es ist ein gemietetes Haus.
der mietvertrag sieht eigentlich eine bestandserhaltung vor.
aber ich will mich trauen - und würde notfalls auch zurückbauen.
das haus steht parallel zum Gehweg, zudem fast 10 m nach hinten gerückt, seitlich zur kleinen buchshecke am gehweg versetzt.
der hauseingang ist nicht mittig.
die grünfläche ist zur li/westlichen Seite verschoben.
das ließe sich prima über schräg verlaufende Beete gestalten, die dann jeweils "verschobene" eckpunkte hätten, und somit eine schöne sichtachse erzeugen würden . . . aaaaber: der hausweg, der auf der rechten seite verläuft, ist geschwungen verlegt, sozusagen konvex "ausgehöhlt".
der wirklich große Fels auf der linken Seite, unterm Knick, liegt sozusagen mit einer konkaven Aushölung da . . . also im gegensatz zum hausweg.
dort noch eine dritte verschiebung, in form der Beete, zwischen zu setzen ist aus meiner sicht ein absoluter stilbruch.
es bleiben nur gerade beete übrig.
und um sie dann trotzdem optisch ohne stilbruch einzupassen, bleibt nur die form des geradlinigen rechtecks.
genau weil das so eine schwierige optische situation ist, finde ich ja auch dieses rondell so total deplaziert.
es sitzt nicht mittig auf der gesamtfläche, es ist im verhältnis zur umgebungsfläche viel zu klein.
der berühmte "goldene Schnitt" findet damit keinerlei anwendung.
den hoffe ich aber durch die saubere ausrichtung und anlage der Beete herzustellen, so dass das ganze dann wirklich harmonisch ist.
Drei Beete werden es.
das auslegen der kartonage hat gezeigt, dass ich so ein quadratisches mittelflächiges gesamtbild erziele.
oben und unten jeweils 2,6 m abstand (es gilt oben die steinreihe, unten die kartonage)
an den seiten, zwischen felsbeet und kiesstreifen jeweils 2,2 m,
zwischen den Beeten 80 cm mähweg.
die beete werden 70 cm breit, und 2,6 m lang.
ergibt eine beetfläche von 5,4 quadatmetern.
nicht wirklich riesig, aber in den proportionen zur vorgartenfläche angepasst.
habt ihr vorschläge ?
die beete sollen ebenerdig als mixed-borders gestaltet werden.
