News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Perovskia-Frostschutz (Gelesen 1096 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Perovskia-Frostschutz

Gartenentwickler »

Hallo,

die nächsten Tage sind Dauerfrost angesagt. Ich habe eine Perovskia im kübel. Wie schützt ihr die ? Ich dachte an Tannenreisig
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Perovskia-Frostschutz

Starking007 » Antwort #1 am:

In die Terrassennische stellen,
Kälte kannst so eh nicht abhalten,
nur die Temperaturwechselhäufigkeit.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Perovskia-Frostschutz

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Das ist das Entscheidende. Die Übergänge verzögern und den durchgefrorenen Ballen möglichst langsam auftauen lassen.
Kälte an sich sollte für die Art kein Problem sein (WHZ 4, bis unter - 30 ° C).
Ich schlage solche Töpfe in Vlies ein und nehme sie vor allem aus der Sonne.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Perovskia-Frostschutz

Starking007 » Antwort #3 am:

Dauerfrost wäre am Besten.
Konserviert, Winterschlaf.

Die ganze Einpackerei mit Luftpolsterfolie
Jute-Hauben bis hin zu Nikolausverkleidungen -
alles nicht durchdacht.
Kälte kann nur dann "wegisoliert" werden,
wenn entweder ein großer Wärmespeicher da ist,
was vor allem bei Gewächshäusern entscheidend ist, aber zu 90% nicht berücksichtigt wird.
Ober wenn eine stete Wärmequelle nachliefert.

Ganz oft führen solche Verpackungen zu Kälteschäden nach Wärmeentwicklung im Inneren
durch Sonnenbestrahlung von aussen.


Die gute alten Reisigzweige, 5 Stck. am Ende zusammengebunden und als Schirm drüber
sind oft am Besten, sie mindern den Durchzug und die Sonneneinstrahlung.

Winterschäden sind zu 90% zu nass oder zu trocken (manchmal auch nur oben am immergrünen Laub oder Gezweig (Rosen!)).


Das trifft jetzt keinesfalls den Fragesteller:
Machmal wird es mir zu blöd so etwas Bauingenieuren zu erklären,
die in Sibirien reihenweise erfrieren sollten würden.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16749
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Perovskia-Frostschutz

AndreasR » Antwort #4 am:

Richtig, man verwendet den Reisig von Nadelbäumen oder ein dünnes Vlies zum Schattieren und als Windschutz, denn die Kälte macht den allermeisten Pflanzen eigentlich nichts aus, die leiden nur bei eisigem Wind und Wintersonne, denn da werden die Pflanzen quasi gefriergetrocknet.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Perovskia-Frostschutz

Roeschen1 » Antwort #5 am:

Ich würde den Kübel an die Hauswand, wo eine Heizung innen steht?, absonnig rücken. Etwas Laub und ein paar Tannenzweige schaden nicht.
So stehen bei mir ganz viele Kübel, vor allem Obstbäume, geschützt durch Balkon und Mauer seitlich.
Grün ist die Hoffnung
Antworten