News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chlorose bei Rose? (Gelesen 1402 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Chlorose bei Rose?
Was könnte meine Rose haben?
Ich hätte ja auf Eisenmangelchlorose getippt, aber da sind die Blattadern angeblich noch grün ... das hier ist nur ... fleckig?
Ich hätte ja auf Eisenmangelchlorose getippt, aber da sind die Blattadern angeblich noch grün ... das hier ist nur ... fleckig?
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Chlorose bei Rose?
Chlorose ist es nicht. Was ist denn das für eine Rose, der Stängel sieht so mager aus, hungert oder dürstet sie vielleicht?
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chlorose bei Rose?
Das sieht schon sehr deutlich nach einer Chlorose aus, jedenfalls kann ich etwas gelbes an dem Blatt erkennen.
Mir stellt sich nur die Frage in was für einem Substrat die Rose steht. Im Kübel ist oft Stickstoff Mangelware, da verlieren sich die untersten Blätter nach dem sie sich gelb verfärbt haben. Es kann aber auch Staunässe oder Trockenheit sein. Wenn es kein kleiner Sämling vom letzten Herbst ist, dann stimmt wohl was grundlegendes unter anderem in der Holzarchitektur nicht.
Mir stellt sich nur die Frage in was für einem Substrat die Rose steht. Im Kübel ist oft Stickstoff Mangelware, da verlieren sich die untersten Blätter nach dem sie sich gelb verfärbt haben. Es kann aber auch Staunässe oder Trockenheit sein. Wenn es kein kleiner Sämling vom letzten Herbst ist, dann stimmt wohl was grundlegendes unter anderem in der Holzarchitektur nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Chlorose bei Rose?
Eisenmangelchlorose zeigt sich bei Rosen am frischen Austrieb, die Blätter sind dann schon gelblich-blass mit grünen Blattadern. Auf dem Bild sehe ich ein absterbendes altes Blatt kurz vorm abfallen, das ist etwas anderes. Man müsste die ganze Pflanze mal ansehen.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Chlorose bei Rose?
Ja,man müsste da schon mehr sehen, als nur das eine Blattpaar.Ansonsten kann man nur vage spekulieren.ich sehe so Gespinste.
Es könnten Spinnmilben sein.das tritt häufig bei stehender Hitze auf.Ich habe zeitweilig im Gewächshaus damit Probleme,.
Mit dem bloßem Auge sind die nicht zu erkennen.Halt mal eine Lupe drauf.Die winzigen Viecher halten sich vor allem an den Unterseiten der Blätter auf.
Es könnten Spinnmilben sein.das tritt häufig bei stehender Hitze auf.Ich habe zeitweilig im Gewächshaus damit Probleme,.
Mit dem bloßem Auge sind die nicht zu erkennen.Halt mal eine Lupe drauf.Die winzigen Viecher halten sich vor allem an den Unterseiten der Blätter auf.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Chlorose bei Rose?
Ich denke auch, Spinnmilben. In jedem Fall was tierisches ;)
Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Re: Chlorose bei Rose?
Danke euch allen.
Ist eine ganz kleine neugekaufte Minirose, aber Anfang des Jahres war sie noch ganz munter, hat auch im Mai sehr üppig geblüht.
Ich hab nachgesehen ... es ist ein Häuchlein Gespinst da und ganz winzigkleine bräunlich-rote Punkte auf den Blattunterseiten. >:(
Glaube also, die Diagnose Spinnmilben stimmt.
Die Pflanze steht zwar im Freien, aber auf einem Südbalkon, und die letzte Zeit war es ja sehr heiß.
Habe die Pflanze jetzt mal mit der Bonsaibrause abgeduscht. Ist die Plastiktütenmethode bei Draußenpflanzen sinnvoll?
Wäre vielleicht ein Standortwechsel angebracht?
Ist eine ganz kleine neugekaufte Minirose, aber Anfang des Jahres war sie noch ganz munter, hat auch im Mai sehr üppig geblüht.
Ich hab nachgesehen ... es ist ein Häuchlein Gespinst da und ganz winzigkleine bräunlich-rote Punkte auf den Blattunterseiten. >:(
Glaube also, die Diagnose Spinnmilben stimmt.
Die Pflanze steht zwar im Freien, aber auf einem Südbalkon, und die letzte Zeit war es ja sehr heiß.
Habe die Pflanze jetzt mal mit der Bonsaibrause abgeduscht. Ist die Plastiktütenmethode bei Draußenpflanzen sinnvoll?
Wäre vielleicht ein Standortwechsel angebracht?
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chlorose bei Rose?
Wenn die Spinnmilben einmal da sind, gerade auf einem Südbalkon, dann bleiben sie meist auch. Selbst, wenn man mal 2 Jahre garkeine Pflanzen auf dem Balkon hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Chlorose bei Rose?
Spinnmilben lassen sich ganz gut mit 'Elefant Sommeröl' behandeln .Es gibt da auch was ähnliches von Dr.Strähler. Beides auf Parafinölbasis.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Re: Chlorose bei Rose?
Entweder die Behandlungsversuche oder das regnerischere Wetter der letzten Tage haben den Befall offenbar etwas gehemmt, aber das Röschen ist arg mitgenommen.
Es treibt aber schon wieder vorsichtig aus.
Falls die Rose wieder Blütenknospen macht, ist es besser für die Pflanze, wenn ich die rausmache damit sie sich die Energie für neue Blätter spart, oder bringt das eh nix?
Es treibt aber schon wieder vorsichtig aus.
Falls die Rose wieder Blütenknospen macht, ist es besser für die Pflanze, wenn ich die rausmache damit sie sich die Energie für neue Blätter spart, oder bringt das eh nix?