News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Holzpavillon für Rosen (Gelesen 1207 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Holzpavillon für Rosen

Gartenentwickler »

Hallo,

ich finde Holz als Baumaterial schöner als Metall. Vernünftig gebaut hält es auch ewig. Habt ihr einen Pavillion / Rosenbogen aus Holz ?
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Holzpavillon für Rosen

lonicera 66 » Antwort #1 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 9. Jun 2021, 15:47
Habt ihr einen Pavillion / Rosenbogen aus Holz ?


ja
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Waldwichtel
Beiträge: 83
Registriert: 6. Mär 2019, 01:20

Re: Holzpavillon für Rosen

Waldwichtel » Antwort #2 am:

Ich habe Bögen nur aus Metall, aber dafür zwei Meter hohe Totholzhecken "für die Rosen".

Totholzhecken sind perfekt! Sie bieten Unterschlupf für Nützlinge, schaffen geschützte Lagen und man kann an die unruhigen Wände problemlos starkwüchsige Rosen binden. So richtig stimmig wird es mit Wildrosen(hybriden), aber auch ruhige Klassiker funktionieren. Bei mir habe ich die Guirlande d'Amour und die Alba semiplena. Die Rosa sancta kommt noch an anderer Stelle dazu.
Herzlichst,
Stefan
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holzpavillon für Rosen

Hero49 » Antwort #3 am:

Meine Pergola aus imprägniertem Holz hielt nur 15 Jahre. Dann haben wir sie erneuert und im letzten Jahr war wieder ein Neubau notwendig.
Jetzt ist sie aus Metall und hält mich voll aus.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Holzpavillon für Rosen

Starking007 » Antwort #4 am:

Gestern unter "Akelei" hab ich unsere Robinienbank gezeigt,
steht schon viele Jahre, ich werd deren Ende nicht erleben.
Es kommt auf das Holz an.

Metall: Individualität, Patina, Wärme, Natur.........................?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Holzpavillon für Rosen

Rib-2BW » Antwort #5 am:

Beim Metall ist das kein Wiederspruch.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Holzpavillon für Rosen

Mottischa » Antwort #6 am:

Waldwichtel hat geschrieben: 9. Jun 2021, 16:07
Ich habe Bögen nur aus Metall, aber dafür zwei Meter hohe Totholzhecken "für die Rosen".

Totholzhecken sind perfekt! Sie bieten Unterschlupf für Nützlinge, schaffen geschützte Lagen und man kann an die unruhigen Wände problemlos starkwüchsige Rosen binden. So richtig stimmig wird es mit Wildrosen(hybriden), aber auch ruhige Klassiker funktionieren. Bei mir habe ich die Guirlande d'Amour und die Alba semiplena. Die Rosa sancta kommt noch an anderer Stelle dazu.


Das ist ein guter Tip, ich bin ernsthaft am Überlegen, ob ich eine meiner Glaucas, gemeinsam mit einer anderen Wildrose an die Heck setze.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Conni

Re: Holzpavillon für Rosen

Conni » Antwort #7 am:

Gartenentwickler, ich hatte gestern hier Bilder von unserem Laubengang gezeigt. Er steht jetzt seit zehn Jahren, das Holz hat keinen Bodenkontakt, sondern steht auf metallischen Dornen, die einbetoniert sind. Ich hoffe, dass die Konstruktion mich überdauert.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Holzpavillon für Rosen

Mufflon » Antwort #8 am:

Ähnlich wie Conni haben wir unseren Ansitz im Garten auch Stahlschuhe gestellt, so hält er seit 20 Jahren ohne Probleme.
Auf dem Foto sieht man meine GdF an ihrem Gitter, wie sie mittlerweile auf 4-5m gekrabbelt ist,
Eine Rosa multiflora ist auch dran.

Bild

„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Antworten