Wer hat nähere Informationen zu Bierkirschen. Ich weiß, dass es sich um wurzelechte Sauerkirschen aus Ostpreußen handelt. Meine Frage ist, ob jemand weiß, ob alle wurzelechten Sauerkirschen in Ostpreußen als Bierkirschen bezeichnet wurden oder ob es nur ganz bestimmte wurzelechte Sauerkirschen waren und wenn ja, woran man sie erkennt. Sind es besonders dicke oder kleine Kirschen oder haben sie eine besondere Färbung oder einen besonderen Geschmack.
Zur Zeit ist meine Theorie, dass es bestimmte Regionen in Ostpreußen waren, in denen man die wurzelechten Sauerkirschen Bierkirschen nannte und in anderen ostpreußischen Regionen nicht (dort sagte man einfach Sauerkirschen). Bis jetzt habe ich niemanden gefunden, der mir diese Frage beantworten konnte.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer kennt den Begriff Bierkirschen (Gelesen 1359 mal)
Moderator: cydorian
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Wer kennt den Begriff Bierkirschen
Noch nie gehört.
Im Netz findet man ein bisschen was - Erwähnungen in alten Zeitungen (Rezept im Ostpreußenblatt vom Juni 1953), in der Preußischen Allgemeinen ein bisschen mehr, hier ein paar Infos aus „Der 0bstbau im deutschen Reiche und der Ausfall der Obsternte im Jahre 1876“ von Professor Dr. Karl Koch. In diesen Gartentexten könnte mehr stehen, aber mein 'puter will die Seite nicht laden ::)...
Im Netz findet man ein bisschen was - Erwähnungen in alten Zeitungen (Rezept im Ostpreußenblatt vom Juni 1953), in der Preußischen Allgemeinen ein bisschen mehr, hier ein paar Infos aus „Der 0bstbau im deutschen Reiche und der Ausfall der Obsternte im Jahre 1876“ von Professor Dr. Karl Koch. In diesen Gartentexten könnte mehr stehen, aber mein 'puter will die Seite nicht laden ::)...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Wer kennt den Begriff Bierkirschen
Noch etwas aus der Preußische Allgemeine Zeitung Folge 33/14 vom 16.08.2014 (untere Hälfte, direkt über den Geburtstagswünschen):
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Bierkirsche war zwar etwas kleiner als die hochgezüchteten Schattenmorellen, hatte aber einen geringeren Säuregehalt. Sie schmeckte also auch frisch vom Baum, obgleich sie in erster Linie eine Verbrauchskirsche war wie „Doennigs Kochbuch“, die Urfibel aller ostpreußischen Hausfrauen, beweist. Zwar listet das Register keine „Bierkirsche“ auf, was zuerst irritierend wirkte und unsere Suche erschwerte, aber beim Sichten der vielen Obstrezepte stellte sich heraus, dass sich alle Angaben, die Sauerkirschen betrafen, nur auf Bierkirschen bezogen. Ob bei Kirschkonfekt oder Kirschkompott – immer heißt es bei den Zutaten: saure Kirschen (Bierkirschen)! ... ... Der Name Bierkirsche wurde bereits im 18. Jahrhundert für die kleine aromatische Kirsche verwendet – und damals wurden ja in vielen Haushalten Bier und andere süffige Getränke nach eigenen Rezepten selbst gebraut.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Wer kennt den Begriff Bierkirschen
Annette Braun Lüllemann erwähnte die Bierkirschen mal im Jahresheft des Pomologenvereins. Das die Sorte heute nicht mehr bekannt sei.
Re: Wer kennt den Begriff Bierkirschen
Vielen Dank für Eure Mühe und Eure Antworten. Ich hatte gehofft, dass evtl. jemand nähere Angaben zu diesen Kirschen machen kann, der diese aufgrund der Erzähungen seiner Vorfahren oder deren Bekannte gekannt hat. Das Internet und sonstige Literatur habe ich relativ umfassend durchsucht. Daraus geht leider nicht hervor, ob alle wurzelechten Sauerkirschen Bierkirschen sind oder nur ganz bestimmte.
Re: Wer kennt den Begriff Bierkirschen
Siehe hier: https://www.flickr.com/photos/124689484@N07/49365242543
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wer kennt den Begriff Bierkirschen
https://www.oberlausitz-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/05/Pomarium-Saxonicum-Kirschen-20210421.pdf
zu einem Kommentar zur Delitzscher Pressauerkirsche wird gemutmaßt, dass es sich bei den Pressauerkirschen um eine Sortengruppe von kleinfruchtigen primitiven Kulturformen der Sauerkirsche handelt, worunter auch die ostpreußische Bierkirsche fällt.
zu einem Kommentar zur Delitzscher Pressauerkirsche wird gemutmaßt, dass es sich bei den Pressauerkirschen um eine Sortengruppe von kleinfruchtigen primitiven Kulturformen der Sauerkirsche handelt, worunter auch die ostpreußische Bierkirsche fällt.