News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lavandula Irene Doyle (Gelesen 2642 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Lavandula Irene Doyle
Auf der Suche nach einem lang blühenden Lavendel bin ich auf die o.a. Sorte gestoßen, die angeblich 2 x im Jahr blüht. Meine Frage: hat jemand von euch Erfahrung mit Irene Doyle und kann mir sagen, ob sie wirklich zuverlässig im Herbst nochmal blüht oder braucht sie dazu eine Spezialbehandlung? Nicht , dass es mir so ergeht wie bei meiner Iris Lovely Again, die ich mir seinerzeit wegen der Zweitblüte im Herbst gekauft hatte, bei mir aber in all den Jahren noch nie ein 2. Mal im Jahr geblüht hat. :'(
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Lavandula Irene Doyle
Das macht mein 0815 Lavendel auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Lavandula Irene Doyle
Wie geht das denn? ::) Trick beim Rückschnitt?
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Lavandula Irene Doyle
Ich schneide gleich nach der ersten Blüte zurück.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Lavandula Irene Doyle
Ich schneide auch nach der Blüte (Ende Juli) zurück, aber wahrscheinlich nehme ich zu viel weg. Schneidest du hauptsächlich die verblühtenen Stengel ab ?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Lavandula Irene Doyle
'Irene Doyle' (auch als 'Two Seasons'im Handel) blüht hier nur selten nach, aber sie wird nicht gegossen, und unsere Basler Sommer... Bei genügend Feuchtigkeit soll sie gut nachblühen.
'Hidcote' blüht hier gut nach. Vor Jahrenden habe ich mal Samen davon ausgesät, zwei davon blühen jedes Jahr zuverlässig nach, haben aber einen unregelmässigen Wuchs. Neben Crocus speciosus ein Traum.
'Hidcote' blüht hier gut nach. Vor Jahrenden habe ich mal Samen davon ausgesät, zwei davon blühen jedes Jahr zuverlässig nach, haben aber einen unregelmässigen Wuchs. Neben Crocus speciosus ein Traum.
Alle Menschen werden Flieder
Re: Lavandula Irene Doyle
Dunkleborus, wir haben hier das gleiche Problem, die Sommer sind zu trocken. Das wird auch der Grund sein, warum Iris Lovely Again nicht nachblüht.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Lavandula Irene Doyle
Wir haben viele Lavendel,
am - fast - Naturstandort.
Hier hat noch keiner nachgeblüht...................
am - fast - Naturstandort.
Hier hat noch keiner nachgeblüht...................
Gruß Arthur
Re: Lavandula Irene Doyle
trockenheit ist hier nicht das problem. ich hab hier am gleichen standort 2 unterschiedliche Sorten seit gut 10 Jahren, beide ohne namen ( geschenkt bekommen), jeweils 2 gleiche exemplare, gepflanzt hintereinander am Rand eines Trockenbeetes in Sandboden- im Sommer war bei uns jetzt seit 3 oder 4 Jahren schlimme Dürre
2 der Pflanzen blühen jedes Jahr nach, und zwar recht kräftig, die anderen 2 überhaupt nicht.
Im normalen Beet mit mehr Wasser blüht Hidcote leicht nach, Schnitt gleich wie bei den oben genannten 4
Der Schnitt geht direkt nach der Blüte jeweils bis deutlich unterhalb den Blüten, damit die Pflanzen kompakt bleiben
2 der Pflanzen blühen jedes Jahr nach, und zwar recht kräftig, die anderen 2 überhaupt nicht.
Im normalen Beet mit mehr Wasser blüht Hidcote leicht nach, Schnitt gleich wie bei den oben genannten 4
Der Schnitt geht direkt nach der Blüte jeweils bis deutlich unterhalb den Blüten, damit die Pflanzen kompakt bleiben
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Lavandula Irene Doyle
Hidcote gibt es mehr als einen Klon, die sind teils in der Vitalität, Farbe und Blühfreude unterschiedlich, das wird dann auch beim zweiten Flor so sein. Dazu kommen dann noch Strains... Mal zusammenzusammeln, aufzupflanzen, vergleichen, testen, am Ende den besten Typ auszulesen und günstigstenfalls auch noch neu zu benennen wäre eine schöne Aufgabe.
.
(Iris `Lovely Again´ verhält sich nicht überall gleich. Hier blüht sie am besten von allen nach, auch bei Trockenheit, anderswo ist sie unmotivierter. Es sind dazu auch noch falsche Pflanzen im Umlauf.)
.
Lavendel `Two Seasons´ hatte ich mal gepflanzt, ist gedümpelt und dann im ersten Winter vollends verendet. War aber vielleicht auch nicht der geeignetste Platz.
.
(Iris `Lovely Again´ verhält sich nicht überall gleich. Hier blüht sie am besten von allen nach, auch bei Trockenheit, anderswo ist sie unmotivierter. Es sind dazu auch noch falsche Pflanzen im Umlauf.)
.
Lavendel `Two Seasons´ hatte ich mal gepflanzt, ist gedümpelt und dann im ersten Winter vollends verendet. War aber vielleicht auch nicht der geeignetste Platz.
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Lavandula Irene Doyle
Krokosmian hat geschrieben: ↑10. Nov 2020, 09:35
Hidcote gibt es mehr als einen Klon, die sind teils in der Vitalität, Farbe und Blühfreude unterschiedlich, das wird dann auch beim zweiten Flor so sein. Dazu kommen dann noch Strains... Mal zusammenzusammeln, aufzupflanzen, vergleichen, testen, am Ende den besten Typ auszulesen und günstigstenfalls auch noch neu zu benennen wäre eine schöne Aufgabe.
Gab es nicht mal in Langerwisch so eine Aufpflanzung?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Lavandula Irene Doyle
meiner ist von Kirschenlohr, vegetativ vermehrt
Re: Lavandula Irene Doyle
Krokosmian hat geschrieben: ↑10. Nov 2020, 09:35
Hidcote gibt es mehr als einen Klon, die sind teils in der Vitalität, Farbe und Blühfreude unterschiedlich, das wird dann auch beim zweiten Flor so sein. Dazu kommen dann noch Strains... [/quote]
Danke, das wusste ich nicht.
[quote]Lavendel `Two Seasons´ hatte ich mal gepflanzt, ist gedümpelt und dann im ersten Winter vollends verendet. War aber vielleicht auch nicht der geeignetste Platz.
Dann kann man getrost auf die Sorte verzichten, zumal sie ja eh nicht zuverlässig nachblüht.
Andreas, ich werde nächstes Jahr auch mal meinen Hidcote Blue nur leicht zurück schneiden, vielleicht gibt es dann eine Nachblüte.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Lavandula Irene Doyle
Na ja, wir rasieren am Blütenende
bis der Lavendel blattlos ist, das geht,
so bleibt er kompakt, geht schön in den Winter.
Aber blüht halt dann kein zweites Mal...................
bis der Lavendel blattlos ist, das geht,
so bleibt er kompakt, geht schön in den Winter.
Aber blüht halt dann kein zweites Mal...................
Gruß Arthur