News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quitten entsaften für Gelee (Gelesen 3117 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Quitten entsaften für Gelee

Gänselieschen »

Kurze Frage in die Runde, wenn ich Quitten entsafte für Gelee und den Trester für Quittenbrot nehmen will, soll ich ganz ohne Zucker entsaften, damit für das Gelee der Zuckergehalt am Ende stimmt?? Ich mache das Gelee mit Gelierzucker. 1:1 Ich bin jedes Mal total aufs Neue unsicher.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Quitten entsaften für Gelee

Apfelbaeuerin » Antwort #1 am:

Ja, würd ich so machen!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Quitten entsaften für Gelee

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Gut, eine Bestätigung von dir reicht mir aus! Ich danke dir für die Entscheidungshilfe. L.G. :-*
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quitten entsaften für Gelee

oile » Antwort #3 am:

Wenn ich Quittengelee und Quittenbrot mache, schneide ich die Quitten in Stücke und schneide die harten Kerngehäuse samt Kernen raus. Die packe ich extra in ein Netz (oder ein großes Siebgefäß zu Einhängen in den Topf). Quitten und Kerngehäuse koche ich ohne Zucker. Anschließend gieße ich die Quitten ab und drehe sie durch die flotte Lotte, aus dem Saft koche ich Gelee (1:2), aus dem Mus Quittenbrot.
Das hat den Vorteil, dass ich das Pektin der Kerne maximal nutzen kann und ein schön frstes Gelee bekomme.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Quitten entsaften für Gelee

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Auch ein guter Weg. Ich entsafte mit Kerngehäusen und fummel die anschließend aus dem Trester wieder raus, wenn er abgekühlt ist. Schön mit sauberen Küchenhänden, das macht sogar Spaß. Gestern habe ich von dem bisschen Rest mit Ingwer zusammen noch einen leckeren Tee aufgekocht.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quitten entsaften für Gelee

oile » Antwort #5 am:

Geht denn das Pektin beim Entsaften in den Saft über?
Die Kerne nachträglich rauszufummeln wäre mir definitiv zu umständlich.
oile hat geschrieben: 19. Okt 2020, 16:49
aus dem Saft koche ich Gelee (1:2)

ich vergaß zu erwähnen,dass ich natürlich Gelierzucker 2:1 meine. Meine Gelierversuche ohne Gelierzucker waren trotz Mitkochen der Kerne nicht so überzeugend und hier isst niemand eine Marmeladenstulle, bei der der Belag auf die Finger tropft.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten entsaften für Gelee

Rib-2BW » Antwort #6 am:

Ja, das Pektin geht über. Man braucht daher bei Quitten kein oder nur wenig Gelierzucker.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quitten entsaften für Gelee

oile » Antwort #7 am:

Tja, meine Erfahrungen sind da leider anders. Aber wir hatten das schon. Und Zucker im Verhältnis 1:1 wäre uns definitiv zu süß.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11378
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quitten entsaften für Gelee

Kübelgarten » Antwort #8 am:

Nehme auch Gelierzucker 2:1
LG Heike
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Quitten entsaften für Gelee

Wurzelpit » Antwort #9 am:

Am Wochenende will ich erstmalig Quittengelee kochen. Auf der Packung steht auf 500 g Gelierzucker 2 : 1 kommen 750 ml Saft. Gilt das auch für Quitten mit ihrem hohen Pektingehalt oder soll ich da mehr Saft nehmen?
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11378
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quitten entsaften für Gelee

Kübelgarten » Antwort #10 am:

Ich habe mich an die "normalen" Angaben auf der Tüte gehalten
LG Heike
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Quitten entsaften für Gelee

Wurzelpit » Antwort #11 am:

K hat geschrieben: 28. Okt 2020, 21:24
Ich habe mich an die "normalen" Angaben auf der Tüte gehalten


Werd ich dann auch machen. Nächste Woche berichte ich dann mal, ob es geklappt hat ;)
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1040
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Quitten entsaften für Gelee

fructus » Antwort #12 am:

Das wird dann bestimmt fest. Macht nicht meinen Fehler. Ich hatte mangels 2:1 Zucker, 1:1 und 3:1 gemischt... es ist - warum auch immer - zu flüssig geworden, fürs Brötchen taugt es nicht und muss jetzt in den Jogurt, Quark etc. Auf Eierkuchen oder zu Kartoffelpuffer passt Quitte auch immer gut, oder ich pinsel damit den noch heißen Apfelkuchen über. Es sind zum Glück nur vier Gläser.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quitten entsaften für Gelee

oile » Antwort #13 am:

Genau: Quittengelee muss stichfest sein, überhaupt jegliches Gelee und jegliche Marmelade. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Quitten entsaften für Gelee

Brezel » Antwort #14 am:

och, ein bisschen götterspeisenähnlich darf's schon auch sein! ;D
Sonst muss man's ja in Scheiben schneiden.
Antworten