News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen für Rosenbögen (Gelesen 4022 mal)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Rosen für Rosenbögen
Welche würdet Ihr für Rosenbögen nehmen bzw. welche haltet Ihr für problematisch? Von den Folgenden könnte ich auswählen, die stehen bei mir im Topf. Andere müßte ich neu kaufen, was ich ja auch gerne mache, was aber zum Teil mit Schwierigkeiten verbunden ist, da das Angebot hier etwas eingeschränkt ist. Trotzdem: wenn es Have-Musts gibt, dann nennt die bitte, ich kann mich ja hier auf die Suche machen, ich habe doch schon einiges gefunden, womit ich nicht gerechnet hatte.
Leander
Clair Matin
Eden Rose 85
Red Eden Rose
James Galway
Spirit of Freedom
Daneben hätte ich noch einige andere Rosen im Topf, keine expliziten Kletterer, aber man sagt ja, dass man manche Strauchrosen auch klettern lassen könne:
Abraham Darby
Kölner Flora, syn. Flora Colonia
Hans Gönewein Rose
Kordes Jubilee
La Villa Cotta
Pat Austin
The Poet’s Wife
Leander
Clair Matin
Eden Rose 85
Red Eden Rose
James Galway
Spirit of Freedom
Daneben hätte ich noch einige andere Rosen im Topf, keine expliziten Kletterer, aber man sagt ja, dass man manche Strauchrosen auch klettern lassen könne:
Abraham Darby
Kölner Flora, syn. Flora Colonia
Hans Gönewein Rose
Kordes Jubilee
La Villa Cotta
Pat Austin
The Poet’s Wife
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Hero49
- Beiträge: 2988
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen für Rosenbögen
Ich weiß ja nicht, wie kräftig die Rosen bei dir wachsen.
Die Rosenbögen müssen auf jeden Fall sehr breit und hoch sein, damit man noch durchgehen kann.
Die Rosen aus der ersten Gruppe wachsen bei mir zu stark.

Rechts James Galway, links Super Dorothy. Die Pergola hat eine Höhe von 2,20 m.
Aus der zweiten Gruppe kannst du die Kölner Flora und die La Villa Cotta ausprobieren.
Guck dir mal die Rosenbögen in Baden-Baden an. Stichwort: Beutig
Die Seitentriebe dieser Rambler- Rosen werden jedes Jahr bis auf die Haupttriebe zurückgeschnitten und stramm an den Bögen angebunden.
Die Rosenbögen müssen auf jeden Fall sehr breit und hoch sein, damit man noch durchgehen kann.
Die Rosen aus der ersten Gruppe wachsen bei mir zu stark.

Rechts James Galway, links Super Dorothy. Die Pergola hat eine Höhe von 2,20 m.
Aus der zweiten Gruppe kannst du die Kölner Flora und die La Villa Cotta ausprobieren.
Guck dir mal die Rosenbögen in Baden-Baden an. Stichwort: Beutig
Die Seitentriebe dieser Rambler- Rosen werden jedes Jahr bis auf die Haupttriebe zurückgeschnitten und stramm an den Bögen angebunden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Rosen für Rosenbögen
Hallo !
Wie groß ist Dein Rosenbogen, wie hoch, wie breit und wie tief ? Aus meinen Erfahrungen heraus würde ich eher eine Bodendeckerrose an einem Rosenbogen ziehen. Die haben schöne feine Triebe, die man gut leiten und binden kann. Die sind sehr wüchsig und werden oft unterschätzt. Sie sind nicht so wildwüchsig, das ist an einem Rosenbogen oftmals sehr viel besser als die sogenannten Kletterrosen. Die Kletterrosen kommen an einem breiten Klettergerüst besser zur Geltung als an einem Rosenbogen. Ich selber habe einen großen Rosenbogen, da ist auf der einen Seite die Super Dorothy, auf der anderen Seite die Kirschrose, beides Rambler mit feinen Trieben. Wie ich mir den Rosenbogen seinerzeit machen habe lassen, wurde ich ausgelacht, weil er so groß war, aber ich habe mir gesagt, wenn Rosenbogen, dann so groß, das ich drunter durchgehen kann ohne das Genick einzuziehen und mit einem vollen Schubkarren durchfahren kann. Da habe ich eben mit verschiedenen sogenannten Kletterrosen keine so guten Erfahrungen gemacht, deshalb mein Rat zu kleineren Ramblern oder Bodendeckerrosen,die man wunderbar ziehen kann.
lg elis
Wie groß ist Dein Rosenbogen, wie hoch, wie breit und wie tief ? Aus meinen Erfahrungen heraus würde ich eher eine Bodendeckerrose an einem Rosenbogen ziehen. Die haben schöne feine Triebe, die man gut leiten und binden kann. Die sind sehr wüchsig und werden oft unterschätzt. Sie sind nicht so wildwüchsig, das ist an einem Rosenbogen oftmals sehr viel besser als die sogenannten Kletterrosen. Die Kletterrosen kommen an einem breiten Klettergerüst besser zur Geltung als an einem Rosenbogen. Ich selber habe einen großen Rosenbogen, da ist auf der einen Seite die Super Dorothy, auf der anderen Seite die Kirschrose, beides Rambler mit feinen Trieben. Wie ich mir den Rosenbogen seinerzeit machen habe lassen, wurde ich ausgelacht, weil er so groß war, aber ich habe mir gesagt, wenn Rosenbogen, dann so groß, das ich drunter durchgehen kann ohne das Genick einzuziehen und mit einem vollen Schubkarren durchfahren kann. Da habe ich eben mit verschiedenen sogenannten Kletterrosen keine so guten Erfahrungen gemacht, deshalb mein Rat zu kleineren Ramblern oder Bodendeckerrosen,die man wunderbar ziehen kann.
lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Rosen für Rosenbögen
Die weiße Kletterrose hinten ist eine Bodendeckerrose die Meidiland Alba, nur damit du siehst, von was ich rede. Sie ist schon längst auf dem Dach und ich schneide sie jedes Jahr soweit runter, das sie nicht auf dem Dach aufliegt.
Es gibt so schöne Bodendeckerosen die dafür geeignet wären, in allen Farben und Formen.
Es gibt so schöne Bodendeckerosen die dafür geeignet wären, in allen Farben und Formen.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Rosen für Rosenbögen
So sah der Rosentempel 2020 aus, da ist ja auf der Westseite, also rechts die Bodendeckerrose und links die Ramblerrose Unschuld vom Wänninger. Die duftet. Nur damit Du siehst wieviel breite die Kletterrosen (Unschuld) lieben.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rosen für Rosenbögen
@Hero49, meine Rosenbögen sind ca. 2,20 x 1,60 m - und damit leider etwas klein, ich weiß. Aber meine Frau hat die in Auftrag gegeben, und ehe ich mich versah ... ;D
Macht aber nix, nachdem ich das mit den Bodendeckerrosen weiß, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten.
Eine gute Rosenbogen-Größe für kleinere Rambler und geeignete Climber scheint mir ca. 3 m x 2 m zu sein, eben um beim Durchgehen nicht immer und mit allem hängen zu bleiben.
Nur leider kann ich Deinem Vorschlag nicht folgen, Baden-Baden, Beutig und so ..., weil von mir nach Baden-Baden sind es ca. etwas über 9.000 km.
Macht aber nix, nachdem ich das mit den Bodendeckerrosen weiß, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten.
Eine gute Rosenbogen-Größe für kleinere Rambler und geeignete Climber scheint mir ca. 3 m x 2 m zu sein, eben um beim Durchgehen nicht immer und mit allem hängen zu bleiben.
Nur leider kann ich Deinem Vorschlag nicht folgen, Baden-Baden, Beutig und so ..., weil von mir nach Baden-Baden sind es ca. etwas über 9.000 km.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rosen für Rosenbögen
@Elis, dass die meisten Climber für Rosenbögen nicht gerade ideal sind, habe ich auch bei Schultheis (Webseite) gelesen. Besser: kleinere Rambler und diverse Englische, weil die Triebe sich besser leiten lassen und das Wachstum nicht so ungestüm ist.
Weil ich mich mit Bodendeckerrosen überhaupt noch nicht beschäftigt habe (das sind für mich die Pudel unter den Rosen ;D), könntest Du ein paar empfehlen? Okay, eine ist die Meidiland Alba, da kann ich mal schauen, ob ich eine Chance habe, die hier zu kriegen, und was sind andere, die sich eignen könnten? Hitzefest, regenfest, blattgesund, das wäre schon von Bedeutung hier.
Und wieviele pflanzt man davon an einen Rosenbogen? Vier, also zwei an jeder Seite?
Weil ich mich mit Bodendeckerrosen überhaupt noch nicht beschäftigt habe (das sind für mich die Pudel unter den Rosen ;D), könntest Du ein paar empfehlen? Okay, eine ist die Meidiland Alba, da kann ich mal schauen, ob ich eine Chance habe, die hier zu kriegen, und was sind andere, die sich eignen könnten? Hitzefest, regenfest, blattgesund, das wäre schon von Bedeutung hier.
Und wieviele pflanzt man davon an einen Rosenbogen? Vier, also zwei an jeder Seite?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Rosen für Rosenbögen
https://www.rosen.de/gartenrosen/kleinstrauchrosen
Schau mal hier rein, da ist die Auswahl groß. Ich weiß ja nicht welche Farbe Du willst. Da reicht eine Rose pro Seite. Die wachsen ja dicht, wenn sie Platz haben. Der Kordes bewertet seine Rosen auch ehrlich, habe ich die Erfahrung gemacht. Ich habe ja die Gärtnerfreude als Bodendecker und muß sie ständig eingrenzen, weil ich das nicht umrissen habe das die so lange Triebe macht, wie ich sie gekauft habe.
lg elis
https://www.rosen.de/gartenrosen/kleinstrauchrosen
Schau mal hier rein, da ist die Auswahl groß. Ich weiß ja nicht welche Farbe Du willst. Da reicht eine Rose pro Seite. Die wachsen ja dicht, wenn sie Platz haben. Der Kordes bewertet seine Rosen auch ehrlich, habe ich die Erfahrung gemacht. Ich habe ja die Gärtnerfreude als Bodendecker und muß sie ständig eingrenzen, weil ich das nicht umrissen habe das die so lange Triebe macht, wie ich sie gekauft habe.
lg elis
https://www.rosen.de/gartenrosen/kleinstrauchrosen
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Rosen für Rosenbögen
Kaufe Dir ja nicht die Juanita, die ist bei mir 3 m hoch, siehe Bild. Das ist eine Rose......
Ich würde mal bei Kordes anrufen, die beraten Dich gut.Es gibt ja unterschiedliche Bodendeckerrosen, für dich wären die gut, die sehr lange Triebe machen und nicht zu sparrig sind, dann kann man sie besser leiten. Bei der Gärtnerfreude weiß ich das es so ist, weil ich sie selber habe. Die The Fairy macht auch lange Triebe.
lg. elis
Ich würde mal bei Kordes anrufen, die beraten Dich gut.Es gibt ja unterschiedliche Bodendeckerrosen, für dich wären die gut, die sehr lange Triebe machen und nicht zu sparrig sind, dann kann man sie besser leiten. Bei der Gärtnerfreude weiß ich das es so ist, weil ich sie selber habe. Die The Fairy macht auch lange Triebe.
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rosen für Rosenbögen
Nur eines musst Du mir erklären: überall lese ich, dass diese Bodendeckerrosen ca. 40 bis 60 hoch werden, maximal auch mal einen Meter. Kordes schreibt: "Je nach Sorte erreicht die Kleinstrauchrose eine Höhe von mindestens 30 bis max. 100 cm." (auf der Webseite, Kleinstrauchrosen)
Du schreibst jetzt bei der 'Juanita' was von 3 m? Wie geht das?
Ich meine, eine Rose, die einen Rosenbogen von 2,40 m bis 3 m bewachsen soll, muss wenigestens 3 m hoch werden. Wie kann eine Rose, die "maximal 100 cm" groß wird (Kordes), auf 3 Meter wachsen?
Du schreibst jetzt bei der 'Juanita' was von 3 m? Wie geht das?
Ich meine, eine Rose, die einen Rosenbogen von 2,40 m bis 3 m bewachsen soll, muss wenigestens 3 m hoch werden. Wie kann eine Rose, die "maximal 100 cm" groß wird (Kordes), auf 3 Meter wachsen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Rosen für Rosenbögen
Aus eigener Erfahrung gehen am Bogen Leander,James Galway und Abraham Darby .Bei einer Freundin sah ich auch eine sehr schön üppige Eden Rose (bei mir fror die leider immer runter).
Spirit of Freedom könnte ich mir am Bogen vorstellen,hab ich aber nur als Strauch.
Clair Martin wird viel zu breit(wenn ich meine so ansehe) und Red Eden habe ich mal vor vielen Jahren entfernt,weil mir der Duft nicht gefiel(irgendwie muffiger Unterton).
Hans Göneweinrose,vielleicht zu steiftriebig und Pat Austin ist bei mit ein zarteres Röschen(etwa90cm)mit zu dünnen Stielen und schweren Blütenköpfen,die sehr hängen.
Den Rest kenne ich nicht.
Spirit of Freedom könnte ich mir am Bogen vorstellen,hab ich aber nur als Strauch.
Clair Martin wird viel zu breit(wenn ich meine so ansehe) und Red Eden habe ich mal vor vielen Jahren entfernt,weil mir der Duft nicht gefiel(irgendwie muffiger Unterton).
Hans Göneweinrose,vielleicht zu steiftriebig und Pat Austin ist bei mit ein zarteres Röschen(etwa90cm)mit zu dünnen Stielen und schweren Blütenköpfen,die sehr hängen.
Den Rest kenne ich nicht.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Rosen für Rosenbögen
Herr hat geschrieben: ↑5. Feb 2021, 14:26
Nur eines musst Du mir erklären: überall lese ich, dass diese Bodendeckerrosen ca. 40 bis 60 hoch werden, maximal auch mal einen Meter. Kordes schreibt: "Je nach Sorte erreicht die Kleinstrauchrose eine Höhe von mindestens 30 bis max. 100 cm." (auf der Webseite, Kleinstrauchrosen)
Du schreibst jetzt bei der 'Juanita' was von 3 m? Wie geht das?
Ich meine, eine Rose, die einen Rosenbogen von 2,40 m bis 3 m bewachsen soll, muss wenigestens 3 m hoch werden. Wie kann eine Rose, die "maximal 100 cm" groß wird (Kordes), auf 3 Meter wachsen?
Hallo !
Deine Frage verstehe ich gut. Mir ist es genau so gegangen. Die Gärtnerfreude z.B. ist im Katalog auch viel kleiner bewertet wie sie in Wirklichkeit ist bei mir. Da sehe ich eben wie lange ihre Triebe wirklich werden. Bei einer Freundin sehe ich die Heidetraum, das ist auch eine Kleinstrauchrose, die hat sie als Kletterrose gezogen, so 2 m breit ist die da an der Hauswand. Deshalb habe ich ja diese Möglichkeit erkannt für einen Rosenbogen.
Da habe ich noch einen Rat, wenn Du auf gelb/weiß stehst, da könnte ich Dir die Austinrose The Pilgrim sehr empfehlen, die wird auch hoch, blüht den ganzen Sommer und duftet wunderbar, die wäre auch für den Rosenbogen geeignet, aber wirklich nur 1 pro Seite. Der mußte ich auch ein Gestell geben,weil sie so groß wird. Habe sie an einen Obelisken angebunden.
lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Rosen für Rosenbögen
von nah
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rosen für Rosenbögen
Danke Nova Liz, speziell für den Hinweis mit der Wuchsbreite von Clair Matin.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rosen für Rosenbögen
Und @elis, das mit den Bodendeckern/Kleinstrauchrosen finde ich ja klasse. Dann werde ich mal die 'Sweet Pretty' am Bogen probieren, das ist auch so eine, die mir sehr sehr gut gefällt, mit den markanten Staubgefäßen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand