News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aprikose + Pfirsich + Mandel (Gelesen 9343 mal)
Moderator: cydorian
Aprikose + Pfirsich + Mandel
In meinem Garten auf 800 Meter Höhe in Südtirol (nicht Weinbauklima) würde ich gern einen Pfirsich-, einen Aprikosen- und einen Mandelbaum pflanzen. Die drei passen ja ganz gut familiär zusammen und eine gegenseitige Befruchtung ist gegeben. Nun sollen sie allerdings etwas kompliziert sein und wie immer, mit der richtigen Sorte (zb. spätblühend, widerstandsfähig) erspart man sich ne menge Arbeit. Ich hatte schon 1 Mandel (Tuono) und 1 Pfirsich (Weinbergpfirsich Ufo3), allerdings hat da bei beiden die Kräuselkrankheit zugeschlagen und ich habe mich von den beiden getrennt. Meine Recherche hat ergeben dass unter den Mandeln die Sorten Robijn, Palatina oder die Krachmandel etwas robuster sein sollen. Pfirsiche und Aprikosen habe ich schon in Gärten hier in der Gegend entdeckt und werde mich schlau machen, was für Sorten das sind.
Habt ihr Sortentipps?
Habt ihr Sortentipps?
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
Palatina blüht sehr früh (u.U. A-M/3). Ob diese Sorte bei Dir richtig ist??
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
Wenn du so hoch bist, dann sind eher die Winter lang, welche auch immer,
aber du hast keine Frostlöcher und Kaltluftseen?!
Also treiben auch rel. frühe Sorten später aus.
Spätfröste?
Aber das Klima insgesamt müßte durchaus passen,
ich kenne die auch ein paar hundert Meter höher!
aber du hast keine Frostlöcher und Kaltluftseen?!
Also treiben auch rel. frühe Sorten später aus.
Spätfröste?
Aber das Klima insgesamt müßte durchaus passen,
ich kenne die auch ein paar hundert Meter höher!
Gruß Arthur
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
Frostlöcher und Kaltluftseen? Eher nicht. Spätfrost gibts allerdings schon immer wieder.
Eine Wetterseite schreibt über das Klima: Die Sommer sind angenehm und nass, die Winter sind eiskalt und trocken, und es ist das ganze Jahr über teilweise bewölkt. Im Verlauf des Jahres bewegt sich die Temperatur in der Regel zwischen -6 °C und 23 °C und liegt selten unter -11 °C oder über 28 °C.
Also wie gesagt, vor allem Aprikosen und auch Pfirsiche habe ich hier schon gedeihen gesehen, Mandeln nicht nicht, aber das bedeutet nicht, dass es hier keine gibt. Nur im großen Stil anbauen würde ich hier nicht.
Eine Wetterseite schreibt über das Klima: Die Sommer sind angenehm und nass, die Winter sind eiskalt und trocken, und es ist das ganze Jahr über teilweise bewölkt. Im Verlauf des Jahres bewegt sich die Temperatur in der Regel zwischen -6 °C und 23 °C und liegt selten unter -11 °C oder über 28 °C.
Also wie gesagt, vor allem Aprikosen und auch Pfirsiche habe ich hier schon gedeihen gesehen, Mandeln nicht nicht, aber das bedeutet nicht, dass es hier keine gibt. Nur im großen Stil anbauen würde ich hier nicht.
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
Ich habe in SW-Deutschland auf knapp 600m einen Mehrsortenmandelbaum mit Ferragnes, Ai, Texas und einer mir eigentlich recht unbekannten Sorte "Flor en bas" aus Frankreich. Texas ist wunderbar gewachsen, aber bei der ersten Blüte sind die damit veredelten Triebe komplett durch Monilia (oder vergleichbares) abgestorben. Ai habe ich noch nicht so lange und Ferragnes (als solchen hatte ich den Baum gekauft) blüht schon seit Jahren und hat immer wieder Moniliaprobleme, aber ist nie komplett abgesorben. Dieses jahr hatte ich auch eine erste Mandel geerntet. Flor en bas ist vegetativ sehr robust und hat auch schon geblüht aber noch nicht gefruchtet.
Aprikosen funktionieren bei mir gar nicht. Alle sind bisher spätestens im Jahr der ersten Blüte an Monilia oder im Sommer dann am "Schlagtreffen" gestorben, egal welche Sorte (Beste Ungarische, Peche de Nancy, Luizet, ich weiß gar nicht mehr welche alle) oder Unterlage (Myrobalane, St. Julien).
Pfirsiche klappen hier recht gut, wobei ich vor allem Sämlingspfirsiche von kernechten Sorten habe und verwende.
Aprikosen funktionieren bei mir gar nicht. Alle sind bisher spätestens im Jahr der ersten Blüte an Monilia oder im Sommer dann am "Schlagtreffen" gestorben, egal welche Sorte (Beste Ungarische, Peche de Nancy, Luizet, ich weiß gar nicht mehr welche alle) oder Unterlage (Myrobalane, St. Julien).
Pfirsiche klappen hier recht gut, wobei ich vor allem Sämlingspfirsiche von kernechten Sorten habe und verwende.
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
Ich habe schon lange kernechte Pfirsiche, die in Niederbayern sehr zuverlässig tragen und auch wenig an Kräuselkrankheit leiden. Vor zwei Jahren habe ich angefangen Aprikosen und Mandeln auf Pfirsichsämlinge zu veredeln, getragen hat natürlich noch nichts, wobei jetzt schon die ersten Blütenknospen zu sehen sind. Aprikosen sind ungarische Beste, Hunza und Pepito del rubio, die alle mittelstark gewachsen sind und gut verholzt für den Winter bereit sind.
Mandeln sind die Sorten Ferragnes, Vama und Robijn. Sie sind recht starkwüchsig, wobei Robijn deutlich am stärksten wächst. Ich habe im Internet nirgends Erfahrungen (besonders geschmacklich) mit Robijn gefunden, nur viele Verkäufer. Die Nähe zum Pfirsich sieht man deutlich an Blättern und wuchs. Die echten Mandeln haben bei mir bis zu den ersten Frösten ihre Blätter nicht abgeworfen und das Wachstum sehr spät eingestellt. Ich bin gespannt wie sie sich weiter entwickeln und ob Monilia und Schlagtreffen bei mir auch zum Problem wird
Mandeln sind die Sorten Ferragnes, Vama und Robijn. Sie sind recht starkwüchsig, wobei Robijn deutlich am stärksten wächst. Ich habe im Internet nirgends Erfahrungen (besonders geschmacklich) mit Robijn gefunden, nur viele Verkäufer. Die Nähe zum Pfirsich sieht man deutlich an Blättern und wuchs. Die echten Mandeln haben bei mir bis zu den ersten Frösten ihre Blätter nicht abgeworfen und das Wachstum sehr spät eingestellt. Ich bin gespannt wie sie sich weiter entwickeln und ob Monilia und Schlagtreffen bei mir auch zum Problem wird
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
Also sind Sämlinge generell resister? Ich möchte nämlich einen der 3 als freistehenden Baum wachsen lassen, der auch groß werden darf. Da hab ich dann keine Lust, ihn zu spritzen oder mit einem Winterschutz zu versehen. Die anderen beiden kämen an eine geschützte, sonnige Westmauer.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
Nein, das kann man nicht so generell sagen. Ich habe z.B. 3 Pfirsichsämlinge von derselben Mutterpflanze gleichzeitig herangezogen. Alle 3 stehen nahe beieinander mit identischen Bedingungen. 1 dieser Sämlinge ist deutlich gesünder als die anderen 2. Gegen die Kräuselkrankheit muss ich alle behandeln.
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
Nein, nicht unbedingt. Aber Sämlinge wachsen schnell (tlw. hatte ich den ersten Ertrag nach 3 Jahren) und bei eigenen Sämlingen ist es kein Problem, die nach Krankheitsverträglichkeit bzw. -toleranz zu selektieren. Die zu sehr unter Kräuselkrankheit leiden, werden eben dann umveredelt oder fliegen einfach so raus und werden durch neue Sämlinge ersetzt.
Allerdings habe ich tendenziell schon die Beobachtung gemacht, dass Sämlinge von robusten, kernechten Sorten zu einem großen Anteil auch wieder recht robust sind. Das überrascht ja nicht, da bei kernechten Sorten die Sämlinge (relativ) "echt" fallen, also die gleichen oder sehr ähnliche Eigenschaften wie die Mutterpflanze haben.
Sämlinge von Supermarktpfirsichen setze ich keine mehr, die, die ich hatte, sind praktisch alle wieder weg, gestorben oder umveredelt.
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
Wäre eine Benedicte auf Sämling veredelt eine gute Wahl? Oder gibts da noch bessere, robustere Sorten?
Ich möchte nämlich gern, dass einer der 3 Bäume auf der Wiese steht. Südseitig und von Nordwinden geschützt. Dieser darf und sollte gern groß werden.
Die anderen beiden würde ich an eine südwestwestliche Hausmauer pflanzen.
Was ist denn generell am robustesten unter den 3en? Aprikose, Pfirsich oder Mandel?
Ich möchte nämlich gern, dass einer der 3 Bäume auf der Wiese steht. Südseitig und von Nordwinden geschützt. Dieser darf und sollte gern groß werden.
Die anderen beiden würde ich an eine südwestwestliche Hausmauer pflanzen.
Was ist denn generell am robustesten unter den 3en? Aprikose, Pfirsich oder Mandel?
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
rohir hat geschrieben: ↑11. Dez 2020, 15:11
Was ist denn generell am robustesten unter den 3en? Aprikose, Pfirsich oder Mandel?
Aus meiner Erfahrung würde ich definitiv sagen: Pfirsich.
Benedicte kenne ich nicht und daher kann ich nicht wirklich etwas dazu sagen. Pfirsichsämlinge sind meine Vorzugsunterlage, das würde ich soweit unterstützen bzw. für eine gute Wahl halten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
Robust ist irgendwie das falsche Wort, die 3 gehören zu den anfälligsten Obstarten.rohir hat geschrieben: ↑11. Dez 2020, 15:11Was ist denn generell am robustesten unter den 3en? Aprikose, Pfirsich oder Mandel?
Benedicte ist nicht schlecht, ich habe letztens wieder einen roten Ellerstädter gepflanzt.
Wirklich groß werden Pfirsische selten. Mandeln werden eher mächtige Bäume, Aprikosen sterben in der Regel zu früh.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
"......Sämlinge von Supermarktpfirsichen...."
Eben das kann ich empfehlen,
wenn der Standort optimal ist.
Also Ostseite oder unter Dachüberstand.
Sonst nicht.
Eben das kann ich empfehlen,
wenn der Standort optimal ist.
Also Ostseite oder unter Dachüberstand.
Sonst nicht.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aprikose + Pfirsich + Mandel
OK, ich hatte bisher mit Supermarktpfirsichsämlingen eher schlechte Erfahrungen. Aber ich Pflanze alles auch auf meine Obstwiese. Da gibt es keine geschützen Ostseitendachüberstände.
Sämlinge von einem Typ "gelber Weinbergpfirsich", oder "weißer Weinbergpfirsich" performen da besser. Meine "weißen Weinbergpfirsiche" sind allerdings variabler als die "gelben", die relativ zuverlässig wirklich "kernecht", also sehr ähnlich zum Mutterbaum ausfallen.
Sämlinge von einem Typ "gelber Weinbergpfirsich", oder "weißer Weinbergpfirsich" performen da besser. Meine "weißen Weinbergpfirsiche" sind allerdings variabler als die "gelben", die relativ zuverlässig wirklich "kernecht", also sehr ähnlich zum Mutterbaum ausfallen.