Das Thema Glanzmispeln gab es hier im Forum schon öfter...
Mich würde interessieren, ob Jemand von euch verschiedene Glanzmispel-Sorten im Garten hat.
Und diese vielleicht auch mit einem Foto zeigen möchte.
Ein Link mit Beispielen hier im Forum: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59856.msg2752867.html#msg2752867.
Dort hatte Botaniko bereits Red Robin, Little Red Robin, Camilvy, Pink Marble, Curly Fantasy und Pink Crispy mit Fotos erwähnt und über seine Erfahrungen mit Ihnen berichtet.
Nun gibt es ja noch weitere Sorten. Hat sie Jemand von euch?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Glanzmispel-Sammler (Gelesen 2189 mal)
Moderator: AndreasR
- Garten Prinz
- Beiträge: 4696
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Glanzmispel-Sammler
Ich kenne Photinia fraseri 'Carré Rouge' aus der Pflanzenhandel. Habitus ist besser als 'Red Robin', Wachtumsrate angeblich zwisschen 'Red Robin' und 'Little Red Robin', Austrieb etwas intensiver gefärbt als 'Red Robin'.
Diese Sorte kommt aus Frankreich (Pépinières La Fôret, Nantes) als 'sport' (Englisch) von 'Red Robin'. Wie gesund diese Sorte ist, muß sich noch herausstellen.
Diese Sorte kommt aus Frankreich (Pépinières La Fôret, Nantes) als 'sport' (Englisch) von 'Red Robin'. Wie gesund diese Sorte ist, muß sich noch herausstellen.
Re: Glanzmispel-Sammler
Es gibt offenbar geradezu einen Boom an neuen Sorten, ähnlich wie bei Physocarpus opulifolius.
Ob sich alle durchsetzen werden bzw. ob man nun alle diese neuen Sorten wirklich braucht, sei dahingestellt.
Aus eigener Erfahrung kenne ich neben Red Robin die Sorten Little Red Robin (ein Versager in Sachen Winterhärte?). Pink Marble (wenn man die fleckigen Blätter mag :-\, ansonsten ähnlich lax im Wuchs wie Red Robin, und vielleicht nicht ganz so wüchsig) und Curly Fantasy (recht straffer Wuchs und mit der abweichenden Laubform schon eine Alternative).
Interessant können die neuen kompakten Sorten, wie Devil's Dream werden. Verkaufspflanzen zeigen einen deutlich dichteren Wuchs als Red Robin, auch ohne dass die Schere mehrmals zur Anwendung kommen muss. Der Wuchs scheint auch deutlich schwächer als bei red Robin zu sein, obwohl ich die angegeben Wuchshöhe von nur einem Meter micht recht glauben mag. Aber hier fehlen mir Langzeiterfahrungen wie auch bei der allgemeinen Robustheit der Sorte.
Ob sich alle durchsetzen werden bzw. ob man nun alle diese neuen Sorten wirklich braucht, sei dahingestellt.
Aus eigener Erfahrung kenne ich neben Red Robin die Sorten Little Red Robin (ein Versager in Sachen Winterhärte?). Pink Marble (wenn man die fleckigen Blätter mag :-\, ansonsten ähnlich lax im Wuchs wie Red Robin, und vielleicht nicht ganz so wüchsig) und Curly Fantasy (recht straffer Wuchs und mit der abweichenden Laubform schon eine Alternative).
Interessant können die neuen kompakten Sorten, wie Devil's Dream werden. Verkaufspflanzen zeigen einen deutlich dichteren Wuchs als Red Robin, auch ohne dass die Schere mehrmals zur Anwendung kommen muss. Der Wuchs scheint auch deutlich schwächer als bei red Robin zu sein, obwohl ich die angegeben Wuchshöhe von nur einem Meter micht recht glauben mag. Aber hier fehlen mir Langzeiterfahrungen wie auch bei der allgemeinen Robustheit der Sorte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Glanzmispel-Sammler
Genau die Sorten (Carre Rouge und Devil's Dream) hätten mich interessiert. Schade, dass es zu diesen noch wenig Langzeiterfahrung gibt.
Die Farbe von Devil's Dream ist auch intensiver als bei Red Robin?
Die Farbe von Devil's Dream ist auch intensiver als bei Red Robin?
- Garten Prinz
- Beiträge: 4696
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Glanzmispel-Sammler
Was ist der Herkunft von 'Devil's Dream'? Es scheint dass Baumschule Behrens aus Edewecht 'Devil's Dream' im Handel hat gebracht. Diese Sorte kommt nicht vor in der PBR Liste von der Europäische Union (CPVO database). Der Name 'Devil's Dream' scheint jedenfalls in Deutschland geschützt zu sein. Könnte es sein dass 'Devil's Dream' nichts anderes ist als 'Carré Rouge'? Pflanzen sehen sehr ähnlich aus.
#CleverMarketing 8) ?
#CleverMarketing 8) ?
Re: Glanzmispel-Sammler
Nein,
Carre Rouge und Devil'S Dream scheinen durch aus unterschiedlich zu sein. Ich habe beide Sorten hier in der Baumschule im Vergleich gesehen. Die Blattspitzen von Devils's Dream, die wir selbst aus Jungpflanzen angezogen haben, sind ebenso leuchtend rot wie bei Red Robin.
Zugekaufte Carre Rouge zeigen deutlich dunklere, eher braunrote Spitzen. Außerdem scheint Carre Rouge kräftigere Zweige zu haben. Die Pflanzen sind allerdings als 60 bis 80 cm hohe Pflanzen im 7,5 L Topf älter als unsere Devils Dream im 4 L Topf mit einer Größe von 40 bis 60 cm Verkaufsgröße.
Carre Rouge und Devil'S Dream scheinen durch aus unterschiedlich zu sein. Ich habe beide Sorten hier in der Baumschule im Vergleich gesehen. Die Blattspitzen von Devils's Dream, die wir selbst aus Jungpflanzen angezogen haben, sind ebenso leuchtend rot wie bei Red Robin.
Zugekaufte Carre Rouge zeigen deutlich dunklere, eher braunrote Spitzen. Außerdem scheint Carre Rouge kräftigere Zweige zu haben. Die Pflanzen sind allerdings als 60 bis 80 cm hohe Pflanzen im 7,5 L Topf älter als unsere Devils Dream im 4 L Topf mit einer Größe von 40 bis 60 cm Verkaufsgröße.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Glanzmispel-Sammler
Interessant. Ich dachte die Sorte Devil's Dream hat nochmal ein ganz anderes Rot.
Für mich wirken die Glanzmispeln nach dem Austrieb leicht orangestichig. Vermutlich durch die Färbung von Rot auf Grün wieder?
Da suche ich noch, ob es eine Sorte ohne den leicht orangen Ton gibt...Vermutlich nicht. 🤷🏻♀️
Für mich wirken die Glanzmispeln nach dem Austrieb leicht orangestichig. Vermutlich durch die Färbung von Rot auf Grün wieder?
Da suche ich noch, ob es eine Sorte ohne den leicht orangen Ton gibt...Vermutlich nicht. 🤷🏻♀️
Re: Glanzmispel-Sammler
Dann versuche wirklich einmal Carre Rouge. Die Bilder hier scheinen mir schon recht farbtreu.
Die Sorte wirkt insgesamt etwas dunkler als andere Sorten.
Die Sorte wirkt insgesamt etwas dunkler als andere Sorten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Glanzmispel-Sammler
Lieben Dank.
Ja ich denke etwas dunkleres Laub könnte besser passen. Also Carre Rouge.
Wäre sie, was Frost betrifft, empfindlicher als die normale Red Robin?
Oder die Sorte Camilvy. Aus dem Link von Botaniko fand ich die Herbstfärbung auch sehr schön...
Ja ich denke etwas dunkleres Laub könnte besser passen. Also Carre Rouge.
Wäre sie, was Frost betrifft, empfindlicher als die normale Red Robin?
Oder die Sorte Camilvy. Aus dem Link von Botaniko fand ich die Herbstfärbung auch sehr schön...