Moin zusammen,
ich habe vor einigen Jahren Moschuserdbeeren angeschafft und diese nach Sorte, bzw. Lokalität getrennt gehalten. Allerdings hatte ich einige Jahre lang mit dem Haus, der Arbeit und den Kindern einige andere Prioritäten. Also sind mir leider die Sorten ineinandergewachsen :( Stargard und Marie Charlotte kann ich wohl noch erkennen. Aber bei Eva Liebermeister, der Schönen Wienerien, Askungen, Bauwens, Profumate di Tortona, etc., kann ich leider nicht mehr erkennen, was ich da tatsächlich habe. Ich weiß um ehrlich zu sein nicht einmal mehr was ich damals alles gekauft hatte.
Bezogen hatte ich die Pflanzen damals von Manfred Hans, aber dieser ist ja leider verstorben. Bei anderen Anbietern, kann man meistens ja nur ein oder zwei Sorten zur selben Zeit kaufen.
Weiß jemand von euch vielleicht wie man die Sorten nachträglich identifizieren könnte oder kennt jemand eine Bezugsquelle?
Ich bedanke mich vorab für Infos.
Viele Grüße
Markus
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Moschuserdbeeren identifizieren oder neue Bezugsquelle gesucht (Gelesen 623 mal)
Moderator: cydorian
Re: Moschuserdbeeren identifizieren oder neue Bezugsquelle gesucht
Vielleicht beruhigt es dich ja, dass zumindest meiner Erfahrung nach Manfred Hans selber zu Lebzeiten die Erdbeersorten total durcheinandergebracht hat oder aber zumindest falsch an mich als Kunden ausgeliefert hat. Ich hatte bei ihm fast alle Erdbeersorten die er angeboten hatte, mehrfach eingekauft (inklusive der zahlreichen Moschuserdbeeren) und dabei oft immer wieder falsche Sorten erhalten. Dies war oft sehr leicht an Wuchs, Blättern und sogar den Blüten zu erkennen. Als ich ihn daraufhin freundlich auf die Verwechslung angesprochen hatte, wurde einem direkt der Account gebannt, man beleidigt und mit Anzeige gedroht...
Ein Freund hatte dann testweise noch einen Kauf getätigt, erhielt hierbei aber offensichtlich auch einige falsche Sorten.
Ich sollte dazu erwähnen, dass mir selber die Sortenechtheit immer sehr am Herzen liegt und ich penibel darauf geachtet habe die Pflanzen auseinanderzuhalten.
Kurz gesagt bezweifle ich inzwischen, dass wirklich überhaupt alle verkauften Sortennamen von ihm wirklich einer eigenen Sorte entsprachen. Das Problem ist auch von z.B. Tomaten bekannt, wo man inzwischen stark davon ausgeht, dass Tomaten unter verschiedenen Namen eigentlich alle ein und derselben Sorte entsprechen.
Ich habe inzwischen den Anbau von Moschuserdbeeren aufgegeben, auch wenn der Geschmack echt fantastisch war, sie haben einfach zu stark gewuchert und daher sehr viel Arbeit in Anspruch genommen und meist nur sehr kleine Früchte hervorgebracht. Ich wollte dieses Jahr eigentlich ins italienische Piemont nach Tortona reisen und sehen, wie es ihnen gelingt die Profumata di Tortona so groß zu bekommen und auch den Wuchs kontrolliert zu halten. Leider war das durch die aktuelle Situation nicht wirklich möglich.
Wenn du dennoch eine Sortenbestimmung versuchen willst, so könnte dir alte Erdbeerliteratur aushelfen, oder aber einzelne Pflanzen zur Überprüfung an Organisationen wie "Arche-Noah.at" oder "deutsche-genbank-obst.de" zu schicken. Meines Wissens sollten die weiterhelfen können.
Ein Freund hatte dann testweise noch einen Kauf getätigt, erhielt hierbei aber offensichtlich auch einige falsche Sorten.
Ich sollte dazu erwähnen, dass mir selber die Sortenechtheit immer sehr am Herzen liegt und ich penibel darauf geachtet habe die Pflanzen auseinanderzuhalten.
Kurz gesagt bezweifle ich inzwischen, dass wirklich überhaupt alle verkauften Sortennamen von ihm wirklich einer eigenen Sorte entsprachen. Das Problem ist auch von z.B. Tomaten bekannt, wo man inzwischen stark davon ausgeht, dass Tomaten unter verschiedenen Namen eigentlich alle ein und derselben Sorte entsprechen.
Ich habe inzwischen den Anbau von Moschuserdbeeren aufgegeben, auch wenn der Geschmack echt fantastisch war, sie haben einfach zu stark gewuchert und daher sehr viel Arbeit in Anspruch genommen und meist nur sehr kleine Früchte hervorgebracht. Ich wollte dieses Jahr eigentlich ins italienische Piemont nach Tortona reisen und sehen, wie es ihnen gelingt die Profumata di Tortona so groß zu bekommen und auch den Wuchs kontrolliert zu halten. Leider war das durch die aktuelle Situation nicht wirklich möglich.
Wenn du dennoch eine Sortenbestimmung versuchen willst, so könnte dir alte Erdbeerliteratur aushelfen, oder aber einzelne Pflanzen zur Überprüfung an Organisationen wie "Arche-Noah.at" oder "deutsche-genbank-obst.de" zu schicken. Meines Wissens sollten die weiterhelfen können.
Re: Moschuserdbeeren identifizieren oder neue Bezugsquelle gesucht
Hallo Witan,
vielen Dank für die Antwort. Schade, dass Du da solche Erfahrungen gemacht hast, das entspricht gar nicht meinen. Aber dort haben ja die unterschiedlichsten Mitarbeiter gearbeitet und sicherlich auch die Pflanzen eingesammelt.
Das mit der Arbeit, etc. kann ich verstehe. Einige Sorten, wie die Stargard, tragen bei mir aber trotzdem jedes Jahr reichlich und bringen auch große Früchte hervor, da ist es mit die Arbeit wert.
Das mit Piemont klingt klasse, ich würde mich über Bilder freuen. Vielleicht klappt es ja bald. ;)
Alte Literatur habe ich(Bsp.: Handbuch der Obstkunde von 1797)aber damit komme ich nicht weiter. Das mit den genannten Organisationen ist aber ein super Tip! Vielen Dank.
Viele
Grüße Markus
vielen Dank für die Antwort. Schade, dass Du da solche Erfahrungen gemacht hast, das entspricht gar nicht meinen. Aber dort haben ja die unterschiedlichsten Mitarbeiter gearbeitet und sicherlich auch die Pflanzen eingesammelt.
Das mit der Arbeit, etc. kann ich verstehe. Einige Sorten, wie die Stargard, tragen bei mir aber trotzdem jedes Jahr reichlich und bringen auch große Früchte hervor, da ist es mit die Arbeit wert.
Das mit Piemont klingt klasse, ich würde mich über Bilder freuen. Vielleicht klappt es ja bald. ;)
Alte Literatur habe ich(Bsp.: Handbuch der Obstkunde von 1797)aber damit komme ich nicht weiter. Das mit den genannten Organisationen ist aber ein super Tip! Vielen Dank.
Viele
Grüße Markus
Re: Moschuserdbeeren identifizieren oder neue Bezugsquelle gesucht
In diesem Thread gibt es noch einige Infos bzw. Feuerpferd hätte auch Sorten getauscht
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68842.0.html
PH
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68842.0.html
PH
Per aspera ad astra