News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Leimring (Gelesen 2747 mal)
Moderator: cydorian
Leimring
hi, ich lese folgendes:
"Wann ein Leimring angebracht werden sollte, richtet sich vor allem danach, welche Schädlinge bekämpft werden sollen. Frostspanner, deren Raupen sich von Blättern und Früchten der Obstbäume ernähren, klettern ab Ende September die Stämme hinauf, um ihre Eier in der Nähe der Blattknospen abzulegen.
Den Ring können Sie bis Mitte April am Baum lassen. Das Magazin „Living at Home“ rät jedoch, ihn bereits im Februar wieder zu entfernen, da auch nützliche Insekten daran kleben bleiben können. Sie können ihn aber auch durch einen speziellen Leimring ersetzen, an dem nur Baumschädlinge wie Raupen, Ameisen und Blattläuse haften bleiben."
Q: https://regional.tirol/leimringe-fuer-obstbaeume-wann-anbringen-im-herbst-oder-april/
Warum ersetzt man den schlechten Leimring im Februar bis April mit einem guten? Warum nutzt man nicht gleich den guten? Ist der soviel teurer?
Welcher ist der gute Kleber? Wie lange hält der so?
lieben Dank
Julia :)
"Wann ein Leimring angebracht werden sollte, richtet sich vor allem danach, welche Schädlinge bekämpft werden sollen. Frostspanner, deren Raupen sich von Blättern und Früchten der Obstbäume ernähren, klettern ab Ende September die Stämme hinauf, um ihre Eier in der Nähe der Blattknospen abzulegen.
Den Ring können Sie bis Mitte April am Baum lassen. Das Magazin „Living at Home“ rät jedoch, ihn bereits im Februar wieder zu entfernen, da auch nützliche Insekten daran kleben bleiben können. Sie können ihn aber auch durch einen speziellen Leimring ersetzen, an dem nur Baumschädlinge wie Raupen, Ameisen und Blattläuse haften bleiben."
Q: https://regional.tirol/leimringe-fuer-obstbaeume-wann-anbringen-im-herbst-oder-april/
Warum ersetzt man den schlechten Leimring im Februar bis April mit einem guten? Warum nutzt man nicht gleich den guten? Ist der soviel teurer?
Welcher ist der gute Kleber? Wie lange hält der so?
lieben Dank
Julia :)
Re: Leimring
Ein Leimring, der nur die "bösen" Insekten fängt, ist ein Ammenmärchen.
Ich habe ein paar Jahre Fertigprodukte und auch Malerkrepp mit Raupenleim verwendet und mache es nicht mehr. Stattdessen pflanze ich im Februar/März dicke Bohnen um meine Obstbäume, um (ändere) Blattläuse schon in der Nähe zu züchten. Tieren wie Meisen oder Florfliegen sollten schon die Futterquelle merken. Außerdem hänge ich auf die Bäume (mit Schnuren zum Stamm) mit Stroh gefüllte Tonbehälter als Habitat für Ohrenkneifer.
Ich habe ein paar Jahre Fertigprodukte und auch Malerkrepp mit Raupenleim verwendet und mache es nicht mehr. Stattdessen pflanze ich im Februar/März dicke Bohnen um meine Obstbäume, um (ändere) Blattläuse schon in der Nähe zu züchten. Tieren wie Meisen oder Florfliegen sollten schon die Futterquelle merken. Außerdem hänge ich auf die Bäume (mit Schnuren zum Stamm) mit Stroh gefüllte Tonbehälter als Habitat für Ohrenkneifer.
Re: Leimring
Leimringe selbst verwende ich nicht mehr, auf dem mit Pinsel aufgetragenem Raupenleim konnte ich bei mir bislang noch kein Insekt feststellen und die Ameisen wurden zuverlässig abgehalten. Breite: ca. 1 cm, das reicht - man muss es gelegentlich kontrollieren, wenn sich ein Blatt daran anlegt. Um den Rest kümmern sich die Marienkäfer.
Der schlimmste Leimring vor 2 Jahren war von Substral. Der ist grün und hat ein weißes Karomuster im Hintergrund (vielleicht zum genaueren Abschneiden?). Das wird von Wildbienen offenbar als Nist- bzw. Versteckmöglichkeit interpretiert. Am nächsten Tag hatte ich ca. 30 Wildbienen daran kleben, auch 2 Hornissen die wohl von der Beute angezogen wurden. Das wurde alles entsorgt - bitte nicht verwenden.
Der schlimmste Leimring vor 2 Jahren war von Substral. Der ist grün und hat ein weißes Karomuster im Hintergrund (vielleicht zum genaueren Abschneiden?). Das wird von Wildbienen offenbar als Nist- bzw. Versteckmöglichkeit interpretiert. Am nächsten Tag hatte ich ca. 30 Wildbienen daran kleben, auch 2 Hornissen die wohl von der Beute angezogen wurden. Das wurde alles entsorgt - bitte nicht verwenden.
Re: Leimring
Ich hab in den letzten Jahren den Schacht Raupenleim verwendet, um die Ameisen von den Obstbäumen fern zu halten. Der hat wirklich gut geholfen und hält eine Saison lang. Dieses Jahr hab ich meine Bäume nicht angepinselt, weil kaum Blattläuse da sind. Die wenigen schnappen sich die Tiere.
-
- Beiträge: 2540
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Leimring
Wurzelpit hat geschrieben: ↑20. Mai 2021, 19:14
Ich hab in den letzten Jahren den Schacht Raupenleim verwendet, um die Ameisen von den Obstbäumen fern zu halten. Der hat wirklich gut geholfen und hält eine Saison lang. Dieses Jahr hab ich meine Bäume nicht angepinselt, weil kaum Blattläuse da sind. Die wenigen schnappen sich die Tiere.
bei meinen Himbeeren geht es jetzt wieder los... ich habe ernsthaft Himbeerruten mit dem Zeug eingeschmiert - weist mich ein! :P
Re: Leimring
Wurzelpit hat geschrieben: ↑20. Mai 2021, 19:14
Dieses Jahr hab ich meine Bäume nicht angepinselt, weil kaum Blattläuse da sind. Die wenigen schnappen sich die Tiere.
Aber wenn der Befall da ist, ist es dann nicht zu spät für den Leim?
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Leimring
ringelnatz hat geschrieben: ↑20. Mai 2021, 20:21
bei meinen Himbeeren geht es jetzt wieder los... ich habe ernsthaft Himbeerruten mit dem Zeug eingeschmiert - weist mich ein! :P
Ich mache es ähnlich. ;D Bei jüngeren Sträuchern, die sonst nie groß werden würden.
Aber ich umwickel die Triebe alle mit den Leimringen. Vorher natürlich passend schneiden.
Selbst die kleinsten Triebe bekommen welche. 🙈🙆♀️
Ich sollte wohl auch auf den Leim zum Einschmieren umsteigen. ;D
Und ich glaube je tiefer die Ringe an den Stämmen vom Obstbaum sind umso weniger nützliche Insekten kleben dran. Sondern nur Ameisen. Müsste man aber noch mal genau testen. 🤷🏻♀️
Re: Leimring
_NatureLove_ hat geschrieben: ↑26. Mai 2021, 00:06
Und ich glaube je tiefer die Ringe an den Stämmen vom Obstbaum sind umso weniger nützliche Insekten kleben dran.
Dafür gerne mal das Gefieder von Vögeln, die auf dem Boden nach Nahrung suchen.
-
- Beiträge: 2540
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Leimring
_NatureLove_ hat geschrieben: ↑26. Mai 2021, 00:06ringelnatz hat geschrieben: ↑20. Mai 2021, 20:21
bei meinen Himbeeren geht es jetzt wieder los... ich habe ernsthaft Himbeerruten mit dem Zeug eingeschmiert - weist mich ein! :P
Ich mache es ähnlich. ;D Bei jüngeren Sträuchern, die sonst nie groß werden würden.
Aber ich umwickel die Triebe alle mit den Leimringen. Vorher natürlich passend schneiden.
Selbst die kleinsten Triebe bekommen welche. 🙈🙆♀️
Ich sollte wohl auch auf den Leim zum Einschmieren umsteigen. ;D
Und ich glaube je tiefer die Ringe an den Stämmen vom Obstbaum sind umso weniger nützliche Insekten kleben dran. Sondern nur Ameisen. Müsste man aber noch mal genau testen. 🤷🏻♀️
Danke, muss ich nicht allein in die Geschlossene ;D
Bisher hat es nur beschränkten Effekt gehabt, weil die neuen Triebe ziemlich stark wachsen und wieder eine "Brücke" bilden. Es scheint aber etwas weniger schlimm als letztes Jahr (ohne Leim) zu sein. Auf die frischen Triebe will ichs nicht draufschmieren, nicht dass das dann eine Pilzeintrittspforte wird..
OT: könnte starker Blattlausbefall an Himbeeren auch ein Symptom für zu viel Stickstoff sein?
Re: Leimring
Wieso wird es ein Pilzbefalleintrittstor mit Leim auf frischen Trieben?
-
- Beiträge: 2540
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Leimring
Ich weiß nicht... Himbeeren sind ja wohl recht anfällig für pilzbasierte Rutenkrankheiten. Wenn ich den Leim direkt draufschmiere, könnte ich mir vorstellen, dass das eine Schädigung der Rinde/Außenhaut verursacht, die dann vielleicht eine Eintrittspforte für z.B. Pilze darstellen könnte. So weit mein Gedanke, kann sein, dass ich das falsch sehe..
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Leimring
Leimringe wirken zur rechten Zeit angebracht gut gegen Frostspanner.
(Wer Frostspanner nicht hat braucht aber kein Leimring)
Ansonsten - und zu allen Zeiten - wirken Leimringe sehr positiv für Produzenten und Verkäufer! ;D
(Wer Frostspanner nicht hat braucht aber kein Leimring)
Ansonsten - und zu allen Zeiten - wirken Leimringe sehr positiv für Produzenten und Verkäufer! ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Leimring
dmks hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 22:46
Leimringe wirken zur rechten Zeit angebracht gut gegen Frostspanner.
(Wer Frostspanner nicht hat braucht aber kein Leimring)
Ansonsten - und zu allen Zeiten - wirken Leimringe sehr positiv für Produzenten und Verkäufer! ;D
Und wer "nur" den Apfelwickler hat, auch nicht. Die fliegen sowieso zu.
Hier bekam ich im Baumarkt neulich eine "Beratung" mit, bei der dem Kunden dann so ein Leimring für 10 Taler gegen den Apfelwickler empfohlen wurde.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Leimring
ringelnatz hat geschrieben: ↑26. Mai 2021, 21:26 Danke, muss ich nicht allein in die Geschlossene ;D
;D ;D ;D
Das Gefieder von Vögeln hatte ich bis jetzt zum Glück noch nicht an den Ringen.
Nicht gut. 😓
Wer keine Leimringe an jungen Bäumen braucht, hat auch keine Ameisen"plagen" im Garten und kann sich glücklich schätzen.
Noch dazu keinen eher schlechten mageren Sandboden, wo eh schon alles zu langsam oder schlecht wächst. :-\
Fehlt der Ring ist dann eben mal der halbe neue Baum zerstört. Wie bei einem Nachbarn vor 2 Jahren.
Das scheint auch kein Einzelfall zu sein oder nur einen Garten zu betreffen, wenn die ganze Nachbarschaft auch zu den Ringen greifen muss. Leider.
Da hilft auch z.B. kein Besuch vom Grünspecht. Leider.
So ist es zumindestens hier...
Sofern es eine bessere Alternative dafür gibt bin ich dafür bereit. 😅 Bis dahin halte ich für solche "Probleme" Leimringe für die beste Lösung bei gerade jungen Obstbäumen. Und hab damit sehr gut Erfahrung gemacht.
Letztendlich muss das jeder selbst entscheiden. Je nach Situation, ob es wirklich nötig ist. Finde ich.
Viele Pflanzen erholen sich ja trotzdem, auch wenn halt mal wieder die neuen Triebe durch Ameisen/Läuse beim Wachstum gehemmt werden...
Re: Leimring
Hatte ich auch mal die Idee, Ameisen mittels Leimringanstrich fernzuhalten. Einen Papierring bekommt man nicht dicht und die Ameisen finden immer einen Weg - hab ich dann mit Acryl ausgebessert - haufen Aufwand, was nicht lange hält. Der angestrichene Leim hindert die Ameisen auch nur ein halbes Jahr, obwohl das schon ein großer Erfolg war. Jetzt streue ich ein salzartiges Antiameisenmittel um die Bäume, einfach, schnell, sauber, unkompliziert und keine Blattlaus ward mehr gesehen. :)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx