News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhabarberdüngung (Gelesen 1903 mal)
Moderator: cydorian
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1218
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Rhabarberdüngung
Hallo,
wie düngt ihr euren Rhabarber ? Ich habe immer gehört, man soll im Winter Mist drauf streuen ? Was habt ihr für Tipps?
wie düngt ihr euren Rhabarber ? Ich habe immer gehört, man soll im Winter Mist drauf streuen ? Was habt ihr für Tipps?
- Schnefrin
- Beiträge: 1211
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhabarberdüngung
Mein Rhabarber stand bisher unterm Holunder und hat jedes Jahr unter den heruntergefallenen Blättern überwintert. Gedüngt habe ich ihn nie, im Gegenteil, ich hatte immer Mühe, des Riesenwuchses Herr zu werden.
Nun musste er aber umziehen, weil es ihm dort zu schattig wurde. Ich werde ihm im Frühjahr eine Schippe Kompost spendieren.
Nun musste er aber umziehen, weil es ihm dort zu schattig wurde. Ich werde ihm im Frühjahr eine Schippe Kompost spendieren.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Rhabarberdüngung
Wenn Rhabarber etwas mag, dann ist es Humus, Humus und Humus. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Rhabarberdüngung
Meiner kriegt immer das Wasser vom Topfauswaschen.
Aber auch er muss wegen Schatten umziehen.
Aber auch er muss wegen Schatten umziehen.
Gruß Arthur
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Rhabarberdüngung
Es hängt halt auch stark vom vorhandenen Boden ab. Hatte früher welchen auf einem Sandboden, Hügel, trocken - direkt neben dem Kompost schattig und war mit Zusatzdüngung und viel Pflege froh wenn es für ein großes Kuchenblech gereicht hat.
Jetzt steht er auf Lehm, leicht torfig und halbschattig. Der wächst mir auch ohne Dünger über den Kopp!
Jetzt steht er auf Lehm, leicht torfig und halbschattig. Der wächst mir auch ohne Dünger über den Kopp!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhabarberdüngung
4 jähriger Ableger auf Lehmboden mit Hühnermist in der Vegetationsruhe gedüngt.
Die Hauptsache ist ausreichend Wasser.
Die Hauptsache ist ausreichend Wasser.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Rhabarberdüngung
Ich hab die Regel: "Im ersten Standjahr nichts ernten" immer befolgt. Und gebe sie auch weiter...
Wie ist Eure Erfahrung?
Wie ist Eure Erfahrung?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhabarberdüngung
Sehe und handhabe ich auch so. Weniger ist mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Schnefrin
- Beiträge: 1211
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhabarberdüngung
Dito.
Ich habe hier auch Sand, mal sehen wie er sich nächstes Jahr macht am neuen Standort.
Ich habe hier auch Sand, mal sehen wie er sich nächstes Jahr macht am neuen Standort.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Rhabarberdüngung
Ihr schreibt, dass er wegen Schatten umziehen muss. Heißt das, davor stand er eher halbschattig oder voll in der Sonne?
Meine Mutter hat ihre Stöcke unterm Pfirsichbaum, daher ging ich davon aus, dass er nicht zuviel Sonne braucht.
Meine Mutter hat ihre Stöcke unterm Pfirsichbaum, daher ging ich davon aus, dass er nicht zuviel Sonne braucht.
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhabarberdüngung
Sagen wirs mal umgedreht: Er mag nicht viel Schatten.
Wir hatten ihn schon unter lichten Obstbäumen, aber in voller Sonne wird er besser und vor allem von diversen Blattkrankheiten verschont die er im Schatten eher bekommt.
Dazu kommt das Rhabarber viel Wasser braucht. Da sind die Schatten gebenden Büsche und Bäume auch ein Nachteil, da sie mit ihren tieferen Wurzeln in trockenen Phasen das Wasser abziehen.
Wir hatten ihn schon unter lichten Obstbäumen, aber in voller Sonne wird er besser und vor allem von diversen Blattkrankheiten verschont die er im Schatten eher bekommt.
Dazu kommt das Rhabarber viel Wasser braucht. Da sind die Schatten gebenden Büsche und Bäume auch ein Nachteil, da sie mit ihren tieferen Wurzeln in trockenen Phasen das Wasser abziehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Lady Gaga
- Beiträge: 4407
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhabarberdüngung
Meiner wird in der Sonne schneller welk als ich gießen kann. :P
Jetzt habe ich ihn an die Gartenmauer umgepflanzt, wo er erst nachmittags Sonne bekommt. Hoffentlich gibts da auch mehr Ernte.
Jetzt habe ich ihn an die Gartenmauer umgepflanzt, wo er erst nachmittags Sonne bekommt. Hoffentlich gibts da auch mehr Ernte.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Rhabarberdüngung
Mal ne Zwischenfrage, ich wollte einen Rhabarber umsetzen und habe es schlichtweg vergessen. Wenn es nicht gefroren ist, kann ich das jetzt noch machen??
Ich habe ja auch Sandboden, je mehr Futter, desto besser. Decke im Winter mit Pferdemist ab, so ich welchen habe....
Ich habe ja auch Sandboden, je mehr Futter, desto besser. Decke im Winter mit Pferdemist ab, so ich welchen habe....
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhabarberdüngung
Ich habs hier schon erfolgreich gemacht. Aber was in einer Gegend ohne Winter geht muss in Brandenburg nicht auch funktionieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Rhabarberdüngung
Amur hat geschrieben: ↑30. Dez 2020, 07:48
Sagen wirs mal umgedreht: Er mag nicht viel Schatten.
Wir hatten ihn schon unter lichten Obstbäumen, aber in voller Sonne wird er besser und vor allem von diversen Blattkrankheiten verschont die er im Schatten eher bekommt.
Dazu kommt das Rhabarber viel Wasser braucht. Da sind die Schatten gebenden Büsche und Bäume auch ein Nachteil, da sie mit ihren tieferen Wurzeln in trockenen Phasen das Wasser abziehen.
Super, danke dir!