News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

butomus umbellatus-schwanenblume (Gelesen 9836 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
berta

butomus umbellatus-schwanenblume

berta »

...eine der wenigen pflanzen, die ich mit lateinischem namen kenne! ;)teichbesitzer! wer von euch hat die schwanenblume in der sumpfzone? wie bringe ich sie zum blühen? zwei pflanzen sitzen seit jahren bei mir in der sumpfzone, vermehren die blätter aber blühen nie. was kann ich für die pflanzen tun?lg.b.
Irisfool

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

Irisfool » Antwort #1 am:

Also Berta, im Teich hab ich sie nicht,aber gleich bei mir hinter den Dijk ist eine natürliche Sumpfzone, da wachsen die in Massen und blühen wie verrückt. Der Sumpf trocknet faft jeden Sommer beinahe aus, vielleicht ist es das was sie braucht , ein paar Wochen etwas weniger nasse Füsse? Ist nur mal so eine beobachtete Überlegung? LG
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

Christina » Antwort #2 am:

Hallo, bei mir blühen sie schön. Sie sitzten allerdings nicht direkt im Teich, sondern in der Sumpfzone mit höchstens 2-3cm Wasserstand. Austrocknen tuts allerdings nie.Gruß Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
berta

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

berta » Antwort #3 am:

aurikel und irisfool, danke, scheint also doch etwas trockener zu brauchen die schwanenblume. ich setze sie mal ein bisserl höher in die sumpfzone, obwohl....in der au sind sie auch in ca 30cm tiefem wasser....aber, einen versuch ists wert.ich find die sooooo wunderschön!!!!!lg.b.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

claudia » Antwort #4 am:

hallo berta,ich trag mal noch was zur Verwirrung bei: bei mir steht die Schwanenblume immer im Wasser mit ca. 10 cm Wasserstand und blüht auch schön. Sie fällt nie trocken. Ich habe sie erst im zweiten Jahr, aber sie blühen wunderbar. Was für ein Substrat hast du denn für sie?
Schöne Grüße
claudia
berta

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

berta » Antwort #5 am:

claudia, die frage nach substrat kann ich nicht exakt beantworten, sie steht im kies mit schlamm, zusammen mit wasservergissmeinnicht, hechtkraut, wasserminze und wolfstrapp. alles wächst prächtig und sieht sehr gesund aus.heut nacht hab ich übrigens geträumt, dass sie reichlich blüht..... :-\lg.b.PS: könnt bitte mal jemand ein foto , auch vom laub, hier posten? vielleicht ist die schwanenblume längst gestorben und ich bezeichne etwas ganz anderes als butomus u. ich werd auch versuchen, ein foto zu machen.
Irisfool

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

Irisfool » Antwort #6 am:

Berta heute darf ich nicht mit Rohrstiefeln "ausserdijk's modderen", aber morgen werde ich versuchen ein Foto zu machen. LG
berta

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

berta » Antwort #7 am:

Bilddas sollt es sein, nämlich die länglichen, recht aufrechten blätter....irisfool, versteh leider deine sprache nicht! :-\
Irisfool

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

Irisfool » Antwort #8 am:

Ganz einfach , berta, ausserhalb des Deiches. LG
berta

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

berta » Antwort #9 am:

jetzt wo du´s sagst..... ;), danke für die übersetzung, irisfool....lg.b.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

claudia » Antwort #10 am:

also vom Laub her sehen sie schon so aus, eher binsenartig. Vorausgesetzt, der Händler hat dir nicht wirklich irgendwelche Binsen verkauft. Im Wasser stehen sollen sie auch. Und dein Substrat ist auch nicht irgendwie auffällig. Hm. Vielleicht leiden sie unter Nährstoffmangel? Hast du es schon mal mit Düngesticks versucht? Jetzt wirds dazu wohl zu spät sein. Entweder wartest du auf nächstes Jahr, oder du gräbst sie aus und verspeist die Wurzeln, wie in dem Link beschrieben:http://www.tu-darmstadt.de/fb/bio/bot/Butomus/Und du versuchst es mit neuen Pflanzen!Dass Fontane ihnen ein Denkmal gesetzt hat, hab ich auch noch nicht gewußt!
Schöne Grüße
claudia
Irisfool

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

Irisfool » Antwort #11 am:

Berta, habe mich doch schnell ausserdeichs abgeseilt, war ja eh trocken. Keine sShwanenblume mehr zu sehen, obwohl sie ende Juni noch so schön blühten. Allerdings entdeckte ich Grabungsspuren, sollte da etwa ein Bösewicht seine Uferzone bereichert haben???? Wenn das der Naturschutz wüsste- bei uns sind sie geschützt. Aber man kann ja nicht mit dem Gewehr daneben stehen, nichtwar? Wenn ich sie selbst an meinem Teich hätte , könnte ich dir helfen. LG
berta

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

berta » Antwort #12 am:

claudia, ist ja interessant! danke für den link!irisfool, danke, dass du doch noch nachgesehn hast! ich hoffe doch stark, dass sie nicht wer ausgegraben hat. (ich wars sicher nicht ;))natürlich könnte es auch sein, dass ich damals ein töpfchen mit falschem inhalt aber richtiger beschriftung gekauft habe (oder umgekehrt), düngesticks kann ich ja erst nächstes jahr geben.na jedenfalls: vielen dank für eure mühe!!!!lg.b.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

macrantha » Antwort #13 am:

Hallo Berta,Seerosen brauche ja zum Blühanreitz i.d.R. eine Wassertemperatur von 20°C - vielleicht ist es dem Butomus ebenfalls noch zu kalt (da es ja auch ein Sommerblüher ist) ... Je größer Dein Teich bzw. je tiefer die Pflanze sitzt, desto kälter ... Obwohl von in 10-40cm Wassertiefe wachsend, empfiehlt Hans-J. Wachter sie bei Pflanzung auf etwa 20cm zu setzten.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
berta

Re:butomus umbellatus-schwanenblume

berta » Antwort #14 am:

macrantha, sie ist in ca 15-20 cm tiefe und das wasser sollt dort am wärmsten vom ganzen teich sein, die sonne scheint fast den ganzen tag hin.aber DAS rätsel lös ich auch noch... ;)..mit eurer hilfe! danke.lg.b.
Antworten