News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ? (Gelesen 3572 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 270
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

schleigarten »

ich plane den kahlen vorgarten - durch anlage von beeten- zu verschönern.
es ist ein gemietetes Haus.
der mietvertrag sieht eigentlich eine bestandserhaltung vor.
aber ich will mich trauen - und würde notfalls auch zurückbauen.

das haus steht parallel zum Gehweg, zudem fast 10 m nach hinten gerückt, seitlich zur kleinen buchshecke am gehweg versetzt.
der hauseingang ist nicht mittig.
die grünfläche ist zur li/westlichen Seite verschoben.
das ließe sich prima über schräg verlaufende Beete gestalten, die dann jeweils "verschobene" eckpunkte hätten, und somit eine schöne sichtachse erzeugen würden . . . aaaaber: der hausweg, der auf der rechten seite verläuft, ist geschwungen verlegt, sozusagen konvex "ausgehöhlt".
der wirklich große Fels auf der linken Seite, unterm Knick, liegt sozusagen mit einer konkaven Aushölung da . . . also im gegensatz zum hausweg.
dort noch eine dritte verschiebung, in form der Beete, zwischen zu setzen ist aus meiner sicht ein absoluter stilbruch.
es bleiben nur gerade beete übrig.
und um sie dann trotzdem optisch ohne stilbruch einzupassen, bleibt nur die form des geradlinigen rechtecks.

genau weil das so eine schwierige optische situation ist, finde ich ja auch dieses rondell so total deplaziert.
es sitzt nicht mittig auf der gesamtfläche, es ist im verhältnis zur umgebungsfläche viel zu klein.
der berühmte "goldene Schnitt" findet damit keinerlei anwendung.
den hoffe ich aber durch die saubere ausrichtung und anlage der Beete herzustellen, so dass das ganze dann wirklich harmonisch ist.

Drei Beete werden es.
das auslegen der kartonage hat gezeigt, dass ich so ein quadratisches mittelflächiges gesamtbild erziele.
oben und unten jeweils 2,6 m abstand (es gilt oben die steinreihe, unten die kartonage)
an den seiten, zwischen felsbeet und kiesstreifen jeweils 2,2 m,
zwischen den Beeten 80 cm mähweg.
die beete werden 70 cm breit, und 2,6 m lang.

ergibt eine beetfläche von 5,4 quadatmetern.
nicht wirklich riesig, aber in den proportionen zur vorgartenfläche angepasst.

habt ihr vorschläge ?
die beete sollen ebenerdig als mixed-borders gestaltet werden.

Bild
Dateianhänge
R0041307.JPG
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1269
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

Felcofan » Antwort #1 am:

pflegetechnisch und auch für die Pflanzenauswahl sind drei winzig schmale Streifen mühsam


das Haus selber wirkt auf mich orthogonal,

die auf dem Bild erkennbare Aufteilung auch, (Haus parallel zum Weg unterstützt das)

spricht was dagegen, ein ungefähr rechteckiges, großzügiges Beet "im Querformat" anzulegen? das wirkt dann vermutlich aufgrund seiner Größe beruhigend und auch harmonisch, und bei einer klaren Grundform darf die Bepflanzung dann auch lebhafter sein, ohne dass es optisch hektisch wird.



Da könntest du als Hintergrundpflanze auch den Strauch integrieren und das Rondell elegant auflösen.


und soll das Beet reine Schmuckfunktion haben, also den Vorgarten bereichern,

oder gibt es Pflanzen, die du sehr gern verwenden würdest?

70 cm lässt vermutlich eher "Bodendeckerstauden" zu oder einige straff aufrechte Gesellen wie Miscanthus.


---
bei der Ausgangssituation finde ich das Rondell etwas verloren, aber die Situation insgesamt eher "Tabula rasa" und somit voller Möglichkeiten als Schwierig ;) :D

eventuell solltest du die Gräserpflanzung an der Fassade mit einbeziehen, sonst wirkt das am Ende etwas zusammengewürfelt,



vielleicht holst du so 2/3 nach vorne in das neue Beet, dann gäbe gleich eine optische Verbindung


und beim Findling würd ich die Randbepflanzung eher aufheben
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 270
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

schleigarten » Antwort #2 am:

das rondell wird aufgelöst.
die beiden diabolos kämen dann jeweils ans kopfende der beete, li/re.

die bepflanzung um den felsen habe ich erst gerade letzten herbst mühsam vorgenommen.
der fels liegt nicht plan auf, ist auch nicht eingebuddelt und hat stellenweise mehr als 20cm in der tiefe und gute 20 cm in der Höhe "luft". es ist eine heidenarbeit dort wachsendes gras zu beschneiden. außer einem mäher und einer hand-rasenschere sowie eines akku-kantenschneiders habe ich, und will ich auch kein weiteres mäh-oder sensengerät kaufen müssen.
aber auch mit den genannten handgeräten läßt sich das gras in diesen aushöhlungen unterhalb nicht wirklich entfernen. deshalb habe ich das mühsam -und einmalig- ausgebuddelt und neu bepflanzt um die versamung zu verhindern.
im übrigen:ich bin Ü70, und will mir genau mit den mixed-borders, dicht an dicht mit sehr pflegeleichten pflanzen, die schon hier im bestand sind und z.t. in pötten wachsen, und einer einfachen rasenkante die mit Thymian-einfassung mähfest gemacht werden soll, einiges an pflege arbeit erleichtern.

die pflanzen haben jetzt alle schon 4 jahre die schwierigen nordischen witterungsverhältnisse überlebt, sind also erprobt.

- - -
aber die Idee mit dem querlliegendem beet . . . naja, das müßte dann schon sehr breit werden und dann glaube ich wirds vermutlich in der handhabung wieder schwieriger.
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

lonicera 66 » Antwort #3 am:

Was spricht dagegen, das Rondell zu vergrößern?

Das Forumsmitglied "Sandfrauchen" hat sowas im Vorgarten und auch tolle Bilder auf ihrer Website...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

Nox » Antwort #4 am:

Ich kann auf dem Bild kein Rondell erkennen, in welcher Ecke muss ich suchen - oder ist die Umpflanzung des Findlings damit gemeint ?
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

lonicera 66 » Antwort #5 am:

Der dunkle Busch in der Mitte hat einen Betonring drumherum. Hinter den ausgelegten Pappen...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

Februarmädchen » Antwort #6 am:

Hm, auf dem Foto kann man den Weg nicht sehen, aber ich würde an der Stelle ein halbkreisförmiges Beet, in das das Rondell integriert ist, durchaus stimmig finden.

Oder vielleicht gar nicht so streng geometrisch sondern eher eine geschwungene Form? So ein bisschen nierenförmig wie die Beete hier: https://notanothergardeningblog.com/2012/08/27/the-principled-gardener-part-4-unity-by-interconnection/

Das würde imho besser zum Findling passen als rechte Winkel.

Was soll denn in die Beete reinkommen?

Mir scheint, der Garten wurde in Richtung "modern-spartanisch" angelegt (Buchshecke, Rasen, Gräser und sonst nix). Soll das so bleiben, oder soll es mehr so in Richtung verspielt-bunt gehen?

Die rechteckigen Beete würden den offenbar geplanten Look verstärken und zu weiteren spartanisch-eleganten Gewächsen in gedeckten Grüntönen passen.

Aber das Haus hätte Potential für einen schnuckeligen englischen Cottagelook mit Kletterrosen am Haus und bunten Stauden im Garten. Und da fände ich dann eine etwas fließendere Form für ein Blumenbeet passender.


Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12079
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

Buddelkönigin » Antwort #7 am:

Schließe mich Felcofan und auch Februarmädchen an. Auch der Hinweis auf Sandfrauchens Vorgarten passt, wenn es etwas formaler gestaltet werden soll.
Die drei getrennten Beetflächen wären mir auch viel zu klein, was sollte da außer Bodendeckern denn wachsen? Vor allem, wenn die beiden Diabolos noch vor Kopf in den Hintergrund platziert werden. Die schaffen doch ruckzuck und mühelos mindestens 2m Höhe und Durchmesser.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden ? :o

Ich würde unbedingt eine zusammenhängende Beetfläche - also eine Pflanzinsel- schaffen. Die beiden Diabolos wären mir auf jeden Fall mitten vor dem Klinkerhaus zu düster und zu groß. Es sei denn Du hast vor, jährlich einen radikalen Rückschnitt vorzunehmen.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

Juneberry » Antwort #8 am:

Ich kann sehr gut verstehen, dass man Hand anlegen möchte an eine Gartenanlage, die einem nicht wirklich zusagt. :D

Gerade unter dem Aspekt der Pflegeleichtigkeit würde ich aber auf die vielen zusätzlichen Meter Rasenkante verzichten und auch dem Querrechteck (aus optischen und praktischen Gründen) den Vorzug geben. Um dich darin ohne Aufwand bewegen zu können, könntest du Wege oder Trittsteine legen (lassen), die von dem Thymian umspielt werden, von dem du sprachst und dann mit deinen Pflanzen auffüllen. Außen würde ich eine feststehende, aber auflösbare Begrenzung wählen, die dir die ausschließliche Pflege mit Kantenschneider und Rasenmäher erlaubt, ohne ständig auf den Knien herumrutschen zu müssen.

Was die Auflösung des Rondells angeht, kannst du sicher am besten einschätzen, wie entspannt dein Vermieter die Nichteinhaltung von Mietvereinbarungen sieht, aber Gehölze zu versetzen, ist schon ein größerer Eingriff und der theoretische Rückbau wird mit der Zeit immer schwieriger: sie werden größer und du wirst älter. Eine Aufteilung links und rechts würde dir auch recht dunkles Laub vor den Fenstern bescheren. Oder ist der Blick über die Grundstücksgrenze so, dass du ihn verdecken möchtest?
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

lonicera 66 » Antwort #9 am:

Vor allem:

bei einem Auszug gehen die gepflanzten Stauden und Gehölze in den Besitz des Eigentümers über...wenn man Pech hat, besteht er darauf.

Wenn man noch mehr Pech hat und zurückbauen muß, kann es passieren, daß Rollrasen gewünscht wird. Das wird dann teuer...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 270
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

schleigarten » Antwort #10 am:

dann erkläre ich mal:
die diabolos habe ich gepflanzt. - das rondell war mit einem mickrigen kleinen Buchs bestückt. sie stehen jetzt im dritten jahr und haben sich zwar entwickelt - aber von ruck-zuck 2m kann da keine rede sein. und rückschnitt mögen die nicht so wirklich
die Rutenhirsen-reihe vor den fenstern sind ebenfalls meine tat. unter dem Dachvorsprung , volle südseite, ist es absolut trocken und das bodengrün vertrocknete dort schlichtweg. es entstand von ganz allein ein sandstreifen. das sah also wenig hübsch aus, außerdem durch den ewigen wind flog auch ständig sand umher.

wir hatten/haben bis jetzt keine mähkanten - das hat schon einige mäherblätter gekostet - jedenfalls entlang des 15 m langen kiesstreifens neben dem hausweg. - da habe ich im letzten Herbst schon erdbeeren gesetzt und bin jetzt dabei die mähkante zu verbreitern.
an der west/Knickseite stob dafür nur sand auf, und bei den buchsen, am gehweg waren und sind auch immer noch geschätzte 5 kg winzige weiße marmorkiesel im boden. auch das ist nicht gerade simpel für den mäher.
da ist eine mähkante - weit entfernt von solchen Fallen, ein wahrer segen. allerdings eben nur als natürliche rasenkante, im besten falle eben mit Thymian bebaut - der verträgt den rasenmäher mind. 2x im jahr ganz prima ;)

die breite der beete: es gibt einige argumente aus gesundheitlichen gründen nicht mehr als 35/40 cm pro seite zwecks bearbeitung zu haben.
was die bepflanzung anbelangt: die pflanzen stehen fest, sind vorhanden - und man darf nicht vergessen, hier oben im Norden, bei viel wind, kühlen sommern, und sehr viel nässe im herbst und winter, wächst vieles anders, vor allem langsamer - es sei denn es sind entsprechende pflanzen die das alles gut abkönnen.
hinzu kommt, dass die gartenflächen rings ums haus fast vollständig vollsonnig sind, so die denn scheint.
ein weiterer nicht unwichtiger Faktor: hier gibt es nur blanken Ackerboden. alle paar meter mit anderer Qualität, Lehm, Ton, Sand und unendlich vielen steinen . . . vom vergrabenem Hausmüll der Bauern mal ganz abgesehen ::). . . auch deshalb wird vieles was sich hier in den vergangenen 3 jahren in pötten, oder an anderen erdplätzen, bewährt hat, einzug ins beet nehmen - und das sind tatsächlich nicht nur Bodendecker ;) da werden viele wild-gräser bei sein, die ohnehin hier im garten etabliert sind, und ebenso eher ungewöhnliche (wild)stauden.
die meisten von denen benötigen überhaupt keine pflege, und wenn frau denn will 1x im (herbst) frühjahr.
pflanzenmäßig und pflegemäßig bin ich also bestens aufgestellt - zugegebenermaßen theoretisch. *die hoffnung stirbt zuletzt*

und Sandfrauchens Garten kenne ich von anfang an. da gab es viele, viele rückschläge, mehrfache umgestaltung . . . unabhängig von der arbeit: als rentner fehlt da schlichtweg für vieles, was vlt möglich wäre, das geld. und: es ist ein Mietgarten . . . auch da überlegt frau sehr genau . . .

eine erweiterung des rondells kommt nicht in frage, ein kreisrundes beet ebenso wenig.
das hat mit den bewegungseinschränkungen zu tun und mit der technik des sauberen mähens.
trittsteine o.ä. sind leider für mich nicht möglich (neurologisches Problem) - auch schon deshalb nicht weil das gelände leichtes gefälle hat.

so ein foto gibt eben nicht alles wieder . . . eindimensional läßt sich manches nicht wirklich nachvollziehen.

trotzdem bedanke ich mich für eure antworten - auch wenn sie mir bis jetzt noch nicht weiter helfen . . . außer:"Querbeete" ;)


achso, ausziehen werden hier nur mit den füßen voraus. das haus ist altersgerecht, behindertengerecht mit bodengleichen duschen, 1metertüren ausgestattet . . . also der Eigentümer wird a.l.l.e.s. übernehmen . . .



Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

lonicera 66 » Antwort #11 am:

Wie wäre es dann mit einer bunten Blumenwiese vor dem Haus?

Einmal umgraben, einsäen und 2x im Jahr schneiden - fertig
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

Roeschen1 » Antwort #12 am:

Die eckigen Beete im Rasen sind wie Fremkörper, gefällt mir nicht.
Ich würde die mixed Border parallel des Zugangweges anlegen, wie breit auch immer.
Um die Geradlinigkeit zu unterbrechen könnte man in der Mitte des Weges ein Rundell einfügen, das durch eine besondere Pflanze auch vertikal betont wird.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 270
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

schleigarten » Antwort #13 am:

lonicera hat geschrieben: 25. Jun 2021, 20:47
Wie wäre es dann mit einer bunten Blumenwiese vor dem Haus?

Einmal umgraben, einsäen und 2x im Jahr schneiden - fertig


einmal umgraben ?
Blumenwiese und schwerer ackerboden?

ich wirds liebend gerne machen, wenn es machbar wäre . . .
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: welchen verlauf sollten meine geplanten beete haben ?

lonicera 66 » Antwort #14 am:

groben Sand untermischen...und eine Bodenfräse kommt gut 40cm tief, das ist mehr als ausreichend. Die kann man sich im Baumarkt leihen.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Antworten