News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Botrytis paeoniae was tun? (Gelesen 4981 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Botrytis paeoniae was tun?
Ich bin unschlüssig, was ich machen soll. Vor Jahren teilte ich ein Stück einer Staudenpfingstrose ab und habe mir so die Stengelfäule eingefangen. Die ersten Triebe wachsen und blühen, spätere werden jedes Jahr dahingerafft. Am Besten wäre wohl gewesen mich gleich von der ganzen Pflanze zu trennen. Ich konnte es nicht. Seit drei Jahren gehts mir bei der schönen Buckeye Belle gleich. :-[ Auch sie konnte ich nicht entsorgen. Gerade sah ich dass eine weitere Pfingstrose befallen ist. :'( Soll ich die drei Pfingstrosen ausgraben, oder kann man dem Sch.... doch irgendwie anders auch Herr werden? Ich würde mir ja eigentlich im Herbst gerne noch ein paar Paeonien kaufen, aber ..... :-X
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Botrytis paeoniae was tun?
mir gehts so seit ich mal hühnermist zu einer coral charm gab
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Ich habe das gleiche Problem und weiß auch keinen Rat. Ich werde sie wohl ausgraben und entsorgen und dann an dieser Stelle etwas anderes pflanzen
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12158
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Ich habe mal gelesen, daß zu viel oder falscher Dünger das Problem sein kann. Ich habe im Frühjahr mal wieder etwas Kompost aufgebracht und leicht gedüngt... und schon sehe ich braune Knospen an 'Jan van Leeuwen'. Ob's falsch oder zuviel war ? :-\
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Botrytis paeoniae was tun?
:-[ :-[
Ist wohl wirklich nicht mehr loszuwerden, oder?
Bei mir sitzts an der Stengelbasis.
Ist wohl wirklich nicht mehr loszuwerden, oder?
Bei mir sitzts an der Stengelbasis.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Ich habe auch mit Kompost gedüngt und es ist ebenfalls die Stengelbasis betroffen. Die Stängel fallen um man kann an derBasis grauen Pilzrasen erkennen.
Päonia offizinales und P. perigrina habe ich ebenfalls mit Kompost gedüngt dort ist kein Pilzbefall zu sehen toi toi toi!
Päonia offizinales und P. perigrina habe ich ebenfalls mit Kompost gedüngt dort ist kein Pilzbefall zu sehen toi toi toi!
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Ich bezweifle dass es am Dünger liegt. Habs zwar auch gelesen, aaaber...
Als ich vor 40 Jahren hierherzog stand schon eine weisse Pfingstrose am Gemüsegartenrand. Die wurde lange Jahre im Herbst beim Düngen des Gemüsegartens mit Rindermist zugedeckt. Nicht mit Absicht, aber der Mist wurde von oben so drüber auf die Beete gestreut, und da bliebe eben immer was drauf. Der Gemüsegarten ist groß, und wos ging wurde der Mist mit dem Traktor gefahren.:-X Im Frühling zwar wieder davon befreit, trotzdem. Sie steht bis heute proper und gesund da.
Als ich vor 40 Jahren hierherzog stand schon eine weisse Pfingstrose am Gemüsegartenrand. Die wurde lange Jahre im Herbst beim Düngen des Gemüsegartens mit Rindermist zugedeckt. Nicht mit Absicht, aber der Mist wurde von oben so drüber auf die Beete gestreut, und da bliebe eben immer was drauf. Der Gemüsegarten ist groß, und wos ging wurde der Mist mit dem Traktor gefahren.:-X Im Frühling zwar wieder davon befreit, trotzdem. Sie steht bis heute proper und gesund da.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Brezel
- Beiträge: 1193
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Beim Rückschnitt einer Strauchpfingstrose, die eindeutig Pilzbefall hat, fallen mir jetzt diese braunen Stellen im Inneren der Zweige auf. Da muss ich wohl noch weiter zurückschneiden... oder?
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Bei Rosen ist das wohl so, Brezel. Bei Paeonien weiß ich dazu leider keine Antwort.
Im Pflegegarten gibt es eine ganze Reihe von (Stauden-) Paeonien. Einige davon hatten letztes Jahr plötzlich viel braun-graues Laub, das wie vertrocknet aussah, könnte das auch an dieser Pilzkrankheit liegen?
Pilzrasen ist mir nicht aufgefallen und gedüngt wurden sie nur sparsam mit einem organischem Dünger (Namen weiß ich nicht mehr).
Falls es Botrytis paeoniae ist, kann man die Pflanzen dann wirklich nur entsorgen und nicht behandeln?
Im Pflegegarten gibt es eine ganze Reihe von (Stauden-) Paeonien. Einige davon hatten letztes Jahr plötzlich viel braun-graues Laub, das wie vertrocknet aussah, könnte das auch an dieser Pilzkrankheit liegen?
Pilzrasen ist mir nicht aufgefallen und gedüngt wurden sie nur sparsam mit einem organischem Dünger (Namen weiß ich nicht mehr).
Falls es Botrytis paeoniae ist, kann man die Pflanzen dann wirklich nur entsorgen und nicht behandeln?

- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Der Pilz tritt schon fast typisch auf, keine Panik.
Düngen würde ich nicht mehr, organisch schon gar nicht.
Nicht giessen, ausser auf purem Sand.
Düngen würde ich nicht mehr, organisch schon gar nicht.
Nicht giessen, ausser auf purem Sand.
Gruß Arthur
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Danke, Starking!
Gegossen werden sie eh nie (stehen auf Lehm) und die (m. W. erstmalige/einmalige) Düngung des letzten Jahres wird dann auch die letzte bleiben.
Gibt es außer Entsorgen befallenen Laubs noch irgendwas, das man tun kann? - Gespritzt werden soll dort nichts aber vielleicht gibt es ein Mittel zur Pflanzen-/Abwehrkräftestärkung?
Gegossen werden sie eh nie (stehen auf Lehm) und die (m. W. erstmalige/einmalige) Düngung des letzten Jahres wird dann auch die letzte bleiben.
Gibt es außer Entsorgen befallenen Laubs noch irgendwas, das man tun kann? - Gespritzt werden soll dort nichts aber vielleicht gibt es ein Mittel zur Pflanzen-/Abwehrkräftestärkung?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Du kannst die Pflanze mit Kalksplitt mulchen.
Das hält die Oberfläche trocken und sorgt für skelettreichen Boden.
Das hält die Oberfläche trocken und sorgt für skelettreichen Boden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Danke auch dir für den Tip, Mediterraneus!
An Kalksplitt ist hier im Norden m. W. nicht recht ran zu kommen. Ginge evtl. auch Basaltsplitt? Den führen hier einige Baumärkte.
An Kalksplitt ist hier im Norden m. W. nicht recht ran zu kommen. Ginge evtl. auch Basaltsplitt? Den führen hier einige Baumärkte.
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Hmmmm ... ich dünge unsere (intersektionellen) Päonien schon. Maßvoll, mit Azet-Rosendünger, kein Mineraldünger. Sie blühen einfach zu üppig um keinen Dünger einzusetzen. Von Rinderdung lasse ich allerdings die Finger. Bis jetzt hatten wir kaum ein Problem, ich befürchte jedoch, dass der dauernasse Boden über Wochen und Monate nicht gut ist. Wenn es Probleme mit Pilzerkrankungen gab, dann war das stets in Kombination mit langen Nässephasen, wie jetzt. Typischerweise war dann der komplette Trieb an einer Stelle durchgefault. Bei nur einem mittig braunen Ring wäre ich vorsichtig. Ich kann es nicht zuordnen und würde vielleicht erst einmal warten und beobachten.
Kalksplitt klingt gut, allerdings ist bei uns der Boden so richtig nass. Ob Splitt trotzdem hilft?!?
Kalksplitt klingt gut, allerdings ist bei uns der Boden so richtig nass. Ob Splitt trotzdem hilft?!?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Botrytis paeoniae was tun?
Ich habe hier im lehmigen Boden seit einigen Jahren auch Probleme mit Pilzerkrankungen an einigen der Strauchpaeonien.
Bei 'Souvenir de Lothar Parlasca' war es im vorletzten Sommer so schlimm, dass ein Trieb nach dem anderen im Laufe des Sommers welk wurde und ich die Pflanze dann Mitte August kräftig runtergeschnitten habe. Sie ist gut durchgetrieben und hatte im vergangenen Jahr sogar wieder ein paar Blüten. Weg ist der Pilz sicherlich nicht, aber ich hoffe, die wunderschöne Pflanze noch eine Weile erhalten können. Irgendwo habe ich den Tipp gelesen, Strauchpaeonien im Herbst vollständig per Hand zu entblättern, damit infiziertes Laub auf jeden Fall entfernt ist. In diesem Herbst habe ich das erstmals konsequent gemacht. Mal sehn, was es bringt.
Bei 'Souvenir de Lothar Parlasca' war es im vorletzten Sommer so schlimm, dass ein Trieb nach dem anderen im Laufe des Sommers welk wurde und ich die Pflanze dann Mitte August kräftig runtergeschnitten habe. Sie ist gut durchgetrieben und hatte im vergangenen Jahr sogar wieder ein paar Blüten. Weg ist der Pilz sicherlich nicht, aber ich hoffe, die wunderschöne Pflanze noch eine Weile erhalten können. Irgendwo habe ich den Tipp gelesen, Strauchpaeonien im Herbst vollständig per Hand zu entblättern, damit infiziertes Laub auf jeden Fall entfernt ist. In diesem Herbst habe ich das erstmals konsequent gemacht. Mal sehn, was es bringt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.