News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen (Gelesen 4623 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Gartenentwickler »

Hallo,

ich habe eine Super Dorothy an einem Zaun entlang gezogen, steht recht frei.

Wie siehts mit Frostschäden eurer Erfahrung nach aus ? Dieser Winter macht seinem Namen ja mal alle Ehre, wieder normales Winterwetter, da war man sonst verwöhnt.

Wie sind Eure Erfahrungen sonst mit Frostschäden an Ramblern, gerade die hoch in Bäume wachsen haben ja viel Angriffsfläche. Habe mir da sonst nie so viel Gedanken drum gemacht.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4300
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Lady Gaga » Antwort #1 am:

Das kommt völlig auf die Sorte an, es gibt härtere und sensiblere. Beim Standort kommt es auch auf den Sonnenschein im Winter an. Steht die Sonne in voller Sonne, benötigt sie einen Winterschutz eher als welche, die durch den niedrigen Sonnenstand im Schatten stehen.

Super Dorothy dürfte nach den hmf Angaben Frost gut aushalten, da wird sie bis Winterhärtezone 5b angegeben.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Gartenentwickler » Antwort #2 am:

Habe gerade bei Schultheis im Rosenratgeber einen Artikel dazu gelesen: Nach 2008/2009 sind nach -28 Grad die Rambler wieder aus der Basis ausgetrieben und haben sich in stattlicher Höhe getürmt.

Ich frage mich: wenn nun ein stattlicher Rambler einen Apfelbaum schön eingewachsen ist, vllt 10 m. Kann der komplett zurück frieren ? Habt ihr da Erfahrungen bzw. fängt man dann ganz bei null an ? Wobei der Wurzelstock ja mit den Jahren gewachsen ist und ja kräftiger ist als ein neu gepflanzter und somit ja "schneller" sein müsste.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Gartenentwickler » Antwort #3 am:

Würde es noch etwas bringen Vlies zum schattieren zu nehmen ? Blos so richtig halten tut das j auch nicht oder ?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4300
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Lady Gaga » Antwort #4 am:

Also was ist die Mindesttemperatur in deinen Wintern?

Wer bei -28°C noch austreiben kann, hängt von den Genen ab. Deshalb kann man nicht bei allen Sorten die gleiche Temperatur fixieren. Von welchen Rosen sprichst du denn?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Gartenentwickler » Antwort #5 am:

Super Dorothy im südlichen Schleswig Holstein
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11987
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Buddelkönigin » Antwort #6 am:

Wie ich neulich schon einmal berichtet habe, sind mir im alten Garten im Februar in einer einzigen eisigen Nacht alle Rambler an einer Pergola komplett kaputt gefroren. Es war eine Mordsarbeit, die meterlangen toten Triebe aus Bäumen und Pergola herauszuziehen. :P
Allerdings ist das nur einmal in jenem eisigen Winter passiert und die Rambler sind danach alle wieder üppig ausgetrieben. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
martina 2
Beiträge: 13801
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

martina 2 » Antwort #7 am:

Das erinnert mich an eine kurze Passage in Alma de l'Aigles umfangreichem Buch "Begegnung mit Rosen" von 1958: "Bei den Kletterrosen ... ist die Winterhärte besonders wichtig, ja oft entscheidend." In der Folge listet sie Rosen auf, die ihr der Leiter des Rosariums Sangerhausen nach dem bösen Winter 1955/56 mit Kahlfrost überlassen hatte, und erklärt damit ihre Auswahl von Sorten, "die dem Gärtner vielleicht 'überholt' erscheint."

"Die große Masse der anderen Kletter- und Parkrosen fror bis zur Anhäufelung zurück."

Wieviele Minusgrade Super Dorothy im südlichen Schleswig Holstein aushält, wird auch vom Kleinklima abhängen und natürlich davon, wie schlimm es wirklich wird. Austreiben wird sie in jedem Fall wieder, sofern die Veredelung gut angehäufelt ist. Lady Gaga hat ja richtigerweise auch die Sonnensituation als wesentlichen Faktor erwähnt.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Super Dorothy dürfte nach den hmf Angaben Frost gut aushalten, da wird sie bis Winterhärtezone 5b angegeben.


Davon würde ich nicht unbedingt mit Sicherheit ausgehen, die WHZ-Angaben bei hmf haben sich bei mir mehr als einmal als nicht zutreffend erwiesen, ebenso die von Beales. Da spielt einfach zu vieles mit. Jedenfalls - alles Gute dir und der Dorothy :)
Schöne Grüße aus Wien!
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

sonnenschein » Antwort #8 am:

Bei minus 30 Grad und Kahlfrost sind damals fast alle Rosen überirdisch abgefroren, auch die großen Rambler.
So z.B. auch die Veilchenblau - Ostseite ::). Da wo im Winter zuerst die Sonne auf die gefrosteten Rosentriebe scheint.
Ist natürlich stark wieder ausgetrieben aus dem Wurzelstock.
Aber: die hatte durch die riesigen Wurzeln solch eine Kraft, die sie in die Triebe gesteckt hat - im Nu zwei Meter hoch, hoch und sehr weich - ein kleiner Wind und - husch, waren sie unten abgeschert!
Mir ist es nicht gelungen, genügend Triebe über diese Zeit zu bringen, ohne daß sie abgebrochen sind am Ansatz. Auch im Rosenpark hatte ich zwei solche Exemplare. Sind leider verstorben.
Bild
Dateianhänge
P1000768.jpg
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Gartenentwickler » Antwort #9 am:

Die Rose steht schon ca. 15 Jahre dort. Lange Zeit vergessen bzw. vom Efeu erdrückt, seid 2 Jahren wieder aufgepäppelt und gepflegt.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Jörg Rudolf » Antwort #10 am:

Meine Rambler Rose New Dawn ist 2012 bei Temperaturen unter -20 Grad oberirdisch vollständig erfroren. Hat dies aber innerhalb von 2 Jahren durch Bodentriebe wieder ausgeglichen.
Alter Falter
Beiträge: 36
Registriert: 8. Feb 2021, 15:21
Kontaktdaten:

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Alter Falter » Antwort #11 am:

Super Dorothy hat sich bei mir bisher genau so winterhart gezeigt wie alle anderen Rambler.
Ein kleiner Trick zur Überwinterung ist die Bereithaltung von Bambusmatten, falls mal so richtig fiese Temperaturen angesagt sind.
Dann schnell den unteren Meter umwickelt und die Rose muss sich dann wenigstens nicht ganz von unten wieder aufbauen.
Außerdem rettet das die Blüte.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5501
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Apfelbaeuerin » Antwort #12 am:

Mir ist Super Dorothy (oder Super Excelsa, ich hab sie immer verwechselt) am Rosenbogen vor rund 10 Jahren erfroren. Das könnte 2012 gewesen sein.
Dateianhänge
Rosenbogen blühend.jpg
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Alter Falter
Beiträge: 36
Registriert: 8. Feb 2021, 15:21
Kontaktdaten:

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

Alter Falter » Antwort #13 am:

So einheitlich rot ist es dann Super Excelsa.
rocknroller
Beiträge: 716
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Winterhärte von Ramblern allgemein und an Zäunen

rocknroller » Antwort #14 am:

@Apfelbäuerin

Ein Pracht, deine Super Excelsa.

Habe gerade gesehen, dass du in Neumarkt/Opf daheim bist. Da kannst du ja öfter mal schnell zum Rosengarten am Krankenhaus gehen und dir die vielen tollen blühenden Rambler ansehen.

Ich muss leider ca. 1 Std- fahren, aber es lohnt sich!
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Antworten