News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kartoffeln vorkeimen (Gelesen 9077 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Kartoffeln vorkeimen

lucullus_52 »

Hallo im Forum,
hier habe ich in etlichen Beiträgen etwas zum Thema "Vorkeimen" gelesen, aber keine Details gefunden. Können die "Kartoffelspezialisten" evtl. ein paar Tips bezüglich der Vorkeimbedingungen (Temperatur, Licht, trocken-feucht etc.) geben?
Das wäre für einen "Kartoffelanfänger" wie mich, der im letzten Jahr erstmals ein paar spontan gekeimte Kartoffel vergraben (oder gelegt) hat und zwar wenig, aber schmackhaften Ertrag erzielt hat eine große Hilfe.
Vielen Dank vorab.
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21028
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln vorkeimen

thuja thujon » Antwort #1 am:

Moin,
Kartoffelspezialist bin ich keiner, gebe trotzdem meinen Senf dazu.

Ich keime im relativ kühlen Keller vor einem großen Fenster vor.
Wenn du viele aber kleine Knollen ernten möchtest dreh die Kartoffeln anfangs nach ein paar Tagen um. So treibt nicht nur die Spitzenknospe aus sondern auch mehr Seitenknospen. So hast du später mehr Triebe pro Pflanze und mehr Triebe bedeutet mehr Knollen.

Willst du eher wenige, aber dafür große Knollen ernten, stelle sie hin ohne wenden und pflanze sie wenn der Boden warm genug ist.

Vorkeimen macht man hauptsächlich bei Frühkartoffeln. Wenn man eher spät im Jahr pflanzt, zB im Mai, dann macht man es in der Regel nicht mehr.

Wie lange braucht es bis Kartoffeln fertig vorgekeimt sind, also wann muss man sie ins Warme stellen?
Wenn sie aus dem Kühllager kommen und bei 15°C aufgestellt werden sind sie nach 2 Tagen keimgestimmt, ab dann entwickeln sich aus den Augen langsam Triebe und das ist nicht mehr aufzuhalten. Je kühler sie danach stehen, desto langsamer geht es. Länger als 3-4 Wochen keime ich nicht vor weil dann auch im recht trockenen Keller die Pflanzkartoffeln schrumpeln und so an Triebkraft verlieren. 2 Wochen können auch ausreichend sein, und wie gesagt, man muss nicht zwingend vorkeimen um Kartoffeln ernten zu können.

Man kann die Pflanzkartoffeln (keine mit Keimhemmern behandelte Supermarktware benutzen) auf Eierkartons legen, man kann sie aber auch 2 bis maximal 3 lagig in Kisten liegen lassen. Dann kommt es aber gerade in den dunkleren Ecken der Kisten vor das dort relativ lange und helle Keime entstehen. Viel Licht brauchen Kartoffeln nicht, aber ein bisschen muss es dann schon sein. Tageslänge ist egal.

Andere haben vielleicht bessere Bedienungen zum vorkeimen oder machen weniger Gedöns oder verzichten ganz auf das vorkeimen lassen.

Bei mir sieht es praktisch etwa so aus, siehe Bild. Pro Kiste 10kg
Dateianhänge
Pflanzkartoffeln 20200202.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4300
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kartoffeln vorkeimen

dmks » Antwort #2 am:

Ausreichend Licht ist wichtig! Damit die Keime kurz und unempfindlich sind.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kartoffeln vorkeimen

lucullus_52 » Antwort #3 am:

Danke Euch.
Also ganz einfach: hell, kühl und trocken für 2 bis maximal 4 Wochen, das bekomme ich hin....
Da ich im vergangenen Jahr einen PotatoPot geschenkt bekommen habe, kann ich ja mal versuchen, die vorgekeimten Kartoffeln dann in diesem Topf zunächst im Wintergarten (16°C und je nach Sonneneinstrahlung auch jetzt schon mal 25°C) zu ziehen. Dann gibt's vielleicht schon im April neue Kartoffeln :).
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1204
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kartoffeln vorkeimen

Schnefrin » Antwort #4 am:

Berichte mal bitte über Deinen Potato-Pot im Wintergarten! Es würde mich sehr interessieren, was Du für Erde nimmst, wie die Pflanzen wachsen und natürlich wieviel und wann Du ernten kannst.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21028
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln vorkeimen

thuja thujon » Antwort #5 am:

Wenn der Wintergarten etwas Wärme vom Haus abbekommt kannst du dort sicherlich im Februar schon pflanzen und dann Ende April ernten.

Frühsorten haben um die 70 Tage Kulturzeit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kartoffeln vorkeimen

lucullus_52 » Antwort #6 am:

Schnefrin hat geschrieben: 2. Jan 2021, 15:22
Berichte mal bitte über Deinen Potato-Pot im Wintergarten! Es würde mich sehr interessieren, was Du für Erde nimmst, wie die Pflanzen wachsen und natürlich wieviel und wann Du ernten kannst.
[/quote]
Als Erde will ich Komposterde nehmen, ich hoffe, die taugt für Kartoffeln. Sobald ich begonnen habe, werde ich über Fortschritte (oder Reinfälle) berichten.

[quote author=thuja thujon link=topic=68241.msg3609196#msg3609196 date=1609610486]
Wenn der Wintergarten etwas Wärme vom Haus abbekommt kannst du dort sicherlich im Februar schon pflanzen und dann Ende April ernten.


Da der Wintergarten beheizt ist (Mindesttemperatur 16°C), werde ich also recht bald beginnen, evtl. schon vor Februar. Mal sehen, wie es wird.....
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21028
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln vorkeimen

thuja thujon » Antwort #7 am:

Viel Erfolg! :-)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1204
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kartoffeln vorkeimen

Schnefrin » Antwort #8 am:

Ob ich auch eine Kartoffelkiste ...
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21028
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln vorkeimen

thuja thujon » Antwort #9 am:

... ja!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kartoffeln vorkeimen

lucullus_52 » Antwort #10 am:

Hallo,
der erste Erfolg scheint sich einzustellen. Am 9.1. habe ich 3 Kartoffeln aus dem Keller, die in der Kartoffelkiste kleine Triebe entwickelt hatten in meinen Potato-Pot auf eine Schicht Komposterde gelegt und mit Komposterde (dünn) bedeckt.
Heute (also nach 10 Tagen) kommen die ersten Triebe aus der Erde. Da werde ich wohl etwas Erde auffüllen müssen....
Ein "Portraitbild" des Wurzelbereiches folgt.
Dateianhänge
Kartoffel1a.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kartoffeln vorkeimen

lucullus_52 » Antwort #11 am:

... und hier das "Portraitbild" des Wurzelbereiches
Dateianhänge
Kartoffel2a.jpg
Hauptsache, es blüht
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Kartoffeln vorkeimen

Wühlmaus » Antwort #12 am:

Das sieht ja richtig gut aus!
.
lucullus_52 hat geschrieben: 2. Jan 2021, 20:57
Schnefrin hat geschrieben: 2. Jan 2021, 15:22
Berichte mal bitte über Deinen Potato-Pot im Wintergarten! Es würde mich sehr interessieren, was Du für Erde nimmst, wie die Pflanzen wachsen und natürlich wieviel und wann Du ernten kannst.

Als Erde will ich Komposterde nehmen, ich hoffe, die taugt für Kartoffeln. Sobald ich begonnen habe, werde ich über Fortschritte (oder Reinfälle) berichten.
...

Inzwischen habe ich ja bereits mehrfach mit zufriedenstellenden Ergebnissen Kartoffeln in Kübeln (größer als 10Liter) gezogen. Verwendet habe ich immer reinen Kompost (aus blühenndem Unkraut und Wurzeln), von dem ich mehr als genug habe und den ich nicht so im Garten verwenden möchte. Und außerdem habe ich mir vorgenommen, bis auf Aussaaterde keine Erde mehr zu zukaufen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21028
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln vorkeimen

thuja thujon » Antwort #13 am:

Sieht gut aus. Ich würde mit dem auffüllen von Erde noch etwas warten. Die Blätter sollten sich etwas abspreizen können, dann sind auch die Internodien vom Licht gestaucht und so ist der Knollenansatz später relativ konzentriert und macht später noch eine Etage darüber. Spart einfach Platz im Kübel, die Knollen sollen ja irgendwo unterkommen ohne oben grün zu werden oder krumm und schief zu wachsen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kartoffeln vorkeimen

lucullus_52 » Antwort #14 am:

thuja hat geschrieben: 19. Jan 2021, 22:34
Sieht gut aus. Ich würde mit dem auffüllen von Erde noch etwas warten.
[/quote]
Danke für den Tip, 3 zusätzliche Zentimeter Erde hatte ich aber gestern schon nachgefüllt und somit die Triebe wieder dünn bedeckt.

[quote]Die Blätter sollten sich etwas abspreizen können, dann sind auch die Internodien vom Licht gestaucht und so ist der Knollenansatz später relativ konzentriert und macht später noch eine Etage darüber. Spart einfach Platz im Kübel, die Knollen sollen ja irgendwo unterkommen ohne oben grün zu werden oder krumm und schief zu wachsen.

Das klingt für mich erst mal interessant, aber verstehen kann ich's noch nicht, ohne nach meinen uralten Bio-Aufzeichnungen zu suchen... Könntest Du dazu noch ein paar Erläuterungen ergänzen?
Hauptsache, es blüht
Antworten