News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gehört natürlich in den März, nicht in den Februar:
Noch ist es ein zarter Anfang, aber das wird irgendwann eine schöne Gesellschaft. Schneeglöckchen und Winter-Iris haben unter der Vliesabdeckung Schnee und Frost bestens überstanden. Das Glöckchen nicht verfault und die Iris nicht erfroren.
Borker hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 08:26 ... Was ist das für eine Iris die schon so früh mit den Schneeglöckchen blüht ?
Hab zwar auch Irise aber die blühen viel Später. ... LG Borker
Das ist Iris unguicularis, eine Art mit kräftigem Wurzelstock. Sie ist etwas spezieller. - Wenn Du Iris für den späten Winter suchst, besorge Dir am besten zur nächsten Saison ab September in Garten- oder Baumärkten die preiswerten Zwiebel-Iris (Iris reticulata oder besser: deren Hybriden). Die sind fast völlig winterhart, nicht allzu anspruchsvoll und blühen kurz nach den Winterlingen. Schau mal: hier wird gerade wieder drüber gesprochen.
Mir haben ja Deine Irise gefallen die mit den Schneeglöckchen zusammen blühen. :D Danke für den Namen und den Link . Da schau ich mich mal um. Iris Katharine Hodgkin hatte ich mir schon mal als Zwiebeln gehohlt. Die sind gut Winterhart. Leider gucken da jetzt grade mal die Spitzen aus dem Boden.
Die Daphne ist schön! :D Bei mir haben die Knorpsschen leider nicht überlebt.
Und die Iris unguicularis ist noch schöner! ;D (Wenn meine mal blühen täte. Tut sie aber nicht. Weiteres "Material" ist schon da, das kommt an verschiedene andere Plätze, mal sehen, irgendwann wird's ja mal klappen...)
Dafür blüht verlässlich Narcissus bulbocodium 'Diamond Rings' ('Spoirot' will wieder nicht...):
Leberblümchen sind ja ein schwieriges Kapitel in meinem Garten, hier scheinen sie sich im Verein mit Colchicum ´Nancy Lindsay´aber so wohl zu fühlen, dass sie sich sogar aussäen. Später spannt dann eine Päonie ihren Laubschirm darüber, und eine Etage höher ein Apfelbaum.