News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnen - welke Keimblätter (Gelesen 2404 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Bohnen - welke Keimblätter

Monti »

Kein gutes Bohnenjahr. War zu Nass-Kalt zum direkt sähen. Also die Trocken-Stangenbohnen vorgezogen in Schalen. Nach dem Keimen im GWH kamen sie nach draußen und sind mal abgesoffen. Hatten sie scheinbar gut überstanden.
Nun, wo ich ans pflanzen gehen wollte, hab ich festgestellt, dass mehrere Pflänzchen das erste Blattpaar hängen lassen, vom Rand her wirds schlapp, also nicht gleich das ganze Blatt. Keine Schädlinge, keine Verfärbungen oder sonst was erkennbar.
Was das? Pilz? Viren?
Trotzdem pflanzen oder entsorgen?
Die Triebspitzen sind nicht betroffen!

Bild Bild
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bohnen - welke Keimblätter

Starking007 » Antwort #1 am:

Gedüngt?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Bohnen - welke Keimblätter

Monti » Antwort #2 am:

Da sagst du was... :-X

Extra nicht. Bin nur am überlegen, ob ich unten rein Kompost habe. Glaube aber nicht. Sollte nur mein eigenes Substrat sein. P+K ist da wenig drin, N aufgrund des Holzanteils 200 bis 250 mg/l via Schwefelsaurem Ammoniak und das schon länger (vor 2-3 Wochen angemischt).
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen - welke Keimblätter

thuja thujon » Antwort #3 am:

Hat definitiv nichts mit Dünger zu tun.

Pilz, Auflaufkrankheiten siehe hier: https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/schaderreger/schadorganismen-im-gemuesebau/auflaufkrankheiten-fusarium-solani-rhizoctonia-solani-pythium-spp/

Ungünstige Witterung fördert das ganze, Beize gibts keine im HuK.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Bohnen - welke Keimblätter

Monti » Antwort #4 am:

Ja das passt, leider. Danke für den Link!
Ungünstige Witterung, das hatte es definitiv. Und vermutlich dann übers Saatgut übertragen. Im gleichen Substrat aber anderer Schale gezogene Bohnen anderer Sorte und Quelle hatten keine Symptome.
Jetzt muss ich mal noch die aussortierten Keimlinge genauer untersuchen. Gepflanzt hab ich nur, was brauchbar aussah. Aber wird sicher auch was infiziertes dabei sein, zumal sie ja alle dicht an dicht standen. ::) Da heißts dann wieder Aufpassen beim Saatgut nehmen...

Es ist schon seltsam, wie manche Anbieter von Saatgut (auch wenn sie nur handeln) ein deutlisch schlechteres Bild abgeben wie andere.
Conni

Re: Bohnen - welke Keimblätter

Conni » Antwort #5 am:

Monti, verrätst Du bitte, woher das Saatgut war? Und an einem wirklich guten Anbieter für (Busch-)Bohnensaatgut wäre ich sehr interessiert - wenn also jemand eine Quelle empfehlen kann, würde mich das freuen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Bohnen - welke Keimblätter

Monti » Antwort #6 am:

Ich hab mir die Keimlinge die ich aussortiert habe nochmal angesehen. Die waren dann natürlich schon etwas welk. So eingesunkene Flecken am Stiel konnte ich nicht finden. Am Wurzelansatz sah es etwas korkig aus aber nix definitives. Insofern will ich doch vorsichtig sein, die Diagnose für zutreffend zu erklären.
Die Samen hatte ich vom Dürr. Sind Borlotto Stangenbohnen, also zum trocknen. Generell bin ich von der Qualität von Bingenheimer angetan. Trockenbohnen haben die leider nicht im Sortiment. Die übrigen Sorten habe ich über den VEN bezogen, letztenendes von Privat.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen - welke Keimblätter

thuja thujon » Antwort #7 am:

Das korkige am Wurzelhals dehnt sich oft erst 1-2 Tage später aus. Wichtig ist auch die Wurzelspitzen zu betrachten.

Am 8. Juni war es schon warm, da gehen Welkeerscheinungen etwas schneller wenn was mit den Wurzeln nicht stimmt als der Pilz hochwandert zum Wurzelhals und dort deutliche Symptome zeigt.

Aber ja, die Diagnose ist wie fast immer über Internet alles andere als sicher.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Bohnen - welke Keimblätter

Monti » Antwort #8 am:

Nochmal ein Bild von einem zweiten Satz, wieder andere Sorten die ich erst mal vermehren wollte. Alles was welkeerscheinungen gezeigt hat, habe ich aussortiert. In einem separaten Beet habe ich sie gelassen um zu sehen, was passiert.
Bild
Conni

Re: Bohnen - welke Keimblätter

Conni » Antwort #9 am:

Danke, Monti, für den Hinweis zur Saatgutherkunft.
.
Für Borlotti hätte ich noch Saatgut (von Franchi) übrig - wenn Du möchtest, schick ich Dir gern was. So wie die Witterungsbedingungen jetzt sind, müssten sie innerhalb von wenigen Tagen keimen und loslegen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Bohnen - welke Keimblätter

Monti » Antwort #10 am:

Danke für dein Angebot, Conni! :)
Mir sind aber genügend Sämlinge übrig geblieben. Die meisten haben auch den Hagel überlebt.
Antworten