News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea (Gelesen 2617 mal)
Moderator: Nina
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Beim Kramen im Kellerkühlschrank fielen mir in Behältnis „P“ einige vergessene Tütchen der tropischen Straucherbse in die Hände, die ich gerne abgeben möchte.
Die Sache hat 2 Haken. Einerseits sind die Samen ca. 20 Jahre alt. Aufgrund ihrer Ökologie sollte aber noch ein Anteil keimfähig sein. Zudem wurde fast durchgängig im Kühlschrank gelagert. Es handelt sich übrigens um Restbestände eines universitären Projekts über sekundäre Inhaltsstoffe.
Der zweite Haken ist, dass zwar alle Arten bekannt sind, die Tütchen auch nicht Artenmischungen enthalten, aber bei 4 Tütchen sind die (noch vorhandenen) Aufkleber abgegangen.
Es handelt sich um die Arten Pultenaea villosa, blakelyi, euchila und flexibilis mit dreistelliger Samenzahl, bei denen der Aufkleber ab ist. Dann habe ich noch P. daphnoides in großer Menge sowie in geringer Anzahl P. capitata und polifolia.
Wie man sie zum Keimen bringt, weiß ich nicht. Vermutlich über 20 Grad, gut mit Substrat bedeckt. Bessere Methoden mag es sicher geben.
Wer hat Lust auf ein Keimexperiment?
🙂
Michael
Die Sache hat 2 Haken. Einerseits sind die Samen ca. 20 Jahre alt. Aufgrund ihrer Ökologie sollte aber noch ein Anteil keimfähig sein. Zudem wurde fast durchgängig im Kühlschrank gelagert. Es handelt sich übrigens um Restbestände eines universitären Projekts über sekundäre Inhaltsstoffe.
Der zweite Haken ist, dass zwar alle Arten bekannt sind, die Tütchen auch nicht Artenmischungen enthalten, aber bei 4 Tütchen sind die (noch vorhandenen) Aufkleber abgegangen.
Es handelt sich um die Arten Pultenaea villosa, blakelyi, euchila und flexibilis mit dreistelliger Samenzahl, bei denen der Aufkleber ab ist. Dann habe ich noch P. daphnoides in großer Menge sowie in geringer Anzahl P. capitata und polifolia.
Wie man sie zum Keimen bringt, weiß ich nicht. Vermutlich über 20 Grad, gut mit Substrat bedeckt. Bessere Methoden mag es sicher geben.
Wer hat Lust auf ein Keimexperiment?
🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Schön, dass es ein paar Interessenten gibt! Es ist immer noch genug da.
Als Aussaatmethode ist das Übergießen der Samen mit kochendem Wasser zu empfehlen, gefolgt von ein bis zwei Tagen Einweichen. Samen, die an der Wasseroberfläche schwimmen, keimen nicht mehr. Ausgesät sollten nur solche Samen, die auf mindestens die doppelte Größe aufquellen. Samen, die unverändert bleiben, sollten nochmals mit heißem Wasser usw. behandelt oder zwischen Sandpapier skarifiziert werden.
Ohne dieses Aufbrechen der Samenschale dürfte nichts keimen.
:)
Michael
Als Aussaatmethode ist das Übergießen der Samen mit kochendem Wasser zu empfehlen, gefolgt von ein bis zwei Tagen Einweichen. Samen, die an der Wasseroberfläche schwimmen, keimen nicht mehr. Ausgesät sollten nur solche Samen, die auf mindestens die doppelte Größe aufquellen. Samen, die unverändert bleiben, sollten nochmals mit heißem Wasser usw. behandelt oder zwischen Sandpapier skarifiziert werden.
Ohne dieses Aufbrechen der Samenschale dürfte nichts keimen.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Gut zu wissen, Danke!
- oile
- Beiträge: 32063
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Probieren würde ich es auch gerne.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Ist gut, Oile, ich sammel aber noch ein oder zwei Wochen die Leute ein, bevor die Samenbriefe rausgehen.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Was macht man dann mit den Pflanzen? Anschauen und freuen? Sind die Samen essbar? Ich finde dazu nichts deutschsprachiges im Netz. Winterhart sind die sicher nicht?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Ich weiß auch nicht, was man mit denen macht. Das sind australische Wildpflanzen, keine Nutzpflanzen. Die dürften höchstens in Zone 9 ausgepflanzt werden können. Wahrscheinlich findet man sie nur in Wildpflanzengärten down under.
Das wäre dann der zweite Teil des Experiments, ob man die im Haus halten kann.
Der Verzehr dürfte anstrengend sein. Die Samen sind kleiner als Leinsamen, sehen aus wie Vogelfutter.
Schöne Blüten haben sie.
:)
Michael
Das wäre dann der zweite Teil des Experiments, ob man die im Haus halten kann.
Der Verzehr dürfte anstrengend sein. Die Samen sind kleiner als Leinsamen, sehen aus wie Vogelfutter.
Schöne Blüten haben sie.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Wenn noch Samen vorhanden sind, nehm ich auch ein paar. :D Im Haus überwintern kann ich aber nicht, bei mir wird das also eine einjährige Geschichte.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Nachtrag: In Behälter ˋA´ fand sich noch Aotus ericoides syn. Pultenaea ericoides. Die Samen sahen mir gleich so verdächtig ähnlich aus.
@schnefrin
Soll mir recht sein :D. Die nur einjährige Anzucht von Gehölzen ist aber jetzt wirklich experimentell! :o
;)
Michael
@schnefrin
Soll mir recht sein :D. Die nur einjährige Anzucht von Gehölzen ist aber jetzt wirklich experimentell! :o
;)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
micc hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 13:52
Nachtrag: In Behälter ˋA´ fand sich noch Aotus ericoides syn. Pultenaea ericoides. Die Samen sahen mir gleich so verdächtig ähnlich aus.
@schnefrin
Soll mir recht sein :D. Die nur einjährige Anzucht von Gehölzen ist aber jetzt wirklich experimentell! :o
;)
Michael
Das ist ein Gehölz; das war mir nicht klar :-[, Ich war halt von unseren Erbsen ausgegangen. Dann brauchst Du mir keinen Samen schicken, aber trotzdem danke ;)
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Aramisz78
- Beiträge: 2745
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
http://www.anbg.gov.au/gnp/gnp9/pultenaea-villosa.html
Hier kann man etwas von der Pflanze lesen, auf english jedenfalls. Etwas frost scheint zu vertragen.
Hier kann man etwas von der Pflanze lesen, auf english jedenfalls. Etwas frost scheint zu vertragen.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Stimmt, sehr leichter Frost wird von einigen Arten vertragen, so dass man sie recht gut im Kalthaus überwintern könnte.
Ich habe mal eine Handvoll Samen genommen und nach Behandlung mit kochendem Wasser eingeweicht bzw. in dem sich langsam abkühlenden Wasser stehen lassen. Sehr wenige Samen schwammen oben, und nach der ersten Hitzebehandlung quoll ca. ein Drittel deutlich.
Ich schau mal, dass ich am Wochenende ein paar Tüten fertig mache.
🙂
Michael
Ich habe mal eine Handvoll Samen genommen und nach Behandlung mit kochendem Wasser eingeweicht bzw. in dem sich langsam abkühlenden Wasser stehen lassen. Sehr wenige Samen schwammen oben, und nach der ersten Hitzebehandlung quoll ca. ein Drittel deutlich.
Ich schau mal, dass ich am Wochenende ein paar Tüten fertig mache.
🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- oile
- Beiträge: 32063
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Die Samen sind angekommen, das Experiment kann beginnen.
Mir scheint, Du hast einen sehr interessanten Kellerkühlschrank. 8)
micc hat geschrieben: ↑31. Dez 2020, 18:02
Beim Kramen im Kellerkühlschrank fielen mir in Behältnis „P“ einige vergessene Tütchen der tropischen Straucherbse in die Hände, die ich gerne abgeben möchte.
Mir scheint, Du hast einen sehr interessanten Kellerkühlschrank. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Verschenke Samen australischer Straucherbsen Pultenaea
Super!
Sorry, ich hab mir einen Begleittext zum Briefchen verkniffen, bin nicht so der Romantiker. ;D
Der Kühlschrank ist nur noch ein bescheidenes Abbild seines früheren Selbst. Ich versuche, in den nächsten Jahren auf unter 200 Arten zu kommen. Das ist alles nicht mehr zu bewältigen.
Selbstaussaat ist aber toll! Erklärt meine geringe Kaufneigung von Pflanzen.
;)
Michael
Sorry, ich hab mir einen Begleittext zum Briefchen verkniffen, bin nicht so der Romantiker. ;D
Der Kühlschrank ist nur noch ein bescheidenes Abbild seines früheren Selbst. Ich versuche, in den nächsten Jahren auf unter 200 Arten zu kommen. Das ist alles nicht mehr zu bewältigen.
Selbstaussaat ist aber toll! Erklärt meine geringe Kaufneigung von Pflanzen.
;)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.