News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kriechspindel für den Schatten (Gelesen 2228 mal)
Moderator: AndreasR
Kriechspindel für den Schatten
Hallo,
ich habe letztes Jahr die Kriechspindel Emeralds Gold in 2 Beete gepflanzt.
Einmal vollsonnig, einmal im Schatten.
Die Pflanzen wurden über den Winter etwas braun-rötlich, jedoch sind die, die in der Sonne stehen mittlerweile wieder gelb geworden, die die im Schatten stehen, bekamen keine schöne Farbe mehr.
Ich habe sie daher ausgegraben und erde sie in die Sonne setzten.
Gibt es alternative Sorten an Kriechspindel oder andere Bodendecker (bis 20cm Höhe) mit hellem Laub die sich für den Schatten eigenen?
Ich habe dort Eibe stehen, daher muss es unbeding etwas mit hellem Grünton oder was Gelbes bzw. panaschiertes sein, damit es sich von der Eibe absetzt.
Habe da jetzt auf die Schnelle nur Dickmännchen gefunden, wobei er auf den Fotos im Netz mal hell, mal dunkelgrün aussieht.
lg
ich habe letztes Jahr die Kriechspindel Emeralds Gold in 2 Beete gepflanzt.
Einmal vollsonnig, einmal im Schatten.
Die Pflanzen wurden über den Winter etwas braun-rötlich, jedoch sind die, die in der Sonne stehen mittlerweile wieder gelb geworden, die die im Schatten stehen, bekamen keine schöne Farbe mehr.
Ich habe sie daher ausgegraben und erde sie in die Sonne setzten.
Gibt es alternative Sorten an Kriechspindel oder andere Bodendecker (bis 20cm Höhe) mit hellem Laub die sich für den Schatten eigenen?
Ich habe dort Eibe stehen, daher muss es unbeding etwas mit hellem Grünton oder was Gelbes bzw. panaschiertes sein, damit es sich von der Eibe absetzt.
Habe da jetzt auf die Schnelle nur Dickmännchen gefunden, wobei er auf den Fotos im Netz mal hell, mal dunkelgrün aussieht.
lg
Re: Kriechspindel für den Schatten
So sehen die jetzt aus und werden wohl nicht mehr gelb werden
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Kriechspindel für den Schatten
Vinca minor ' Aureovariegata ' bzw. ' Yellow Eye Catcher '.
Vg Wolfgang
Vg Wolfgang
Re: Kriechspindel für den Schatten
Carex in Sorten würde sich auch eignen.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Kriechspindel für den Schatten
DreiRosen hat geschrieben: ↑10. Apr 2021, 18:16
Gibt es alternative Sorten an Kriechspindel oder andere Bodendecker (bis 20cm Höhe) mit hellem Laub die sich für den Schatten eigenen?
Ich habe im Schatten 3-4 Exemplare von 'Emerald Gaiety'. Da sie die Einzigen in meinem Garten sind, habe ich keinen Vergleich, wie viel besser es denen an einer anderen Stelle ginge. Wahrscheinlich schon, aber sie wachsen – zwar nicht besonders schnell, aber brav – vor sich hin, gehen nicht ein, die Farbe bleibt stabil und tut was sie soll: Ein dunkler Eck ist bisschen heller und lebendiger.
Aster!
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kriechspindel für den Schatten
Ich habe weiss-panaschierten Efeu, so wie man ihn auch bei den Zimmerpflanzen findet.
Es gibt mehrere Sorten, auch gelb-panaschiert. Die Gärteneien in Frankreich schreiben hart bis -15°C. Kälter kommt nicht vor und wird nicht erwähnt.
Aber probiere es aus: sehr viele vergrünen im sehr dichten Schatten.
Es gibt mehrere Sorten, auch gelb-panaschiert. Die Gärteneien in Frankreich schreiben hart bis -15°C. Kälter kommt nicht vor und wird nicht erwähnt.
Aber probiere es aus: sehr viele vergrünen im sehr dichten Schatten.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16765
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kriechspindel für den Schatten
Ich habe einen größeren Topf mit 'Emerald Gaiety' an meinem Eingang (Nordseite) stehen, da ist es zwar nicht vollschattig, aber zumindest kommt auch keine Sonne hin. Wie Schantalle erwähnt, bleibt das Laub stabil. Gerade hat es einen leichten Rosaton im weiß panaschierten Bereich angenommen, aber ansonsten ist es eben weiß-grün. Ein bewurzelter Steckling von 'Emerald Gold' in einer Pflanzschale am gleichen Ort sieht so aus wie auf Deinem Foto, nicht uninteressant, aber eben nicht mehr leuchtend gelb.
Re: Kriechspindel für den Schatten
Vinca Minor gefällt mir vom Laub her auch gut aber wie sehen die verblühten Blüten aus? Sind sie braun bis sie irgendwann abfallen?
Carex wäre auch toll, jedoch muss ich mich bei den Gräsern zurückhalten, da mein Hund sie zum Fressen gern hat und ich schon öfter mit ihm zum Tierarzt fahren musste.
Sonst wäre es meine erste Wahl gewesen.
Efeu mag ich leider überhaupt nicht aber trotzdem danke für den Vorschlag.
Emerald Gaiety werde ich auf jeden Fall zur Probe kaufen.
Die rote Färbung im Winter ist wohl normal aber bekommt er auch wieder seine richtige Farbe im Frühjahr oder bleibt er so rötlich?
Carex wäre auch toll, jedoch muss ich mich bei den Gräsern zurückhalten, da mein Hund sie zum Fressen gern hat und ich schon öfter mit ihm zum Tierarzt fahren musste.
Sonst wäre es meine erste Wahl gewesen.
Efeu mag ich leider überhaupt nicht aber trotzdem danke für den Vorschlag.
Emerald Gaiety werde ich auf jeden Fall zur Probe kaufen.
Die rote Färbung im Winter ist wohl normal aber bekommt er auch wieder seine richtige Farbe im Frühjahr oder bleibt er so rötlich?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16765
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kriechspindel für den Schatten
Soweit ich das beobachtet haben, verschwindet der rötliche Hauch irgendwann wieder. Und bei meinem Vinca minor habe ich bewusst noch nie vertrocknete Blüten gesehen, die sind irgendwann einfach "weg".
Re: Kriechspindel für den Schatten
AndreasR hat geschrieben: ↑10. Apr 2021, 21:07
Soweit ich das beobachtet haben, verschwindet der rötliche Hauch irgendwann wieder. Und bei meinem Vinca minor habe ich bewusst noch nie vertrocknete Blüten gesehen, die sind irgendwann einfach "weg".
Das wäre prima wenn die rote Färbung verschwinden würde aber ich werde es auf jeden Fall versuchen.
Ist der Vinca minor Alba vom Blatt her heller als eine Eibe die ja dunkelgrün ist?
Und wo wir schon bei Schattenpflanzen wären, hat jemand den Buchsbaum Aureovariegata im Schatten stehen und kann mir was zu der Blattfarbe sagen?
Re: Kriechspindel für den Schatten
DreiRosen hat geschrieben: ↑10. Apr 2021, 20:54
Emerald Gaiety werde ich auf jeden Fall zur Probe kaufen.
Die rote Färbung im Winter ist wohl normal aber bekommt er auch wieder seine richtige Farbe im Frühjahr oder bleibt er so rötlich?
[/quote]
Ich vermute, die rosa Färbung hat auch etwas mit Winterstress zu tun. Meine ausgepflanzten haben sie nicht. Einer neben der Haustür im Topf färbt immer. Und einen musste ich im Dezember aus dem Beet nehmen und in einen Topf verfrachten. Bei der erneuten Pflanzung dann bemerkt, dass er wahnsinnig trocken hatte, auch starke Färbung.
[quote author=DreiRosen link=topic=68769.msg3663248#msg3663248 date=1618082508]
Ist der Vinca minor Alba vom Blatt her heller als eine Eibe die ja dunkelgrün ist?
Ein bisschen wohl schon. Aber einen Aufhellungseffekt wird das nicht bringen (ausser durch die Blüte). Die genannte `Aureovariegata` (bei uns wächst die `Variegata`, weiss-grün) macht das sicher besser. (Sie steht bei der Arbeitsstelle in einem Topf, heller Schatten. Inzwischen hängen die Triebe in einiger Länge über die Betonwand, ist belebend.)
.
Darf, soll man den panaschierten Giersch noch nennen? Ich habe keine Erfahrung damit. ;) Ist denn viel Platz unter deiner Eibe?
.
P.S.: Betr. dem Buchs weisst du schon, dass der Buchsbaumzünsler sehr gern daran frisst?
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Kriechspindel für den Schatten
Ich habe die Färbung bis jetzt für eine normale, gattungtypische Herbstfärbung gehalten, also weniger Stress und viel mehr eine übliche Reaktion auf veränderte Lichtverhältnisse.
So betrachtet hätte man
a/ den Grund für die extrem schwache bis keine Verfärbung bei meinen Exemplaren: In Gebäudeschatten und(!) unter einem großen Baum haben sie fast konstante "kaumlicht"-Verhältnisse.
b/ die Erklärung für das schnelle Hin-undzurück der Färbung bei DreiRosens Exemplaren, die im sonnigen Bereich standen.
@neo: Giersch? Freiwillig? ... ah, komm ... ;D ;D ;D
Jetzt kommt bald jemand hinzu und wird erzählen, den kann man essen, wetten?
Aster!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Kriechspindel für den Schatten
neo hat geschrieben: ↑11. Apr 2021, 10:07Betr. dem Buchs weisst du schon, dass der Buchsbaumzünsler sehr gern daran frisst?
Ich hätte auch keine Energie in einen neuen Buchs investiert.
Verlorenes Liebesmüh!
Schon bei den vorhandenen, alten und starken Exemplaren kämpft man um sie ausschliesslich aus emotionalen Gründen, neu anzuschaffen lohnt sich gar nicht. Die Freude wird extrem kurz sein.
Aster!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kriechspindel für den Schatten
Die rosa Verfärbung ist eine normale Reaktion des gelben Blattbereichs und färbt im Frühjahr wieder komplett zurück.
Panaschierter Giersch soll ja angeblich wesentlich weniger wuchernd sein - mir sind aus dem Forum sogar Klagen in Erinnerung, dass er bei manchen auch wieder verschwand.
In einem klar abgegrenzten Bereich als alleiniger Bodendecker könnt ich ihn mir gut vorstellen.
Beim Buchs hängts wahrscheinlich von einigen Faktoren ab, wie es mit dem Zünsler weitergeht, bei mir wird er langsam aber sicher von meiner Spatzen- und Meisenbande dezimiert, woanders kann das anders aussehen, Buchs ist momentan keine sichere Investition.
Panaschierter Giersch soll ja angeblich wesentlich weniger wuchernd sein - mir sind aus dem Forum sogar Klagen in Erinnerung, dass er bei manchen auch wieder verschwand.
In einem klar abgegrenzten Bereich als alleiniger Bodendecker könnt ich ihn mir gut vorstellen.
Beim Buchs hängts wahrscheinlich von einigen Faktoren ab, wie es mit dem Zünsler weitergeht, bei mir wird er langsam aber sicher von meiner Spatzen- und Meisenbande dezimiert, woanders kann das anders aussehen, Buchs ist momentan keine sichere Investition.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela