News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alternative zu Heuchera villosa (Gelesen 2052 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Alternative zu Heuchera villosa

Monarde »

... oder was mache ich falsch?
Ich habe in einem Beet die Heuchera villosa var. macrorrhizza neben den Waldastern stehen. Wie auf dem Foto zu sehen, ist die Blüte überhaupt nicht standfest und legt sich komplett über die Waldaster. Habt ihr eine Alternative oder Rat?

Grüßle
Dateianhänge
IMG-0969.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Heuchera villosa

enaira » Antwort #1 am:

Genau dieses Problem habe ich auch.
Ich meine, MarkusG hätte eine standfestere Auslese...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Alternative zu Heuchera villosa

Norna » Antwort #2 am:

Wie die Kerzen stehen meine auch nicht, aber deutlich zufriedenstellender, meine ich.
Dateianhänge
IMG_2511.JPG
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: Alternative zu Heuchera villosa

Monarde » Antwort #3 am:

@Norna
Deine sehen auch viel niedriger aus. Bei meinen ist das Laub ca. 50cm und die Blüten bis zu 1,50 hoch.
@enaira
Lässt Du die Blüten dann so? Ich denke meine Waldastern sind nicht so ganz glücklich mit dem Heucherablütendach.

Grüßle
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Heuchera villosa

enaira » Antwort #4 am:

Monarde hat geschrieben: 23. Okt 2020, 10:10
@enaira
Lässt Du die Blüten dann so? Ich denke meine Waldastern sind nicht so ganz glücklich mit dem Heucherablütendach.

.
Die verblühten habe ich abgeschnitten, bin noch am grübeln, zufrieden bin ich nicht.
Ich schaue mir morgen mal die von Markus an und frage ggf. nach der Bezugsquelle.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: Alternative zu Heuchera villosa

Monarde » Antwort #5 am:

oh ja, für mich bitte auch.

Grüßle
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Alternative zu Heuchera villosa

Norna » Antwort #6 am:

Monarde hat geschrieben: 23. Okt 2020, 10:10
@Norna
Deine sehen auch viel niedriger aus. Bei meinen ist das Laub ca. 50cm und die Blüten bis zu 1,50 hoch.


Da hast Du recht, meine ist etwa halb so hoch. Sie nannte sich var. macrorrhiza, soweit ich mich erinnere, und hat sich auch schon einmal ausgesät. Bei Interesse kann ich Dir gerne etwas schicken, von Zeit zu Zeit muss ich sie immer wieder reduzieren.
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: Alternative zu Heuchera villosa

Monarde » Antwort #7 am:

meine hat den gleichen Namen. Hmm irgendetwas scheint dann mit meinem Boden anders zu sein? Andererseits habe ich zwei Agastachen "Alabaster" Die eine ist ca 1,20m hoch und die andere 1,60m. Vielleicht liegen die Unterschiede auch bei den Züchtern.

Sobald Du welche übrig hast, nehme ich sehr gerne welche.

Grüßle
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Heuchera villosa

Staudo » Antwort #8 am:

Heuchera villosa var. macrorrhiza wird über Samen vermehrt. Da ist eine gewisse Variabilität kein Wunder. Agastache 'Alabaster' wiederum wird über Stecklinge vermehrt, versamt sich aber wie blöde, so dass sich auch da unterschiedliche Typen etablieren können.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: Alternative zu Heuchera villosa

Monarde » Antwort #9 am:

O.K. das erklärt es bei der Heuchera.
Aber die Alabaster habe ich jeweils beim Gärtner gekauft. Bei der kleineren ist es auch so, dass sie im ersten Jahr ganz weiß war, im zweiten zur Hälfte blau und jetzt im dritten ist sie im Ganzen hellblau.

Grüßle
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Heuchera villosa

enaira » Antwort #10 am:

So, jetzt kann ich euch Fotos aus Markus Garten zeigen.
Seine Pflanzen stammen aus Saatgut von Jelitto, und fallen auch etwas unterschiedlich aus. Solche Hänger wie bei mir, fand ich nicht, aber das liegt vielleicht auch daran, dass der Boden hier sehr lehmig ist.
Bei Markus stehen sie auf jeden Fall sehr trocken.

Bild

Hier sieht man ganz gut die Unterschiede. Das schönste Exemplar stand vorne links, kurze und dicht gepackte Blüten.
Bild

Hier diese Pflanze von der Nähe.
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: Alternative zu Heuchera villosa

Monarde » Antwort #11 am:

wie schön. So hatte ich es mir vorgestellt. Wahrscheinlich sind meine einfach zu hoch gewachsen. Vielleicht sollte ich sie alle austauschen und hoffen.
Grüßle
Antworten