News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mal wieder drucklose Tropfbewässerung (Gelesen 8055 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

Monti »

Ich will meine Heidelbeeren gerne Tropfbewässern. Da die Regenwasser wollen und ich immer separat laufen muss, bekommen sie immer zu wenig Wasser.
Pumpe will ich nicht aus verschiedenen Gründen.
Wasser soll Regenwasser sein, gefiltert durch Kies/Sandfilter (vorhanden).
Evtl. will ich meine drei Birnen auf Quitte A+C ebenfalls bewässern aus einem anderen Behälter (momentan erscheit es mir als ob die ohne zusatzbewässerung nicht klar kommen, sind aber auch erst 2 Jahre alt).
Sollte sich alles gut entwickeln, würde sich eine Erweiterung auf die Tomatenbeete anbieten.

Zwei Systeme sind mir bisher über den Weg gelaufen.
-Das Kleingartenset von Netafim http://kleingarten-beregnung.de
-Dip System http://www.dipgmbh.de/center1.html

Beide benötigen 0,1 bis 0,15 bar, das erreiche ich gut (<0,5 bar). Das Grundprinzip ist aber sehr verschieden.

Hat jemand Erfahrung mit den genannten Systemen?
Ich hatte mal für ein paar Tage das Gardena mirco Drip System... das war durch die feinen Tropfer irgendwann zu, dann ist die Pumpe verendet und damit wars das.
ringelnatz
Beiträge: 2526
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

ringelnatz » Antwort #1 am:

Mit dem Netafim habe ich sehr gute Erfahrungen. Ich hatte es zunächst an eine Regentonne auf einen Schutthaufen gesetzt, vor einem Urlaub dann auf 1000l IBC geupgradet und mit Bewässerungszeitschaltuhr versehen (Kugelventil).
Bisher nur fürs 7qm Gewächshaus, in diesem Jahr werde ich auf alle Gemüsebeete erweitern.
Für deinen Zweck sicher sehr gut geeignet, ich weiß nicht, wie es sich verhält, wenn zu viele Verbraucher dran sind.
Ich habe Brunnenwasser genommen - mir sind gelegentlich aber schon Tropfer verstopft, meist reichte es, das Endstück kurz abzunehmen und zu spülen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

Monti » Antwort #2 am:

Wie lange hast du das schon im Einsatz?
Die Infos auf deren Website sind leider etwas spärlich. Ich dachte die Tropfer sind in die Leitung eingearbeitet?! sind das einfach nur Löcher? Was meinst du mit Endstück?
Ich würde das System vorerst mal gar nicht voll ausnutzen, hab nur 4 Heidelbeeren (damit hat meine Faulheit ein Maß bekommen :-X). Mir Würde das Set also für Heidelbeeren und Birnen ausreichen, schätze ich.

Thema IBC: Hast du einen transparenten? Probleme mit Algen?
Ich hab so einen ALU-Tank, würde aber noch zusätzlich einen oder zwei IBC's zulegen, dachte an schwarze.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

thuja thujon » Antwort #3 am:

Vorweg als Anregung: warum nur wässern wenn du auch fertigieren kannst?
Heidelbeeren sind Salzempfindlich, sie werden es danken.

Hinter den Kies-Sandfilter würd eich noch einen Feinfilter schalten. Das Netafim Kleingartenset hat einen enthalten.

Ich kenne beide von dir verlinkten Systeme nicht, möchte aber davor warnen, ein System mit automatischer Feuchtigkeitserkennung und -Abschaltung zu benutzen. Viel zu Fehleranfällig und Mist für die Pflanzen. Vom Gardena micro drip habe ich einige Teile rumliegen, auch nix bewährtes für die Praxis, zu billig, zu filigran und zu anfällig.

Ich selbst benutze druckkompensierte Netafim Tropfer mit 2L/h mit Trinkwasser. Druckkompensiert wegen der Verteilgenauigkeit, und auch hier sind die Unterschiede von Tropfer zu Tropfer recht unterschiedlich. Immerhin ist aber kein abnehmender Trend mit zunehmender Leitungslänge erkennbar. Siehe Bild.

IBC weiß: in einem von 5 gibt es mal Fadenalgen. Nur diese Stören, die feinen Schwebealgen bekommt man rausgefiltert, sie verstopfen keine Hähne. Wenn möglich: die schwarzen nehmen.

Das Netafimset mit den breiten, schmalwandigen Rohren ist dafür gedacht, die Löcher für die Tropfer selbst zu stanzen.
Dateianhänge
Tropfbewässerung ausgelitert.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

thuja thujon » Antwort #4 am:

So sehen die Tropfer bei mir aus, 1-4 bar wollen die aber, und normal geht auch ein Schlauch vom Tropfer bis knapp über den Boden um unnötige Wasserverluste einzugrenzen. Ich selbst bin allerdings ein Fan von etwas größeren Wasserreservoirs in der Wurzelzone, auch wenn die Querverteilung im meinem Lehmboden schon eher günstig ist.
Dateianhänge
Tropfbewässerung Netafim.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

Monti » Antwort #5 am:

Fertigieren... Erst mal muss die Bewässerung klappen, das wär schon mal ein Fortschritt!
Der Feinfilter ist wohl ein Sieb, der bringt nicht mehr viel. Unser Regenwasser ist klar wie Leitungswasser. Wird auch für die Toilettenspühlung benutzt (ohne zusätzlichen Filter mittlerweile).

Das Dip-System hat seinen Reitz deshalb, weil die Tropf-Ausgänge recht groß sind. Nachdenklich gestimmt hat mich aber auch, dass sie für >60% RF nicht geeignet sind. Insofern ja, Fehleranfällig.
Für Zimmerpflanzen hatte ich ja mal die Blumatdinger, die waren OK. Liegen hier auch noch rum allerdings nur, weil ich keine Zimmerplfanzen mehr habe.
Kosten aber auch nicht viel... Vielleicht mal probieren.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

Monti » Antwort #6 am:

Wollte mal Rückmeldung geben. Hab das Netafim Kleingarten Set seit letztem Jahr. Funktioniert tadellos, auch mit deutlich weniger Druck. Habe das Tomatenbeet auch damit bestückt. Da steht der IBC auf gleicher höhe zum Beet. Also so ca. 0,5 m Höhenunterschied. Klar, die Tropfen dann nicht mehr die Angegebene Menge aber immerhin kommt was raus. Man kann sie ja dann einfach länger laufen lassen.

Was mich nun bewegt ist das Ein- und Ausschalten. Momentan mache ich das mit dem Handy und Timer. Habs aber auch schon vergessen und dann ist der IBC halt leer ::).

Weiß jemand ob diese mechanischen Wasseruhren zum Aufziehen (ähnlich wie Eieruhren) Drucklos funktionieren? Diese Dinger mit Magnetventil brauchen ja einen gewissen Mindestdruck.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

thuja thujon » Antwort #7 am:

Wasseruhren zum aufziehen habe ich druckarm noch nicht ausprobiert, ich meine aber ich habe in einer Bewässerungsrestekiste eine rumliegen und könnte es mal ausprobieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

Monti » Antwort #8 am:

Wäre sehr nobel von dir, wenn du das mal testest. Ich hasse es etwas zu kaufen, was man dann nicht braucht um nur rumliegt.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2677
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

555Nase » Antwort #9 am:

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

thuja thujon » Antwort #10 am:

Die Timergesteuerte Pumpe habe ich mir auch schon überlegt, da hätte ich mal Intensiv-Erdbeeren im Balkonkasten gemacht.

Ich kenne aber die Anfälligkeit solcher Pumpen billigster Bauart, da wird gerne mal doch nicht das Wasser angezogen. Bei 4 notwendigen Wassergaben pro Tag, wenn es ausfällt, ist an einem Tag alles vertrocknet.
Da schaue ich eher mal nach einer Peristaltikpumpe oder ähnlichem, was das zuverlässiger ist.

@Monti: ich gehe am Wochenende mal auf Suche nach der Wasserdurchlaufuhr und probiers mit einem fast leeren und einem vollen IBC aus. Es ist eine uralte von Hozelock, denke noch 80er Jahre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

Amur » Antwort #11 am:

555Nase hat geschrieben: 26. Aug 2022, 03:47
Oder so

Das ist doch eher ne Urlaubsbewässerung für ein paar Blumentöpfe und nicht für ein ganzes Beet.
Aber es gibt auch 220V Zeitschaltuhren bei denen man xx minuten einstellt und dann schalten die ab (also keine Timer die jeden TAg von x bis y Uhr einschalten die gibts ja eh in allen möglichen Ausführungen) .
So ein Ding hab ich hier auch weil ich das auch immer wieder vergesse und das Wasser läuft dann auf und davon.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
ringelnatz
Beiträge: 2526
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

ringelnatz » Antwort #12 am:

also ich nutze dieses Modell hier: https://www.amazon.de/Royal-Gardineer-Bew%C3%A4sserungsschaltuhr-Bew%C3%A4sserungsuhr-Bew%C3%A4sserungsventil/dp/B01K4MNR3U?ref_=ast_sto_dp

ist sicher nicht das hochwertigste, aber es funktioniert einwandfrei. Vor dem Urlaub vielleicht zur Sicherheit ne neue Batterie einsetzen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

Monti » Antwort #13 am:

Funktioniert dir drucklos? Ich hatte im Hinterkopf, dass die Batteriebetriebenen einen Vordruck von knapp 1 Bar brauchen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mal wieder drucklose Tropfbewässerung

thuja thujon » Antwort #14 am:

thuja hat geschrieben: 18. Aug 2022, 21:44
Wasseruhren zum aufziehen habe ich druckarm noch nicht ausprobiert, ich meine aber ich habe in einer Bewässerungsrestekiste eine rumliegen und könnte es mal ausprobieren.
Habs gestern mit einem vielleicht zu 10% gefüllten IBC probiert.

An der Wasserleitung mit rund 4 bar funktioniert der Timer und lässt auch entsprechend dem dünnen Gardena Anschluss Wasser durch und macht danach wieder zu.
Am IBC kam nur noch ein Rinnsal heraus und nachdem die Zeit abgelaufen war und das Ding hätte schließen sollen, kam immernoch Wasser, mehr als das Totvolumen zum Leitung leerlaufen lassen, also das Teil hat nicht geschlossen. Druck zu gering. Mit einem vollen IBC wollte ich es dann nicht mehr ausprobieren. Rentiert ja nicht wirklich wenn man sich nicht drauf verlassen kann.

Auf dem Foto war er theoretisch zu, man sieht das Getröpfel leider nicht richtig.
Dateianhänge
Wassertimer Gardena.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten