News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dicken Baumstamm begradigen (Gelesen 4370 mal)
Moderator: AndreasR
Dicken Baumstamm begradigen
Hallo zusammen,
Ich habe seit 4 Jahren eine Zierkirsche im Garten, die ich damals als Hochstamm gekauft habe.
Sie entwickelt sich soweit sehr gut nur stört mich, dass der Stamm immer mehr gebogen wächst.
Der Stammumfang beträgt mittlerweile 35cm daher die Frage an euch ob man den Stamm noch irgendwie gerade biegen kann?
Anbei mal eine Zeichnung wie der Baumstamm in etwa aussieht.
Lg
Ich habe seit 4 Jahren eine Zierkirsche im Garten, die ich damals als Hochstamm gekauft habe.
Sie entwickelt sich soweit sehr gut nur stört mich, dass der Stamm immer mehr gebogen wächst.
Der Stammumfang beträgt mittlerweile 35cm daher die Frage an euch ob man den Stamm noch irgendwie gerade biegen kann?
Anbei mal eine Zeichnung wie der Baumstamm in etwa aussieht.
Lg
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Ich habe das bei einem deutlich dünneren Baum hinbekommen, in dem ich um den Baum drei stabile Baumpfähle recht tief eingegraben und diese oben mit Zaunlatten gegen ein Verrutschen gesichert habe. Anschließend wurde der Stamm für ein Jahr mit einem Spanngurt ausgerichtet. Der Spanngurt blieb also dran.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Genau. Wichtig dabei: Der Zugpunkt liegt auf der Bogeninnenseite (konkav) Der Stamm muß oben und unten gut fixiert sein und dann erst wird der Bogen in der Mitte "herausgezogen" ...kann auch mal zwei Jahre dauern, je nachdem wie dick er schon ist.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Danke euch. Also glaubt ihr, dass Mannes noch bei einem Umfang von 35cm hinbekommen kann?
Jetzt habe ich leider nicht so richtig verstanden wie das mit den Spanngurt machen soll.
Den muss ich doch irgendwie gegen befestigen aber wo?🤔
Könnt ihr mir das bitte nochmal genauer erklären oder eine Zeichnung machen wie ich das am mache?
Jetzt habe ich leider nicht so richtig verstanden wie das mit den Spanngurt machen soll.
Den muss ich doch irgendwie gegen befestigen aber wo?🤔
Könnt ihr mir das bitte nochmal genauer erklären oder eine Zeichnung machen wie ich das am mache?
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Du baust so einen Dreibock. Statt der Kokosstricke nimmst Du solche einteiligen Spanngurte. Mit dreien davon fixierst Du den Baum erst unten, dann oben und zum Schluss mit Schmackes in der Mitte bis die Beule raus ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Salü dmks
Wieso ist das so?
Hat sicher was mit Zugholz und Druckholz Zonen zutun.
Blicke da nur nicht durch.
Hätte jetzt da "einfach oben Spanngurt befestig" und zun nun ziemlich Zug darauf gegeben, so für ca. über 2 Jahre.
Grüsse Natternkopf
Wieso ist das so?
dmks hat geschrieben: ↑23. Okt 2020, 21:20
Genau. Wichtig dabei: Der Zugpunkt liegt auf der Bogeninnenseite (konkav) Der Stamm muß oben und unten gut fixiert sein und dann erst wird der Bogen in der Mitte "herausgezogen" ...kann auch mal zwei Jahre dauern, je nachdem wie dick er schon ist.
Hat sicher was mit Zugholz und Druckholz Zonen zutun.
Blicke da nur nicht durch.
Hätte jetzt da "einfach oben Spanngurt befestig" und zun nun ziemlich Zug darauf gegeben, so für ca. über 2 Jahre.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Mit nur einem Spanngurt bleibt der Bogen drin und wird der Baum schief. ;) Man muss sich bemühen, die Krone in der Senkrechte zu lassen und nicht seitlich zu verschieben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Wie dick sollten die 3 Pfähle sein bei einem Baumstammumfang von 35cm?
Besteht die Gefahr, dass die Baumwurzeln verletzt werden, wenn man die Pfähle ganz tief reinhämmert?
Besteht die Gefahr, dass die Baumwurzeln verletzt werden, wenn man die Pfähle ganz tief reinhämmert?
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Ich würde Pfähle von 8 cm Durchmesser nehmen und die mit Hilfe eines Erdbohrers setzen. "Einhämmern" wird definitiv nichts. Ein paar Wurzeln werden dabei beschädigt werden. Setzt Du die Pfähle mit etwas Abstand zum Baum, erwischst Du lediglich dünne.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Es wird ja einen Grund für den krummen Wuchs gegeben haben? Mal zu viel getragen als kleines Bäumchen und dadurch wurde der Stamm etwas verbogen. Einseitige Krone die den Stamm auf einer Seite überlastet?
Wenn man drauf achtet dass er recht gleichmäßig belastet wird, sollte sich das wieder auswachsen ohne so eine Ochsenkur.
Wenn man drauf achtet dass er recht gleichmäßig belastet wird, sollte sich das wieder auswachsen ohne so eine Ochsenkur.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Dicken Baumstamm begradigen
DreiRosen hat geschrieben: ↑23. Okt 2020, 20:41
Hallo zusammen,
Ich habe seit 4 Jahren eine Zierkirsche im Garten, die ich damals als Hochstamm gekauft habe.
Sie entwickelt sich soweit sehr gut nur stört mich, dass der Stamm immer mehr gebogen wächst.
Der Stammumfang beträgt mittlerweile 35cm daher die Frage an euch ob man den Stamm noch irgendwie gerade biegen kann?
Anbei mal eine Zeichnung wie der Baumstamm in etwa aussieht.
Lg
Moin, könntest du vielleicht ein Foto machen oder zwei? 35cm Umfang ist ja mal grad 12cm im Durchmesser also müsste da was machbar sein wie ja schon einige schrieben.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- Secret Garden
- Beiträge: 4627
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Gibt es denn ein statisches Problem für den Baum?
.
Falls nicht, könnte man den geschwungenen Stamm auch als liebenswerte Besonderheit ansehen. ;)
.
Falls nicht, könnte man den geschwungenen Stamm auch als liebenswerte Besonderheit ansehen. ;)
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Der Stamm war schon beim Kauf leicht gebogen gewesen aber nicht so stark wie jetzt.
Ich habe mir die Baumkrone jetzt mal genauer angeschaut und sie ist tatsächlich auf der einen Seite etwas größer (die Äste sind da ca. 30-40cm länger als auf der anderen Seite)
Wir werden die längeren Äste im Frühjahr zurückschneiden. Also danke nochmal für den Tipp.
Ich glaube jedoch nicht dass der Stamm dadurch wieder ganz gerade wird daher versuchen wir es mit den Spanngurten.
Ich habe das jetzt mal aufgezeichnet und möchte euch bitten mir zu sagen, ob ich es so richtig verstanden habe.
Die roten Pfeile zeigen in welche Richtung die Spanngurte gezogen werden sollen.
Ich habe mir die Baumkrone jetzt mal genauer angeschaut und sie ist tatsächlich auf der einen Seite etwas größer (die Äste sind da ca. 30-40cm länger als auf der anderen Seite)
Wir werden die längeren Äste im Frühjahr zurückschneiden. Also danke nochmal für den Tipp.
Ich glaube jedoch nicht dass der Stamm dadurch wieder ganz gerade wird daher versuchen wir es mit den Spanngurten.
Ich habe das jetzt mal aufgezeichnet und möchte euch bitten mir zu sagen, ob ich es so richtig verstanden habe.
Die roten Pfeile zeigen in welche Richtung die Spanngurte gezogen werden sollen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Amur hat geschrieben: ↑24. Okt 2020, 08:09 Es wird ja einen Grund für den krummen Wuchs gegeben haben? ...
Wenn man drauf achtet dass er recht gleichmäßig belastet wird, sollte sich das wieder auswachsen ohne so eine Ochsenkur.
Zierkirsche, da kann's ja nicht mit Fruchtbehang zu tun haben.
Vielleicht Beschattung, der das Bäumchen quasi ausgewichen ist durch krummen Wuchs?
Die Ursache, wie auch immer sie aussehen mag, sollte beseitigt sein. Sonst bringt "Geradeziehen" auf lange Sicht nicht viel.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Dicken Baumstamm begradigen
Dieser Schnurbaum stammt von Samen aus dem Kaukasus ab und hatte von Anfang an das Bestreben als extra großer Großstrauch zu wachsen. Mit allerlei Gewalt wurde der Stamm schön gerade. Ab dem Kronenansatz durfte er wachsen wie er will.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck