom Schlupf, also ab wann man auf die Suche der Eier zum plattdrücken gehen kann, orientiere ich mich meist am Gemüsebauwarndienst der Schweizer. Das passt ganz gut auch hier im Oberrheingraben. Meist Anfang Mai.
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/gemuesebau/gemuesebau-info.html
Abbrennen wird sicherlich helfen, aber nutzt ja nix wenn die Pflanze und alle Nützlinge dann auch tot sind.
Wirksamstes Mittel auf die noch jungen Wanzen soll meines Wissens nach Abamectin sein. Hat auch eine Zulassung für den Haus- und Kleingarten.
Beim Monitoring vom Schlupf, also ab wann man auf die Suche der Eier zum plattdrücken gehen kann, orientiere ich mich meist am Gemüsebauwarndienst der Schweizer. Das passt ganz gut auch hier im Oberrheingraben. Meist Anfang Mai.
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/gemuesebau/gemuesebau-info.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze
Wird jährlich schlimmer. Zuerst befallen sind hier Auberginen, jetzt Katastrophenniveau erteicht. Eine der jüngeren Phasen:

Wo sie krabbeln, verwelken auch die Triebe, vermutlich durch Saugtätigkeit.
Wo sie krabbeln, verwelken auch die Triebe, vermutlich durch Saugtätigkeit.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze
Gelege:

Nicht leicht, die zu finden. Man muss jedes Blatt umdrehen.
Nicht leicht, die zu finden. Man muss jedes Blatt umdrehen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze
Wie alt ist das Foto mit den Larven? So weit waren sie hier schon vor über 5 Wochen. Abamectin würde in dem Stadium noch helfen. Ein natürlicher Stoff. Dazu müssen sie aber im Gewächshaus oder in der Wohnung stehen.
Geht auch Chemiefrei mit Dachpappebrenner, wenn die Flamme voll aufgedreht ist und man sofort voll draufhält. Larven, die sich fallen lassen, müssen auf dem Weg zum Boden möglichst verglühen.
Geht auch Chemiefrei mit Dachpappebrenner, wenn die Flamme voll aufgedreht ist und man sofort voll draufhält. Larven, die sich fallen lassen, müssen auf dem Weg zum Boden möglichst verglühen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze
Die Larven gibts hier in allen Stadien und auch ausgewachsene Wanzen. Die Kleinen sind von gestern, die sind leichter zu fotografieren weil sie oft in der Nähe bleiben, zunächst gesellig sind.
Dachpappebrenner... da kann ich gleich die Auberginen anrösten :-)
Abamectin: Da gibts nur zwei Mittel. Agrimec Pro und Vertimec Pro. Die sind frei verkäuflich? Andere haben noch Pyrethrine drin.
Dachpappebrenner... da kann ich gleich die Auberginen anrösten :-)
Abamectin: Da gibts nur zwei Mittel. Agrimec Pro und Vertimec Pro. Die sind frei verkäuflich? Andere haben noch Pyrethrine drin.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze
Siehe: https://www.raiffeisen.com/pflanzenschutzmittel/wirkstoff/Abamectin
Vermutlich ist das Pyrethrin nur bei den Hobbymitteln drin.
Mospilan hat eine Notfallzulassung bekommen, daher in dem Fall nix für Hobbygärtner.
https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/regionales/baden-wuerttemberg/gemuese/allgemeines/gemuesebau---zunahme-des-fluges-bei-tierischen-schaderregern-361320
Vermutlich ist das Pyrethrin nur bei den Hobbymitteln drin.
Mospilan hat eine Notfallzulassung bekommen, daher in dem Fall nix für Hobbygärtner.
https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/regionales/baden-wuerttemberg/gemuese/allgemeines/gemuesebau---zunahme-des-fluges-bei-tierischen-schaderregern-361320
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze
Das Verzeichnis kenne ich, finde darin aber kein Mittel, das für Privatanwenders Gemüse zugelassen ist. Das Compo-Zeug ist nur für Zierpflanzen, der Rest nicht für Privatanwender. "Zierpflanzenanbau, Zimmer und Büroräume."
Es gibt keine Mittel mit Abamectin für den Gemüsegarten von Privatanwendern. Woher hast du das bekommen, wer hat es Privatanwendern empfohlen?
Es gibt keine Mittel mit Abamectin für den Gemüsegarten von Privatanwendern. Woher hast du das bekommen, wer hat es Privatanwendern empfohlen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schäden an den Bohnen durch die grüne Reiswanze
Ok, dann gibt es die nicht (mehr).
Bleibt der Dachpappebrenner.
Bleibt der Dachpappebrenner.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität