News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen (Gelesen 6194 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Witan
Beiträge: 330
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Witan »

Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal ein merkwürdiges Problem mit meinen Tomatenjungpflanzen. Anfangs keimten diese ganz normal und entwickelten die ersten richtigen Blätter, nach dem pikieren und umtopfen ist bei sehr vielen Pflanzen jedoch jetzt etwas merkwürdiges zu beobachten:

Ich habe meine Tomatenjungpflanzen an 3 verschiedenen Standorten:

Südfenster an einem sehr warmen und trockenen Ort
Heizkeller mit Pflanzen LED, ebenfalls warm und sehr trocken
Ersatzpflanzen in einem kühlerem Zimmer mit relativ wenig Licht

Während die Ersatzpflanzen zwar durch den Lichtmangel erwartungsgemäß langsam aber doch gesund wachsen, gibt es bei den beiden anderen warmen und lufttrockenen Orten zwar einige normale, sehr kräftig entwickelnde Pflanzen, aber ein größerer Teil der Pflanzen zeigte relativ schnell gelblich werdende Blätter, oft mit einer lila Blattunterseite, viele Blätter fallen sogar ab, bei vielen Pflanzen bleibt nur die Triebspitze und jüngsten Blätter grün, während alle anderen Blätter konstant gelb werden und dann abfallen obwohl die Pflanzen oft nicht höher als 10 cm sind. Selbst Pflanzen, die ich dann an einen anderen Standort gesetzt habe (noch eine andere Fensterbank) werden zwar nicht weiter gelb, wachsen aber auch nicht wirklich weiter und viel später neu ausgesäte Pflanzen überholen diese locker, obwohl jene noch 3 - 4 kleine gesunde Blätter hätten um sich wieder zu erholen...

Auffallend war auch, dass bestimmte Tomatensorten sich von der (ich vermute Mal) Krankheit, kaum beeinflussen ließen und kräftig wachsen, während andere extrem empfindlich sind... man erkennt schon deutlich eine Sortenabhängigkeit, auch wenn es wie so oft manchmal auch Ausnahmen gibt.

Interessant ist auch die Tatsache, dass jene Symptome nur an den warmen und trockenen Orten auftreten, bei den Ersatzpflanzen gab es keinen einzigen Vorfall.
Ich habe die Wurzeln der betroffenen Tomaten überprüft, jedoch sind die Töpfe kräftig durchwurzelt, während die Pflanze oberirdisch verkümmert... ich habe mir jetzt schon einige Tomatenkrankheiten angeschaut, aber finde eigentlich keine, die zutreffend sein könnte, ich wäre da für Hilfe echt dankbar, weil aktuell drohe ich dieses Jahr etwas mager auszufallen.
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Floris » Antwort #1 am:

Witan hat geschrieben: 11. Apr 2021, 12:58

...gelblich werdende Blätter... lila Blattunterseite... Blätter fallen ab...

Töpfe kräftig durchwurzelt


klingt nach Stickstoffmangel
gardener first
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

thuja thujon » Antwort #2 am:

Stickstoffmangel kann man zwar vermuten, wäre aber nicht wirklich klar Sortenabhängig.

Botrytis kann sowas auslösen.

Hast du Fotos? Ohne kommen wir nicht weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Witan
Beiträge: 330
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Witan » Antwort #3 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00klingt nach Stickstoffmangel


Kann es eigentlich nicht sein. Alle Pflanzen sind in frische Universalerde getopft worden, die ja eigentlich dafür bekannt ist überdüngt zu sein.

Ich habe Mal paar Fotos gemacht:

Zwei gleichaltrige Pflanzen, die unter denselben Bedingungen aufwuchsen aus der Ferne:

Bild

Die betroffene Pflanze, mit abgefallenen Blättern aus der Nähe, der Zustand ist jetzt schon so seit ca. 2 Wochen unverändert klein bleibend:

Bild

Gelbliche werdende ältere Blätter am Anfang der Krankheit:

Bild

Frisch abgefallenes gelbliches Blatt von der Rückseite, mit deutlichen lila Farbtönen:

Bild

Manche Pflanzen verblassen auch einfach (erkennt man jetzt nicht so gut, hat aber nur ein ganz schwaches grün in den Blättern) und bleibt seit Wochen klein.

Bild

Ich hoffe wirklich, jemand kann hier weiterhelfen, ich hatte sowas noch nie und es ist wirklich ein größerer Teil meiner Pflanzen betroffen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

dmks » Antwort #4 am:

Milben? (nur unter dem Mikroskop sichtbar)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Floris » Antwort #5 am:

Spinn- oder Weichhautmilben?

Glaub ich eher nicht, weder noch (leider ist die Blattunterseite unscharf)

Und die Wurzeln der Mickerlinge sind wirklich in Ordnung? Topf mal aus.

Kam die Erde für die verschiedenen Partien aus dem gleichen Sack?

[size=8pt](Aus deiner Bezeichnung "Universalerde" wurde ich letztens schon nicht so recht schlau, schien mir ziemlich viel Kompost drinne zu sein.)[/size]
gardener first
Witan
Beiträge: 330
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Witan » Antwort #6 am:

Hier nochmal die Blattunterseite, so scharf und nah wie es nur ging:

Bild

Ich habe jetzt auch nochmal ein größeres Blatt einer spät erkrankten Pflanze entfernt, eine der wenigen, die erstmal prächtig gewachsen sind und dann auch erkrankt sind, ich zeige von dieser auch unten noch die Wurzeln.

Bild

Bild
bil de

Bild

Es handelt sich um dieselbe Universalerde, von einem lokalen Verkäufer, welche ich bereits letztes Jahr problemlos verwendet habe. Es kann gut sein, dass viel Kompost enthalten ist, das weiß ich jetzt nicht sicher, aber es hat schon das Vorjahr gut funktioniert und alle Pflanzen haben ja dieselbe Erde, einige sind ja ganz prächtig geworden.

Hier jetzt nochmal Fotos von den Wurzeln, für mich sehen sie gesund aus, weiß und zahlreich:

Erstmal von der großen Pflanze, deren Blatt ich gerade gezeigt habe, die sich auch irgendwie angesteckt hat:

Bild

Hier von einer klein gebliebenen (wie die meisten), die Wurzeln sind natürlich nicht so stark ausgeprägt, aber dennoch meiner Meinung weiß und gesund.

Bild
photo deutsch
Witan
Beiträge: 330
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Witan » Antwort #7 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Kam die Erde für die verschiedenen Partien aus dem gleichen Sack?


Da ich mehrere hundert Pflanzen habe, von denen etwa 3/4 befallen sind wenn nicht mehr, habe ich natürlich nicht nur Erde aus einem Sack genommen, aber alles vom selben Verkäufer. Ich erkenne aber auch keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Säcken, weil ich habe an unterschiedlichen Tagen getopft und weiß noch welche Sorten etwa wann und es sind immer kranke und gesunde dabei.

Auffallend ist eher, dass wirklich nur Pflanzen an 2 total voneinander abgetrennten Bereichen betroffen sind, in denen es sehr warm ca. 25 °C und sehr trocken (kaum Luftfeuchtigkeit) ist. Der kühlere Bereich in der normalen Wohnung mit paar Ersatzpflanzen hat wie gesagt keine Erkrankung, trotz gleicher Erde.

Mir sind eben bei der genauen Betrachtung des Blattes der älteren Pflanze auch komische Flecken auf dem Stängel aufgefallen, die ich jetzt ebenfalls nochmal fotografiert habe:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Anne Rosmarin » Antwort #8 am:

Ich würde die separieren und mit einem USB Mikroskop ansehen.

Aber noch wahrscheinlicher würde ich sie entsorgen. Kann mir nicht vorstellen, dass aus denen noch was wird, sorry.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Witan
Beiträge: 330
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Witan » Antwort #9 am:

Ich habe leider kein Mikroskop, da schon so viele befallen sind fällt es mir auch schwer die zu entsorgen, da ich dann leer dastehen würde... ich ging Anfangs davon aus, dass es einfach ein Sonnenbrand war, da ich leider aus Zeitmangel dieses Jahr, paar Mal über die Blätter gegossen habe... ich habe dann auch meine letzten Saatkörner direkt neben den scheinbar kranken Pflanzen ausgebracht um Platz und Erde zu sparen. Bisher sehen diese noch gesund aus, aber wer weiß ob diese sich nicht auch schon infiziert haben... ich wollte jetzt Mitte April meine Tomaten in unser Gewächshaus auspflanzen, da dieses vor Frost und kalten Temperaturen relativ gut geschützt ist, da direkt im Haus integriert (aber unbeheizt)... jetzt weiß ich aber nicht was ich tun soll, immerhin möchte ich ungerne die erkrankten Pflanzen dort eintopfen, ich kann mich eigentlich nur von den wenigen Reservepflanzen bedienen, die dieses Jahr geringer ausgefallen sind, da ich letztes Jahr viel zu viel weggeben musste...
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Anne Rosmarin » Antwort #10 am:

Ich sehe halt die Gefahr, dass die kranken die gesunden auch noch anstecken, bzw, falls es Milben sind, die dann überspringen. Dann hast du gar keine mehr.

Vielleicht kannst du am Grünen Brett fragen, ob jemand welche übrig hat und dir schicken/abgeben kann. Oder örtliche Pflanzentauschmärkte. Ich selbst habe leider keine mehr, da die meisten schon verteilt und mir jetzt Mäuse noch welche gekillt haben.


Ein USB Mikroskop ist nicht so teuer, gibts ab 30€ ich will auch mal eines anschaffen.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Floris » Antwort #11 am:

bisher ist da nichts zu sehen, was "überspringen" könnte.
Für Weichhautmilben (das sind die für die eine Lupenvergrößerung nicht ausreicht) fehlt das Symptom an den Triebspitzen.
Spinnmilben sollte man auf den letzten Bildern erkennen können, Thripse auch.

Die Verkorkungen an den Blattstielen könnten theoretisch durch Sonneneinstrahlung oder hohe Temperatur hervorgerufen werden, aber 25 ° C bei trockener Luft sind für Tomaten noch kein Problem.

Die Wurzelspitzen sehen auch gut aus, keine Zeichen von Staunässe oder sowas, wie du schon schreibst, sind es halt zu wenig.

Wären alle Pflanzen so, tippte ich weiterhin auf zu hohen Salzgehalt und N-Mangel (Kompostsyndrom), zumindest etwas nichtparasitäres aus der Erde. Würde auch passen, dass es bei hohen Temperaturen verstärkt auftritt.
Andererseits würde verhockt wegen zu tiefer Temperaturen auch so aussehen.

Aber die Unterschiede zwischen der verschiedenen Pflanzen bzw. den Sorten sind rätselhaft.

Vielleicht werden die warmstehenden Pflanzen doch öfter mal trocken, was die Folgen eines zu hohen Salzgehaltes verschärft?


gardener first
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32095
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

oile » Antwort #12 am:

Plötzliches Gelb werden kenne ich von Chilis, wenn ich sie in Kompost pflanzte, von Tomaten nicht. Aber mein erster Gedanke war auch, dass sie eine unausgewogene Nährstoffzufuhr erhielten. Die Unterschiede konnten sich auch dadurch erklären, dass das Substrat nicht gut durchmischt war.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Bastelkönig » Antwort #13 am:

Hallo Witan,

fassen wir Dein spannendes Thema mal kurz zusammen:
standortabhängig und sortenabhängig.
offene Fragen:
- Die Luftfeuchtigkeit solltest Du unbedingt ständig messen und täglich kontrollieren.
In einem warmen Kellergewächshaus mit vielen Pflanzen ist es immer feucht.
Da kann man schnell ein Pilzproblem bekommen, wie bei mir im letzten Jahr (auch sortenabhängig).
Und diese Pflanzen stehen immer eng beieinander. Deshalb sollten immer ein bis zwei Lüfter vorhanden sein, die für Luftbewegung sorgen.
- Auf zwei Fotos sind Verfärbungen ganz unten am Stiel und direkt über der Erde sichtbar. Sind diese Stellen deutlich dünner?
Das wäre dann Sclerotinia-Fäule (auch Stängelfäule genannt) – eine Pilzkrankheit, die auch Tomatenjungpflanzen haben können!!!

Was ist sehr unwahrscheinlich? Eine Mangelerscheinung! Alle Mangelerscheinungen passen einfach nicht zu diesem Schadbild.
Hier mal eine kurze Zusammenfassung:
- Stickstoff: Blätter unten werden gelb und fallen ab
- Eisen: Blätter oben werden gelb
- Magnesium: zwischen den Adern werden die Blätter gelb
- Kalium: Blätter werden vom Rand her gelb / weiß / braun und sterben ab
- Calcium: führt zusammen mit Stress + zu viel Stickstoff + ungleichmäßige Wasserversorgung zu BEF
- Phosphor: Blätter werden zwischen den Adern violett
Was kann nicht ausgeschlossen werden? Ein Zusammenhang mit der verwendeten Erde.
Da hatte ich im letzten Jahr eine Tomatenfreundin, die pestizidbelasteten Kompost gekauft hatte.
So engmaschig können die Kontrollen gar nicht sein, dass sowas nicht doch passieren kann.
Das Schadbild war genau wie bei Dir – vermickerte und sterbende Pflanzen nach dem ersten Umtopfen.
Der Nachweis ist aber genau wie bei versalzter Erde mit den häuslichen Bordmitteln kaum möglich.
Fazit:
Gesunde Pflanzen würde ich verwenden. Alles andere wäre reine Spekulation, wobei ich sehr zu einer Pilzerkrankung tendiere.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 387
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Seltsame Tomatenkrankheit bei Jungpflanzen

Erdmännchen » Antwort #14 am:

Meiner Meinung nach ist das ein Kunstlicht induziertes Problem.
Habe das in letzter Zeit häufiger gesehen und immer waren künstliche Lichtquellen beteiligt.
https://en.tomathouse.com/pochemu-rassada-pomidor-stala-fioletovoj.html
Liebe Grüße
Erdmännchen
Antworten