News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nandina domestica (Gelesen 9216 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Nandina domestica

troll13 »

N'Abend zusammen,

hat hier jemand Erfahrungen mit unterschiedlichen Sorten des Heiligen Bambus?

Mich hat eine Kundin auf dem völlig falschen Fuß erwischt als sie eine männliche und eine weibliche Sorte bestellt hat. Ich musste leider passen, weil ich mich weder wirklich schon mal mit der Gattung beschäftigt habe noch irgendwelche Bezugsquellen wusste. :-\

Nun interessiert es mich aber doch. Wie ist es nun mit der Befruchtung? Hat jemand hier fruchtende Pflanzen? Bei Esveld habe ich nur die Sorte Richmond gefunden, die mit Fruchtansatz abgebildet ist. Sind alle alle anderen im Handel männlich?

Und wie steht es um die Winterhärte? Gibt es da Sortenunterschiede?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hausgeist

Re: Nandina domestica

Hausgeist » Antwort #1 am:

Den hier hast du schon entdeckt? Ich habe es bisher nicht versucht, weil die Winterhärte für Brandenburg vermutlich nicht reicht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nandina domestica

Gartenlady » Antwort #2 am:

Das möchte ich auch gerne wissen.

Ich habe gerade zwei Nandina domestica 'Obsessed' bei Horstmann gekauft, vorher eine gleiche Pflanze (die Einzige dort) bei Schwieters. Es ist offenbar eine zweihäusige Pflanze, weibliche Pflanzen sollten jetzt eigentlich Beeren tragen, wenn zur Blütezeit eine männliche Pflanze anwesend war, das könnte in einer Baumschule ja eigentlich der Fall gewesen sein, aber meine Bitte nach einer männlichen und einer weiblichen Pflanze blieb unerhört, bzw. wurde ablehnend, da unbekannt beschieden.

Eine Pflanze hat jetzt meine Tochter, zwei habe ich, wie man männliche und weibliche Blüten unterscheidet, solte man wissen.

Die Tatsache, dass es bei Schwieters außer der einen 'Obsessed' noch ein paar 'Gulf Stream' gab, in einer ansonsten jetzt leeren, aber ursprünglich vermutlich vollen Pallette, schließe ich, dass die Winterhärte bei uns ausreichend ist.

hier noch mal das Foto, dass ich im Tops und Flops thread gepostet habe.
Bild
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nandina domestica

Rosenfee » Antwort #3 am:

Ich habe 2010 Nandina domestica in unseren Vorgarten (Südseite/Hauswand) gesetzt. Bei Horstmann ist der Strauch gelistet. Meiner blüht und hat auch schon gefruchtet, aber nicht regelmäßig. Ich such mal Bilder...
Bei Horstmann wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sie keine Befruchtungsgarantie übernehmen.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nandina domestica

Gartenlady » Antwort #4 am:

Rosenfee hat geschrieben: 30. Okt 2020, 20:59

Bei Horstmann wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sie keine Befruchtungsgarantie übernehmen.


zumindest auf Nachfrage
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nandina domestica

Rosenfee » Antwort #5 am:

Hier die Blüte

Bild

Frucht

Bild

Zurückgefroren ist er noch nie. Ich habe ihn aber in diesem Frühjahr radikal beschnitten, weil er einfach für den kleinen Vorgarten zu mächtig wurde, sowohl in der Höhe als auch in der Breite. Ach ja, ich habe hier sandigen Boden.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nandina domestica

Rosenfee » Antwort #6 am:

Gartenlady hat geschrieben: 30. Okt 2020, 21:03
Rosenfee hat geschrieben: 30. Okt 2020, 20:59

Bei Horstmann wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sie keine Befruchtungsgarantie übernehmen.


zumindest auf Nachfrage

Es steht auf ihrer HP gleich unter den Fotos.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Nandina domestica

Bufo » Antwort #7 am:

Meiner (Einzelexemplar) blüht und fruchtet zuverlässig. Zur Sorte oder gar zur Quelle kann ich nichts sagen, weil es ein Geschenk war.
.
Die liebe Schenkerin versicherte mir damals, dass es eine zwittrige Züchtung sei. Das klappt bei meinem Exemplar jedes Jahr zuverlässig. Die einzige Info die ich habe ist, dass die Pflanze aus einer BS aus dem Großraum um Hamburg ist.
Die Pflanze steht seit etwa 10 Jahren bei mir an einem halbwegs geschützten Standort.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nandina domestica

Gartenlady » Antwort #8 am:

Iris Ney schreibt in ihrem Winterbuch, dass 'Gulfstream' und 'Firepower' bei uns nicht blühen und fruchten. An anderer Stelle im Bch schreibt sie, dass N. d. bei uns grundsätzlich nicht blüht und fruchtet.

'Obsessed' soll eine Verbesserung von 'Gulfstream' sein, was immer das heißen mag. Schaun mer mal, was der Klimawandel bewirkt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Nandina domestica

troll13 » Antwort #9 am:

Hier steht nichts von männlichen und weiblichen Blüten. :-\

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Bristlecone

Re: Nandina domestica

Bristlecone » Antwort #10 am:

Aber hier. ;)
.
Vielleicht "näht" ein Mod mal die Threads zusammen?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nandina domestica

Gartenlady » Antwort #11 am:

und an ganz vielen anderen Stellen, z.B.hier
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Nandina domestica

troll13 » Antwort #12 am:

Wenn der Himmelsbambus bei Rosenfee (etwa 50 km nördlich von mir) blüht und fruchtet, sollte ich vielleicht wirklich auch mal ausprobieren. :D

Vielleicht gleich mit zwei oder drei Sorten?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nandina domestica

Rosenfee » Antwort #13 am:

Versuch man mal :) Und Du hast doch den Platz, gleich mehrere Sorten auszuprobieren ;)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Nandina domestica

Natternkopf » Antwort #14 am:

Bei mir in der Schweiz am Wohnort gedeiht Nandina domestica gut.
Die meiste Zeit mit Blüten und Früchte gleichzeitig.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten