News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenumgestaltung bei einer Freundin - wir starten mit einem Kiesbeet (Gelesen 1601 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Gartenumgestaltung bei einer Freundin - wir starten mit einem Kiesbeet

nana »

Ich mache mal einen neuen Faden auf, auch wenn meine Fragen auch in andere Fäden passen würden. Aber ich bin sicher, es kommen noch weitere - gartenspezifische - Fragen dazu. Insofern ;)

Nächsten Samstag will ich zusammen mit einer Freundin bei einer anderen Freundin im Reihenhausgarten ein Staudenbeet anlegen. Hoffentlich als "appetizer" für eine anstehende Gartensanierung.

Der Standort des Beets ist sonnig und trocken, der Boden nicht allzu nährstoffreich (denke ich, wenn ich mir den derzeitigen Bewuchs so anschaue) und insofern wird es wohl ein Kiesbeet. Klar ist, dass die Grassonde runter muss und für leichtere Bearbeitbarkeit (dort ist kein schwerer Lehm aber wenn es trocken ist halt doch bockenhart) würde ich gerne 2/8er Rheinkies oder 2/5er Moränensplitt untergraben (gute oder schlechte Idee?). Wieviel etwa wenn wir einen Spaten tief umgraben? Hat jemand eine Idee?

Und dann noch: Womit mulchen? Ich dachte an 8/16 aber mit was? Lieber einfach Rheinkies oder doch lieber Moränensplitt? Beides könnten wir vermutlich recht preisgünstig aus den hiesigen Kieswerken bekommen... Teuren Granit oder so will ich ihr nicht aufschwätzen, weil wir ja noch im Stadiums des Herantasten sind - weg vom Thuja/Rasen-Garten - und vielleicht will sie nachher doch gar kein Kiesbeet mehr haben.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenumgestaltung bei einer Freundin - wir starten mit einem Kiesbeet

Hero49 » Antwort #1 am:

Nachdem bisher niemand geantwortet hat, will ich mich mal melden.
Zum Abmagern des vorhandenen Bodens würde ich nach Entfernung der Grasnarbe 10 cm hoch Sand aufbringen und diesen einarbeiten.
Nach dem Pflanzen ist Rheinkies 2/8 bestens zum mulchen geeignet.

Mein Kiesbeet - aufgefüllter Teich - ist allerdings in den Pflanzbereichen mit Pflanzerde aufgefüllt und danach mit einer Mischung aus Rheinkies 2/8 und 8/16 abgemulcht worden.
Nach dem Pflanzen sah alles sehr mickrig aus, doch jetzt sieht man den Kies nur noch am Quellstein.
Die Pflanzerde lockte viele Würmer an, die mit ihren Ausscheidungen den vorhandenen Kies fast komplett bedeckt haben.
Bild
Am Rand zum Kies stehen einige Gräser, die in wenigen Wochen den Kies etwas überspielen.

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenumgestaltung bei einer Freundin - wir starten mit einem Kiesbeet

Starking007 » Antwort #2 am:

Stimme zu, so mager als möglich!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenumgestaltung bei einer Freundin - wir starten mit einem Kiesbeet

Nox » Antwort #3 am:

Ist es wirklich günstig, sofort mit Kies zu mulchen ? Oder sollte man erstmal ein Jahr lang die Wurzelunkräuter bekämpfen ?
Nach dem Abschälen des Rasens sind ja nicht unbedingt alle Wurzeln schon weg.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenumgestaltung bei einer Freundin - wir starten mit einem Kiesbeet

Starking007 » Antwort #4 am:

Sofort mulchen.
Gruß Arthur
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Gartenumgestaltung bei einer Freundin - wir starten mit einem Kiesbeet

nana » Antwort #5 am:

Ach schön, dass sich hier jemand meldet ;)

Fakt ist aber, das Beet ist nach zwei Samstagen und finaler Pflanzung letzten Mittwoch "fertig". Wir haben auf ca. 6qm die Grasnarbe entfernt, umgegraben, 10 Sack Sand (es hätten mehr sein dürfen, ich weiß) verteilt und noch mal untergehoben. Rasenkante eingebaut. Gepflanzt mit allem was ich organisiert hatte, gekauft, bei mir ausgegraben und im Garten der Freundin Verwertbares gefunden habe. Vom Sämling bis zur geteilten Staude. Zu einem Tropfschlauch konnte ich auch noch überreden - um zu testen, ob das in Zukunft für andere Gartenbereiche vielleicht auch in Frage kommt.

Für Kiesmulch konnte ich die Gartenbesitzer überhaupt gar nicht begeistern, nach gemeinsamer Besichtigung meines eigenen Gartens fiel die Entscheidung dann für 13 Sack Vulkansplitt 8/16mm. Ich selbst habe damit keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Drückt mir die Daumen, dass es den Besitzern am Ende gefällt, ich die richtigen Pflanzen ausgesucht habe und wir damit den Auftrakt für eine größere Gartensanierung geschaffen haben!

Das eine Ende ist jedenfalls ein reines Kräuterbeet geworden - man könnte daraus vermutlich die Kräuter der Provence zusammenstellen - die Gartenbesitzer kochen gerne ;)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 910
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Gartenumgestaltung bei einer Freundin - wir starten mit einem Kiesbeet

Asinella » Antwort #6 am:

Das klingt doch gut, ein Multifunktions-Beet für das Auge, den Gaumen und die Insekten ;). Ich drück die Daumen, dass es den Mund wässrig macht auf mehr.
Antworten