News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Corpus delicti gesucht (Gelesen 10184 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 695
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Corpus delicti gesucht

Deviant Green »

Das ist kein Faden für die Zartbesaiteten. Es geht um Diebstahl. Um den unbemerkten, manchmal dreisten Pflanzendiebstahl. Und die dazugehörigen Diebe ohne Unrechtsbewusstsein, aber mit Ehrenkodex. Und deren Werkzeuge.

Unerhört? Jawohl!

Wir plündern nicht, wir vermehren. Denn jeder weiss, am besten gedeihen die gestohlenen Pflanzen, gefolgt von den geschenkten, mit deutlichem Abstand vor den gekauften.

Hier soll es nun vor allem um die Werkzeuge gehen. Leicht zu transportierende, schmale Handschaufeln, Bodenmesser, Unkrautstecher, Scheren die in einem unbeobachteten Augenblick aus dem Ärmel rutschen. Für das gezielte, schnelle botanische Attentat.

Gerne dürfen wir hier auch in Erinnerungen an unsere größten botanischen Coups schwelgen, uns mit gleichgesinnten austauschen und uns über diebische Fantasien äußern. Ehrlichkeit ist hier Trumpf, auch wenn ich verstehe, dass einige unerkannt bleiben wollen, damit sie nicht bei Forumstreffen unter besonderer Beobachtung stehen. ;D



Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4326
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Corpus delicti gesucht

dmks » Antwort #1 am:

Ich erinnere mich gern an die Aussage einer Gärtnerkollegin vorm Tropenhaus "Drei Dinge mußte immer beihaben: ein Messer, eine Tüte und flinke Finger" ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Corpus delicti gesucht

Starking007 » Antwort #2 am:

Nein!
In meinem ganzen Gärtnerleben nur wenige Mal,
weil es nicht anders ging, z.B. aufm Friedhof, weil ich keinen fragen konnte.
Oder wenn`s echt ein Massenbestand war.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Corpus delicti gesucht

Staudo » Antwort #3 am:

Ich stehe eher auf der anderen Seite und habe keinerlei Scheu davor, Diebe unziviilsiert anzubrüllen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Corpus delicti gesucht

Starking007 » Antwort #4 am:

Einmal hat von meinen tausenden Pflanzen ein Topf gefehlt,
ich hatte ne Vermutung,
angerufen, und der Topf kam zurück.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4326
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Corpus delicti gesucht

dmks » Antwort #5 am:

Zur Gärtnerehre gehört natürlich die schadlose Vorgehensweise! Minimalinvasiv sozusagen.
Selbst in Verkaufseinrichtungen ;) (den Konkurrenztrieb eines Apfelbaumes neuester Sorte vermißt hoffentlich niemand) ;D Obwohl das schon eher grobschlächtig ist ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 695
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Corpus delicti gesucht

Deviant Green » Antwort #6 am:

dmks hat geschrieben: 25. Jan 2021, 21:53
Zur Gärtnerehre gehört natürlich die schadlose Vorgehensweise! Minimalinvasiv sozusagen.
Selbst in Verkaufseinrichtungen ;) (den Konkurrenztrieb eines Apfelbaumes neuester Sorte vermißt hoffentlich niemand) ;D Obwohl das schon eher grobschlächtig ist ;)


Ja, Stecklinge beim Gärtner schneiden, das ist schon dreist. Gefällt mir!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Corpus delicti gesucht

AndreasR » Antwort #7 am:

Öhm, ja, hier, ich... :-[

Es gab einst eine wunderschöne Krokoswiese am Ortsrand, tausende von Elfenkrokussen, aber auch Winterlinge und Schneeglöckchen, vermutlich entfleucht aus dem Garten des dazugehörigen Hauses, was wohl für eine ganze Weile leer stand.

Bild

Jedes Jahr im zeitigen Frühjahr machte ich, sobald die ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Frühjahrsblüher kitzelten, auf den Weg, um die Pracht zu bewundern.

Bild

Irgendwann zog eine Familie in das Haus, die Kinder nutzten den verwilderten Garten als Spielplatz, und ein paar Hühner liefen auf der Wiese herum.

Bild

Der Besitzer entschloss sich aber bald dazu, mit Holz zu heizen, und so stapelten sich im Herbst plötzlich jede Menge Baumstämme auf der Wiese.

Bild

Die Stämme wurden zu Scheiten verarbeitet und aufgestapelt, quadratmeterweise, bis kein Platz mehr war.

Bild

Von den Krokussen blieb leider nicht mehr viel übrig. Die meisten unterm Holz begraben, ein paar hatten vielleicht auch die Hühner und die spielenden Kinder auf dem Gewissen.

Was blieb, waren die Bestände, welche bereits in den naheliegenden Wald eingewandert waren. Also schlich ich mich eines Nachts, bewaffnet mit Eimer, Schäufelchen, Unkrautstecher, Handschuhen, Knieschonern und Taschenlampe an den Ort des Geschehens und buddelte einige Tuffs aus, immer darauf bedacht, nichts zu zertrampeln, und auch an den Grabestellen ein paar Exemplare übrig zu lassen, damit sie den Teppich schnell wieder schließen.

Sicher wird es noch viele Jahre oder gar Jahrzehnte dauern, bis auch ich so eine wunderbare Krokuswiese im Garten geschaffen habe, aber immerhin, erste Erfolge sind zu sehen, jedes Jahr sehe ich ein paar mehr Triebe aus dem Boden spitzen, und die vereinzelten Tuffs werden wieder voller. Es ist jammerschade, dass sich manche Menschen nicht bewusst sind, welchen Schatz sie da haben, herrliche Gärten werden einfach plattgemacht. Nein, Skrupel ob des Diebstahls hatte ich da nicht, vielmehr hoffe ich, dass auch anderswo derartige Kostbarkeiten gerettet werden. :D
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Corpus delicti gesucht

Anubias » Antwort #8 am:

Ich hab als Azubi auf einer Gartenschau vor etwa 29 Jahren mal einen Steckling einer Sorte von Artemisia abrotanum gemopst - die Sorte ist immer noch in meinem Garten.

Ansonsten bin ich eher mit Klingeln an der Haustür und schüchtern nachfragen erfolgreich.
Das schlägt selten jemand ab.

Oder aber die ganz zielstrebige Methode: einen genauen Blick auf die übrige Bepflanzung werfen und aus dem Betrieb zwei oder drei passende Pflanzen mitbringen und zum Tausch anbieten.
Da hat noch nie jemand nein gesagt.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3289
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Corpus delicti gesucht

Gersemi » Antwort #9 am:

Ich gestehe, daß ich vor ca. 2 Jahren, Hasenglöckchen, Hyazinthoides, im Wald ausgegraben und mitgenommen habe. Die Bestände der sog. Bluebells waren völlig von schweren Fahrzeugen zerfahren, von Holzstämmen zugedeckt und achtlos dezimiert.
Ich sah das bei der morgentlichen Hunderunde und fuhr später mit dem Fahrrad samt Klappspaten hin zum freveln...
Nachdem aufgrund der trockenen Sommer viele Fichten gefällt und abtransportiert wurden, sieht es im Wald traurig aus.....ich werde es wieder tun, in meinem Garten fahren keine schweren Fahrzeuge und die, die ich ausgraben kann, ihre Wurzeln sitzen ziemlich tief, werden überleben.

Ich würde das auch mit Leucojum vernum machen, sofern die hier zerfahren/zerstört würden, aber die gibt es hier nicht.

LG
Gersemi
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Corpus delicti gesucht

Erdkröte » Antwort #10 am:

Hier, ich - hebt verschämt den Finger - :-[
Mit Zip-beuteln, Nagelschere und Kugelschreiber bewaffnet ausgezogen zum vorsätzlichen Raub diverser Sämereien im Botanischen Garten.
Ausgegraben habe ich bisher nur Pflanzen an Stellen, wo ersichtlich war, dass sie entsorgten Gartenabfällen entstammen. Dafür habe ich ein kleines Schäufelchen mit Etui in der Handtasche und immer ein kleines Arsenal an Plastikbeuteln dabei.
Direkt aus Beeten habe ich noch nichts unerlaubt ausgebuddelt und würde das auch nie tun.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Corpus delicti gesucht

RosaRot » Antwort #11 am:

Schäufelchen mit Etui für die Handtasche, das ist ja interessant! Wie winzig ist dass denn?
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Corpus delicti gesucht

Wühlmaus » Antwort #12 am:

:-[ :-\ :-X
Vor sehr vielen Jahren sind mir aus Versehen in den Gärten der Alhambra drei kleine Buxtriebe in eine Wasserflasche gerutscht. Sie bilden eine inzwischen stattliche Kugel, die vor Jahren glücklicherweise die brutale Attacke von Cylindrocladium buxicola unbeschadet überstanden hat.
.
Während unserer Zeit in Shanghai war ich unendlich oft im (alten) Botanischen Garten, in Parks und den alten Chinesischen Gärten. Tütchen waren immer in der Fototasche und zur richtigen Jahreszeit auch schon mal solch ein kleiner "Spaten" für Zimmerpflanzen :-X Farne habe ich aus Sporen gezogen und frisch gekeimte Ahörnchen habe ich mir unter besonders schönen Exemplaren aus dem sandigen Boden gegraben/gezogen und wie Bonsais erst mal auf dem Balkon gepflegt. Und unter einer abgelegenen Gruppe von säulenförmig wachsenden Ginkgos gab es viel zu viele Sämlinge, die sowieso immer entfernt wurden. Auch unter einigen vielhundertjährigen Ginkgos gab es Sämlinge und auch Wurzelschösslinge. Einige dieser Gehölze haben bis heute hier auf der Ostalb durchgehalten...
.
Leider habe ich auch eine Schwäche für Päoniensamen :-\
.
Andreas, deine "Tat" ist als sehr verständlich und löblich einzuordnen :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11382
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Corpus delicti gesucht

Kübelgarten » Antwort #13 am:

Im Botanico auf Teneriffa werde ich auch zum Aufsammler.

In Kroatien habe ich nix von den Millionen Cyclamen ausgebuddelt. Zu Hause habe ich mich dann doch geärgert.
LG Heike
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Corpus delicti gesucht

Lady Gaga » Antwort #14 am:

Dort habe ich auch schon einen netten Steckling mitgenommen, ein heimisches Wolfsmilchgewächs.
Im Auto habe ich ein praktisches Klappwerkzeug mit Schere und Messer immer dabei. Man weiss ja nie, woran man vorbeifährt. ;D
Besonders im Urlaub sammle ich auch Samen und selten auch Stecklinge, die werden dann auch wie Mühlmaus schreibt, in einer kleinen Wasserflasche heimgebracht. Beim Anblick der späteren Sämlinge bzw. Pflanzen sind das schöne Urlaubserinnerungen.
In den englischen Gärten, die öffentlich zum Besichtigen sind, gibt es meist schon nette Shops mit Pflanzen und Samen, das ist auch verlockend.

In Privatgärten habe ich allerdings noch nie was ohne fragen mitgenommen. Die Besitzer freuen sich üblicherweise über das Interesse und geben Samen oder Stecklinge ab.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten