News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelbaum mit Stammrissen (Gelesen 5604 mal)
Moderator: cydorian
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Apfelbaum mit Stammrissen
Hallo Baumexperten!
Ich bin etwas ratlos, was mein Apfelbäumchen hat, es ist ein Golden Delicious.
Den Garten habe ich vor einigen Jahren in völlig verwildertem Zustand übernommen. Die früheren Besitzer ließen alles wachsen, auch Sämlinge. So wuchsen viele Bäume und Sträucher zu dicht, beschatteten sich und wuchsen schief, sie hatten auch tw. schadhafte Stellen.
Ich habe diesen Apfelbaum etwas aufgeastet und ausgelichtet sowie versucht, ihn gerader zu erziehen. Viele Äpfel faulten, bevor sie reif wurden, die entferne ich gewissenhaft.
Ich bin etwas ratlos, was mein Apfelbäumchen hat, es ist ein Golden Delicious.
Den Garten habe ich vor einigen Jahren in völlig verwildertem Zustand übernommen. Die früheren Besitzer ließen alles wachsen, auch Sämlinge. So wuchsen viele Bäume und Sträucher zu dicht, beschatteten sich und wuchsen schief, sie hatten auch tw. schadhafte Stellen.
Ich habe diesen Apfelbaum etwas aufgeastet und ausgelichtet sowie versucht, ihn gerader zu erziehen. Viele Äpfel faulten, bevor sie reif wurden, die entferne ich gewissenhaft.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Letztes Jahr (oder vorletztes?) bekam der Stamm einen Riss. Erst dachte ich an einen Frostriss, war dann aber sicher, dass er im Sommer erst entstanden war.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Jetzt habe ich einen weiteren Riss entdeckt, der muß diesen Sommer entstanden sein. ???
Er geht tiefer als die anderen Risse, ist auf der Süd-West Seite. Innen meinte ich was weissliches wie Staub zu sehen. Ob es wirklich Schmutz ist oder was mit Pilzen zu tun hat?
So frage ich mich, ob diese Risse vom heissen und trockenen August und September und anschließendem Regen kommen, oder ob da ein Pilz erkennbar ist. Dazu sollte ich auch noch erwähnen, dass ich damals angeschüttete Erde, die bis zum Baum heranreichte, wieder abgetragen habe. Sieht aus, als würde man jetzt unten schon die Wurzelansätze sehen.
Nur wenige Meter daneben ist vor 2 Jahren ein anderer Apfelbaum plötzlich abgestorben. Er hatte am Stamm direkt über der Erde schon bei der Übernahme des Gartens abgestorbene Rinde. Da wußte ich nicht, ob das von einer Verletzung durch Rasenmäher etc. kommt. Im Frühling 2018 war die Wurzel aber rund um den Baum abgestorben und die austreibenden Blätter wurden dürr. Hier vermute ich einen Pilz.
Kann der nun auf den Gold Delizius übergegangen sein? Und wenn es andere Ursachen für den Riss im Stamm gibt, was könnte ich tun?
Er geht tiefer als die anderen Risse, ist auf der Süd-West Seite. Innen meinte ich was weissliches wie Staub zu sehen. Ob es wirklich Schmutz ist oder was mit Pilzen zu tun hat?
So frage ich mich, ob diese Risse vom heissen und trockenen August und September und anschließendem Regen kommen, oder ob da ein Pilz erkennbar ist. Dazu sollte ich auch noch erwähnen, dass ich damals angeschüttete Erde, die bis zum Baum heranreichte, wieder abgetragen habe. Sieht aus, als würde man jetzt unten schon die Wurzelansätze sehen.
Nur wenige Meter daneben ist vor 2 Jahren ein anderer Apfelbaum plötzlich abgestorben. Er hatte am Stamm direkt über der Erde schon bei der Übernahme des Gartens abgestorbene Rinde. Da wußte ich nicht, ob das von einer Verletzung durch Rasenmäher etc. kommt. Im Frühling 2018 war die Wurzel aber rund um den Baum abgestorben und die austreibenden Blätter wurden dürr. Hier vermute ich einen Pilz.
Kann der nun auf den Gold Delizius übergegangen sein? Und wenn es andere Ursachen für den Riss im Stamm gibt, was könnte ich tun?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Vielleicht Frost oder Wildschaden?
Gegen Frostschaden hilft Sonne Abschirmen so dass keine Sonnenstrahlen den Stamm erreichen, den Stamm weißen würde ich erst wenn alles verheilt ist wenn überhaupt.
Gegen Frostschaden hilft Sonne Abschirmen so dass keine Sonnenstrahlen den Stamm erreichen, den Stamm weißen würde ich erst wenn alles verheilt ist wenn überhaupt.
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Wichtig ist mal stark auslichten denn wenn alles zugewachsen ist wird alles kaputt, dann würde ich noch die Baumscheibe von Bewuchs frei halten und guten Kompost in die Baumscheibe einarbeiten, außerdem bei Trockenheit bei Kernobst regelmäßig gießen aber auf garkeinen Fall jeden Tag.
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Um Wachstum an zu regen ausnahmsweise Anfang Februar schneiden. Eventuell ausnahmsweise die Äste alle stark anschneiden mit dem starken Austrieb sollte dann die Wurzel und der Stamm auch mitwachsen so dass die Risse möglichst schnell zuwachsen. (normalerweise wird so ein Schnitt nicht durchgeführt als nur ausnahmsweise)
Extrem wichtig ist Licht also unbedingt dafür sorgen das sich die Pflanzen nicht gegenseitig das Licht wegnehmen.
Von Ende Oktober bis Mitte April nur den Stamm gegen Sonneneinstrahlung Schützen so das keine Fortrisse entstehen können.
Das Ganze Grundstück für gewisse Wildtiere unzugänglich machen.
Extrem wichtig ist Licht also unbedingt dafür sorgen das sich die Pflanzen nicht gegenseitig das Licht wegnehmen.
Von Ende Oktober bis Mitte April nur den Stamm gegen Sonneneinstrahlung Schützen so das keine Fortrisse entstehen können.
Das Ganze Grundstück für gewisse Wildtiere unzugänglich machen.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Frostrisse werden oft erst im Sommer sichtbar.
"..........ob diese Risse vom heissen und trockenen August und September und anschließendem Regen kommen,..."
Gut möglich.
Die Risse sind verdächtig schief. Mir sieht das nach Drehrissen bei Starkwind aus,
die einseitige Krone macht das.
Dazu noch Trockenheit+ Regen.
Ich würde sehr vorsichtig Kanten nachschneiden, um das Innere trocken und sauber halten zu können.
Das wird schon wieder!
Kronenschwerpunkt in die Mitte legen!
"..........ob diese Risse vom heissen und trockenen August und September und anschließendem Regen kommen,..."
Gut möglich.
Die Risse sind verdächtig schief. Mir sieht das nach Drehrissen bei Starkwind aus,
die einseitige Krone macht das.
Dazu noch Trockenheit+ Regen.
Ich würde sehr vorsichtig Kanten nachschneiden, um das Innere trocken und sauber halten zu können.
Das wird schon wieder!
Kronenschwerpunkt in die Mitte legen!
Gruß Arthur
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Ihr glaubt also nicht an einen Pilz? Das wundert mich. Ich eben nochmal ein Foto von dem Inneren des Spaltes gemacht. Seht ihr das helle innen?
Ich wusste nicht, dass Frostrisse erst im Sommer auftauchen können. ??? Ich hatte schon die Stämme weiss gestrichen, aber ich glaube, nicht letzten Winter.
Ich wusste nicht, dass Frostrisse erst im Sommer auftauchen können. ??? Ich hatte schon die Stämme weiss gestrichen, aber ich glaube, nicht letzten Winter.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Hier noch ein Bild von der Basis, sieht fast aus, als hätte ich Wurzelhälse freigelegt. Aber andererseits muß doch die rauhe Stelle die Veredelung sein, und die soll nicht den Boden Berühren. ???
An dieser vermeintlichen Veredelungsstelle sieht man auch eine lochartige Vertiefung. ???
An dieser vermeintlichen Veredelungsstelle sieht man auch eine lochartige Vertiefung. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Und hier nochmal die Krone von der Seite, sieht wirklich noch immer sehr schief aus. Rechts hängt sie weit raus. :-[ Da gehe ich ran...
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Sind die Obstbäume veredelt? (sieht für mich jetzt eher nicht so aus)
Wie ist die Bodenqualität bei euch?
Seehöhe?
Grundwassertiefe?
Wie ist die gesamte Grundstückbelichtung? Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Sonne oder Beschatten große alte Bäume / Gebäude.
Pilz ist möglicherweise erst nachdem der Baum einen Riss bekommen hat dazugekommen weil feucht und wenig Licht. Grundsätzlich geht es jetzt darum wie schnell der Baum den Riss zumachen kann damit es zum Luftabschluss kommt.
Wie ist die Bodenqualität bei euch?
Seehöhe?
Grundwassertiefe?
Wie ist die gesamte Grundstückbelichtung? Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Sonne oder Beschatten große alte Bäume / Gebäude.
Pilz ist möglicherweise erst nachdem der Baum einen Riss bekommen hat dazugekommen weil feucht und wenig Licht. Grundsätzlich geht es jetzt darum wie schnell der Baum den Riss zumachen kann damit es zum Luftabschluss kommt.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Ich nehme an, dass der Baum veredelt ist. Ich fand im Boden darunter das übliche Sortenschild aus Plastik und habe in Gärtnereien oder Gartenmärkten hier keine unveredelten Bäume gesehen.
Unser Boden ist kalkhaltig und enthält auch viele Steine, es gibt auch Lehmschichten in unterschiedlicher Tiefe. Allerdings ließ die frühere Besitzerin Erde aufschütten, weil ihr die bestehende zu schlecht war. Diese Erde ist sehr fein und dunkel, einen Teil davon habe ich entfernt.
Wir sind auf 130m Seehöhe, früher war hier ein Meer. ;D Unsere Sommer sind trocken und heiss, im Winter kanns schon auch viel Niederschläge geben, dann steht das Wasser auf den Feldern.
Der Baum wird nicht von oben beschattet, hat aber Nachbarbäume im Süden und Westen, dh. im Sommer hat er Sonne, im Winter ab Mittag Schatten.
Geht es darum, ob der Baum den Riss zumachen kann oder ich? Ich wüsste jetzt nicht, wie ich einen so großen Riss sauber kriegen und danach verschmieren kann. ???
In einigen Metern Entfernung steht übrigens ein alter Zwetschkenbaum, der völlig mit Efeu zugewuchert war. Den habe ich gleich entfernt, da kam ein gewundener Stamm mit Rissen zum Vorschein. Derzeit wachsen darin Pilze - darum ist mir bei Rissen auch etwas mulmig. :-[
Unser Boden ist kalkhaltig und enthält auch viele Steine, es gibt auch Lehmschichten in unterschiedlicher Tiefe. Allerdings ließ die frühere Besitzerin Erde aufschütten, weil ihr die bestehende zu schlecht war. Diese Erde ist sehr fein und dunkel, einen Teil davon habe ich entfernt.
Wir sind auf 130m Seehöhe, früher war hier ein Meer. ;D Unsere Sommer sind trocken und heiss, im Winter kanns schon auch viel Niederschläge geben, dann steht das Wasser auf den Feldern.
Der Baum wird nicht von oben beschattet, hat aber Nachbarbäume im Süden und Westen, dh. im Sommer hat er Sonne, im Winter ab Mittag Schatten.
Geht es darum, ob der Baum den Riss zumachen kann oder ich? Ich wüsste jetzt nicht, wie ich einen so großen Riss sauber kriegen und danach verschmieren kann. ???
In einigen Metern Entfernung steht übrigens ein alter Zwetschkenbaum, der völlig mit Efeu zugewuchert war. Den habe ich gleich entfernt, da kam ein gewundener Stamm mit Rissen zum Vorschein. Derzeit wachsen darin Pilze - darum ist mir bei Rissen auch etwas mulmig. :-[
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Dass Pilze einen Stamm aufsprengen sollen, fände ich außergewöhnlich. Die Pilze, die Holz abbauen können, arbeiten aerob, brauchen zu ihrem Wachstum also Sauerstoff und Feuchtigkeit. Sie arbeiten sich von außen nach innen, pilzbefallenem Holz sieht man das in der Regel von außen an. Bei dem Apfel sehe ich das so nicht.
(Am Stamm. Am Fuß allerdings schon.)
(Am Stamm. Am Fuß allerdings schon.)
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
das Bild mit der lochartigen Vertiefung erinnert mich an einige meiner Bäume.Da die meisten meiner Bäume dies aber mittlerweile überwunden haben und zwar nachdem ich die Baumscheibe regelmässig gemäht und den Grasschnitt als Dünger auf der Scheibe verteilt habe glaube ich dass es irgendein ein Erreger ist der nur bei geschwächten Bäumen (ähnlich wie Rindenbrand) seine Eintrittspforte findet.
Eine nicht freigehaltene Baumscheibe in den ersten jahren...teils ein Jahr gar nicht gemäht und somit die Bäume in hohen Gras hungern lassen...dazu noch der trockene Sommer 2003 und schon war das Problem präsent.
Übrigens:Schiefe Bäume habe ich bei mir auch stehen.Bei mir sind es aber diverse unterirdische Wasseradern die einige meiner Bäume so schief haben wachsen lassen,dass der Stamm im 45Grad-Winkel!! steht.Habe mal einen der jüngeren Bäume der auch auf einer Ader steht probiert mit einem Stützpfahl gerade zu ziehen was aber zur Folge hatte dass der Baum eben auch mit krebsartigen Wucherungen am Stamm reagiert hat.
Ob bei dir auch eine Wasserader verläuft?Eher selten aber ausschliessen kann man es nicht zu 100%.
Eine nicht freigehaltene Baumscheibe in den ersten jahren...teils ein Jahr gar nicht gemäht und somit die Bäume in hohen Gras hungern lassen...dazu noch der trockene Sommer 2003 und schon war das Problem präsent.
Übrigens:Schiefe Bäume habe ich bei mir auch stehen.Bei mir sind es aber diverse unterirdische Wasseradern die einige meiner Bäume so schief haben wachsen lassen,dass der Stamm im 45Grad-Winkel!! steht.Habe mal einen der jüngeren Bäume der auch auf einer Ader steht probiert mit einem Stützpfahl gerade zu ziehen was aber zur Folge hatte dass der Baum eben auch mit krebsartigen Wucherungen am Stamm reagiert hat.
Ob bei dir auch eine Wasserader verläuft?Eher selten aber ausschliessen kann man es nicht zu 100%.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfelbaum mit Stammrissen
Herr Döpfel, danke für die Erklärung, ich wusste nicht, wie Pilze ihre Zerstörung beginnen.
Verstehe ich das recht, dieses Loch unten am Stamm könnte von einem Pilz stammen? Kann ich da jetzt was dagegen machen? :-[
Wie alt der Apfelbaum ist, weiss ich nicht, jedenfalls nicht mehr in der Einwachsphase. Er stand völlig schief gewachsen da, als ich den Garten vor über 3 Jahren übernahm. Davor machte dort jahrelang niemand was, da wird er schon 10 Jahre alte sein.
Hunsbuckler, das ist ja interessant, wie ein Baum auf einer Wasserader beim Geraderichten reagiert. :o
Ich habe oben übrigens Quatsch geschrieben, der gedrehte Baum in der Nähe ist ein Marillenbaum, nicht Zwetschke. Ob es daneben Wasseradern gibt, weiss ich nicht. Es gibt jedenfalls eine Wasserleitung, die direkt an ihm vorbei in den hinteren Gartenteil führt.
Verstehe ich das recht, dieses Loch unten am Stamm könnte von einem Pilz stammen? Kann ich da jetzt was dagegen machen? :-[
Wie alt der Apfelbaum ist, weiss ich nicht, jedenfalls nicht mehr in der Einwachsphase. Er stand völlig schief gewachsen da, als ich den Garten vor über 3 Jahren übernahm. Davor machte dort jahrelang niemand was, da wird er schon 10 Jahre alte sein.
Hunsbuckler, das ist ja interessant, wie ein Baum auf einer Wasserader beim Geraderichten reagiert. :o
Ich habe oben übrigens Quatsch geschrieben, der gedrehte Baum in der Nähe ist ein Marillenbaum, nicht Zwetschke. Ob es daneben Wasseradern gibt, weiss ich nicht. Es gibt jedenfalls eine Wasserleitung, die direkt an ihm vorbei in den hinteren Gartenteil führt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!