News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.) (Gelesen 1298 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
Hallo zusammen,
ich habe mir verschiedene Ribes-Arten und -Sorten gekauft. Jetzt ist ja anscheinend überall alles ausverkauft, aber ich hatte meine Sachen schon im Januar geordert und so noch einen Großteil der gewünschten Pflanzen bekommen.
Jetzt mein Problem: Die Pflanzen standen einige Zeit nicht so ideal, z. T. in der Wohnung, dann auf dem Balkon.
Da haben einige Pflanzen Blattläuse und dann wohl eine Viruserkrankung bekommen. Ganz besonders schlimm ist es bei einer schwarzen Johannisbeere "Blackbells").
Ich habe alle Pflanzen trotzdem auf die vorgesehenen Plätze im Garten gepflanzt.
Was meint ihr, erholen sich die Pflanzen wieder oder hätte ich sie auch wegwerfen können, weil sie eben diese Viruserkrankung haben? Wie sind eure Erfahrungen?
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
ich habe mir verschiedene Ribes-Arten und -Sorten gekauft. Jetzt ist ja anscheinend überall alles ausverkauft, aber ich hatte meine Sachen schon im Januar geordert und so noch einen Großteil der gewünschten Pflanzen bekommen.
Jetzt mein Problem: Die Pflanzen standen einige Zeit nicht so ideal, z. T. in der Wohnung, dann auf dem Balkon.
Da haben einige Pflanzen Blattläuse und dann wohl eine Viruserkrankung bekommen. Ganz besonders schlimm ist es bei einer schwarzen Johannisbeere "Blackbells").
Ich habe alle Pflanzen trotzdem auf die vorgesehenen Plätze im Garten gepflanzt.
Was meint ihr, erholen sich die Pflanzen wieder oder hätte ich sie auch wegwerfen können, weil sie eben diese Viruserkrankung haben? Wie sind eure Erfahrungen?
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
Poste bitte zwei drei Bilder.
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
Okay, werde ich machen (Bilder posten). Aber ich komme erst morgen wieder in den Garten. Also werde ich die Bilder wohl erst morgen Abend posten.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
wenn's geht auch Makrobilder. Bitte auf die Schärfe achten. Hab keine Scheu :)
Re: Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
Blattläuse, Virus... vielleicht das hier:
https://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/tipps-zum-pflanzenschutz/johannisbeer-blasenlaeuse/#:~:text=Sind%20nur%20wenige%20Bl%C3%A4tter%20befallen,Sie%20ein%20%C3%B6lhaltiges%20Austriebsspritzmittel%20verwenden.
https://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/tipps-zum-pflanzenschutz/johannisbeer-blasenlaeuse/#:~:text=Sind%20nur%20wenige%20Bl%C3%A4tter%20befallen,Sie%20ein%20%C3%B6lhaltiges%20Austriebsspritzmittel%20verwenden.
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
Hallo zusammen,
also, die Johannisbeerblasenlaus scheint es nicht zu sein meiner Meinung nach.
Hier wie versprochen die Bilder:
[img]http://[galerie pid=148946]Johannisbeere "Rosa Sport"[/galerie][/img]
[img]http://[galerie pid=148947]Johannisbeere "Rosa Sport", 2. Bild[/galerie][/img]
[img]http://[galerie pid=148948]Schwarze Johannisbeere "Blackbells"[/galerie][/img]
[img]http://[galerie pid=148949]Stachelbeere "Crispa Darling"[/galerie][/img]
So toll sind die Bilder nicht, aber ich hoffe, sie reichen für einen ersten Eindruck.
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
also, die Johannisbeerblasenlaus scheint es nicht zu sein meiner Meinung nach.
Hier wie versprochen die Bilder:
[img]http://[galerie pid=148946]Johannisbeere "Rosa Sport"[/galerie][/img]
[img]http://[galerie pid=148947]Johannisbeere "Rosa Sport", 2. Bild[/galerie][/img]
[img]http://[galerie pid=148948]Schwarze Johannisbeere "Blackbells"[/galerie][/img]
[img]http://[galerie pid=148949]Stachelbeere "Crispa Darling"[/galerie][/img]
So toll sind die Bilder nicht, aber ich hoffe, sie reichen für einen ersten Eindruck.
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
Ui, die Fotos sind ziemlich klein geworden. Das war nicht so beabsichtigt...
- thuja thujon
- Beiträge: 21493
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
Sieht mir nach Johannisbeertrieblaus aus. Bereits zu spät für eine Bekämpfung, die haben ihr Gift schon abgegeben was für die Verkrüppelungen sorgt.Aquilegia hat geschrieben: ↑10. Mai 2021, 19:25http://forum.garten-pur.de/galerie/displayimage.php?pid=148946&fullsize=1
http://forum.garten-pur.de/galerie/displayimage.php?pid=148947&fullsize=1
http://forum.garten-pur.de/galerie/displayimage.php?pid=148948&fullsize=1
http://forum.garten-pur.de/galerie/displayimage.php?pid=148949&fullsize=1
Manchmal wächst es sich noch aus, dann muss aber fast alles stimmen und der Korkenziehertrieb bleibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
Bei Rosa sport sehe ich auch die Blasenlaus aber Rosa sport und Crispa Darling sind virös und sollten entfernt werden. vermutlich Gooseberry vein banding. Synpthome treten im Frühjahr auf und verwachsen im Jahr wieder. Der Virus kann je nach Sorte zu starken Ertragseinbußen führen.
Bei der anderen sieht es wirklich auch nicht besser aus. ich kann aber vom Bild keine Diagnose sagen. Ich würde alles verbrennen damit auch die Läuse drauf gehen, denn die können den Virus weiter tragen. Den Virus wird man so nicht los aus der Pflanze. Es gibt Methoden aber die sind schwer und du müsstest von vorne beginnen. Am besten ist es, wenn du dir einfach neue Pflanzen besorgst. Es tut mir leid für dich. woher hast du die Pflanzen? alle vom selben Händler?
Bei der anderen sieht es wirklich auch nicht besser aus. ich kann aber vom Bild keine Diagnose sagen. Ich würde alles verbrennen damit auch die Läuse drauf gehen, denn die können den Virus weiter tragen. Den Virus wird man so nicht los aus der Pflanze. Es gibt Methoden aber die sind schwer und du müsstest von vorne beginnen. Am besten ist es, wenn du dir einfach neue Pflanzen besorgst. Es tut mir leid für dich. woher hast du die Pflanzen? alle vom selben Händler?
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
Hallo,
danke für die Einschätzung, auch wenn die nicht so positiv ist... :(
Dem Verkäufer kann man keine Vorwürfe machen, denke ich. Die Pflanzen standen zwei, drei Monate ungünstig (s. o.).
Ich denke, da bin ich selber schuld....
Was ich mich noch frage: An der Stelle, wo die Johannis- und Stachelbeeren stehen, gibt es viele Ameisen. Hat es da überhaupt Zweck, dort wieder Ribes hinzupflanzen? Weil die Ameisen setzen doch gleich wieder Läuse auf die Pflanzen drauf, oder?
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
danke für die Einschätzung, auch wenn die nicht so positiv ist... :(
Dem Verkäufer kann man keine Vorwürfe machen, denke ich. Die Pflanzen standen zwei, drei Monate ungünstig (s. o.).
Ich denke, da bin ich selber schuld....
Was ich mich noch frage: An der Stelle, wo die Johannis- und Stachelbeeren stehen, gibt es viele Ameisen. Hat es da überhaupt Zweck, dort wieder Ribes hinzupflanzen? Weil die Ameisen setzen doch gleich wieder Läuse auf die Pflanzen drauf, oder?
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
Beweisen kann man das nur schwer aber ich denke das die Pflanzen vorher infiziert waren. Die Johannisbeerblasenlaus, um der es hier geht, verbreitet den Virus. Die Eier der Laus überwintern auf den Zweigen der Johannisbeere. Die Läuse, die du siehst, sind also mit gekauft worden. Erst später im Sommer wandern die Läuse aktive ab und kehren im Herbst zu den Johannisbeeren zurück, um ihre Eier abzulegen.
Die Ameisen sind hier das kleinere Problem, denn die verteidigen die Lausart vor Fraßfeinden. Also wegen den Ameisen brauchst du dir keine Gedanken machen. Du solltest lieber darauf achten, dass möglichst alle infektiösen Läuse auf der Pflanze vernichtet werden
Die Ameisen sind hier das kleinere Problem, denn die verteidigen die Lausart vor Fraßfeinden. Also wegen den Ameisen brauchst du dir keine Gedanken machen. Du solltest lieber darauf achten, dass möglichst alle infektiösen Läuse auf der Pflanze vernichtet werden
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Virenbefall bei Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere etc.)
Vielen Dank für die Infos. Ich werde die Pflanzen, die vom Virus befallen sind, dann mal ersetzen...