
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden? (Gelesen 7306 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden?
Ich denke, bei den Stauden bin ich richtig........Ein ziemlicher steiler Hang, der unten gerade ausläuft wurde abgegraben und könnte eigentlich schön bepflanzt werden. Alle alten Sträucher und '"Unkräuter" und Bodendecker wurden entfernt. Er sieht jetzt richtig groß aus und ich denke, darum muss man was machen. Er liegt voll in der Sonne und braucht die entsprechenden Stauden, die Trockenheit vertragen und uns sich dem Hang gut anpassen. Jetzt kommt mein Problem: Wie setze ich die Stauden ein?
Mit dem Wurzelballen direkt in den Hang (also schräg) oder gerade wie in einem Beet?Am Hangende werde ich auf jeden Fall Rosen setzen. Und am Steilhang dachte ich an Lavendel, Iris Storchenschnäbel, Sedum etc. Aber wie pflanze ich ein?Wer kann mir weiterhelfen?Gruß Penny

Re:verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden?
Da der Hang "ziemlich steil" ist, rate ich zum Terassieren. Andernfalls kann (muss nicht) es Probleme mit der Wasseraufnahme und mit Bodenerosionen geben.Auch sieht es nach meiner Ansicht hübscher aus.In den hang kann man mit Feldsteinen mehrere versetzte Stufen einbauen, so dass er seine "Strenge" verliert. Außerdem lassen sich so die Anpflanzungen leichter bearbeiten/pflegen.Wenn dir das zuviel Arbeit ist, dann gilt für die Hangbepflanzung: Taschenförmige Vertiefungen bilden, in die man die Pflanzen senkrecht einsetzt. Die Taschen wieder verfüllen, aber nur so weit, dass eine Kuhle beleibt, in der sich (Regen-)Wasser sammeln kann.
Re:verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden?
hi penny lane!hortu hat recht - terrassieren muß sein, sonst wächst dir da nichts gut an oder wird ausgeschwemmt.was hälst du von der idee diverse blumen für trockene standorte (lerchensporn, silberwurz, pupurglöckchen, islandmohn, adonisröschen) einzusähen und zur auflockerung kleinere steinhäufchen auf dem hang zu plazieren-auf die kannst du hauswurz geben, dann wachsen sie zu, oder du läßt sie einfach wirken, wie sie sind.das wäre eine gute kulisse für die geplanten rosen, finde ich und hat den vorteil, dass du nichts mähen, pflegen, gießen, etc. mußt - das ist bei einem steilen hang ja auch nicht unwesentlich, oder? :)gruß findling
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden?
Danke - das mit dem terrassieren habe ich mir schon fast gedacht. Und wenn ich die Rosen (dann allerdings Bodendeckerrosen) an den Hang setze und im gerade auslaufenden Teil meine Stauden (die ich gedacht hatte) setze? Aber nur Rosen ist dann schon langweilig, oder? Aber den Hang würden sie bedecken, Lavendel und Frauenmantel müßte doch mit dem Hang bzw. wenig Wasser auskommen?Gruß Penny
Re:verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden?
rosen über den ganzen hang klingt zwar gut, aber wenn das dann ganz zugewachsen ist, wie willst du die in form halten? da kannst du ja nicht mehr rauflaufen, weil du die ganzen beine von den dornen zerkratzt hast? und ich denke, dass lavendel + frauenmantel irgendwie untergehen würden zwischen den vielen rosen....
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden?
Diese Bodendeckerrosen kann man mit der Heckenschere im zeitigen Frühjahr zurückschneiden (das habe ich schon mal gemacht) - ebenso den Lavendel und den Frauenmantel. Aber ohne Terrassierung ist das vielleicht sogar gefährlich.Im öffentlichen Grün habe ich auch schon Hangbepflanzungen mit Rosen gesehen. Leider nicht gepflegt.Gruß Penny
Re:verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden?
ja penny, da stimme ich dir zu - wenn der hang steil ist, dann könnte das schon gefährlich werden; die terrassierung ist ja gleich gemacht - zb mit einer trockensteinmauer aus naturstein (so eine haben wir grad bei uns im garten gebaut); auf der mauer kannst du dann sogar sitzen und auf den restlichen garten hinunterschauen....was auch noch ginge (vielleicht, wenn`s dir halt gefällt), wären kammerbetonsteine oder bepflanzbare betonringe - schaut dann halt "gepflegter" aus als natursteine. im hornbach, obi, etc. sind die dinger ab 1,50 eur/stck zu haben...damit haben wir die andere seite unseres grundstücks eíngefasst.findling
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden?
Ich glaube, ich werde die Feldsteine nehmen und die versetzten Stufen. Ein paar Rosen, Calthaminta, Lavendel, Salbei, Teppichtymian und niedrigen Mayoran und niedrige Storchenschnäbel. Das müßte doch gehen? Vielleicht noch ein paar Nelken, die sich aussäen. Ich habe es schon vor Augen.Gruß PennyIn den hang kann man mit Feldsteinen mehrere versetzte Stufen einbauen, so dass er seine "Strenge" verliert. Außerdem lassen sich so die Anpflanzungen leichter bearbeiten/pflegen.
Re:verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden?
ja, das klingt wirklich gut - wünsche dir schon jetzt viel glück und gutes gelingen... kannst ja mal ein foto posten, wenn du fertig bist
.grußcornelia

- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden?
Hallo Penny,so ein Hang in der Sonne eignet sich doch für eine Kombination aus Küchenkräutern, Zwiebelpflanzen, Sedum, Bartiris und trockenheitsverträglichen Stauden. Nach der Art habe ich meinen Garten angelegt. Von den Ansprüchen her passen die Pflanzen gut zusammen, auch aüßerhalb der Irisblüte sieht es gut aus, und nur im Extremfall wird mal gegossen. Je nach klima würd ich noch Zistrosen und Rosmarin ausprobieren (ggf mit Winterschutz). Und Buxbaum, falls genug Platz ist.Viel Spaß beim Anlegen, Salamander
Re:verwucherter Hang freigelegt - welche Stauden?
mir ist noch eingefallen: du könntest sowas wie kleine erker aus steinen bauen, wie beschreib ichs nur, erker wie kleine,ca 1-2m im durchmesser, halbrunde vorsprünge. die würden das bild noch mehr auflockern.die bepflanzungsfrage haben ohnehin schon andere behandelt, ich würd, wie gesagt, halbkreisförmige erker bauen. hoffentlich konnt ich mich verständlich machen......lg.b.