News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden (Gelesen 2220 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4407
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

riegelrot »

Was hatte ich einen schönen, echt holländischen Buxusgarten als Vorgarten.............. bis die Buchsbaumzünslerarmee eingefallen ist.
Es waren mehrere mit Buchsbaum eingefassten Fächer, in denen abwechselnd Pflanzen, Bäume und Kieselsteine waren.
Nun liegen die Kieselsteine planlos herum und ich habe den Garten etwas verwildern lassen.
Bin etwas ratlos, wie ich ohne allzuviel Aufwand wieder was Ansehliches schaffen kann. Die 2 großen Bäume, Auracaria und Hängezeder müssen stehen bleiben, denn das sind gute Gaben vom Einzug und die edlen Spender kommen schon mal vorbei, um zu schauen wie's "ihre" Geschenke geht :D Es tun sich spärlich einige Buxuspflänzchen hervor, bis zur nächsten Zünslerattacke.
Der Garten liegt Nordost, an der Hausseite nur kurz Sonne. Mit was könnte ich das große Steinkarree wieder einfassen? Heuchera? Und die verkommene hintere Ecke mit Funkien bepflanzen? Dort steht eine schöne, leuchtend gelbe Taglilie, die möchte ich ebenfalls dort behalten. Der verwilderte Salomonssiegel kommt weg. Es muß pflegeleicht sein, denn unter der Auracia ist es schlecht werkeln, nur mit Helm und Ritterrüstung.
Wenn jemand eine Iee hat, gerne.
Bild
Blick von vorne links nach hinten rechts

vorgarten

Bild
Blick von hinten links nach vorne rechts
Vorgarten-2
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Ehrlich gesagt seh ich da keine "Einfassung", die an Bauerngarten erinnert - ich find das so eigentlich wesentlich stimmiger!
Vielleicht noch ein, zwei speziellere Klein-Koniferen dazu, oder aber ein paar Gräser (Blühendes ehrlich gesagt auch nicht so wirklich), dann wäre das für mich ein schönes "Spezialitäten-Entree" als Vorgarten :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16742
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

AndreasR » Antwort #2 am:

Funkien ziehen im Winter ein, dann sind's wieder nur Kieselsteine ohne Grün, also vielleicht nicht so optimal für den Vorgarten. Ich sehe da auch Iris und Steinkraut (?), auf der Seite ist es also wohl sonniger? Wie sieht es mit der Wasserversorgung aus? Kleinbleibende Koniferen wären in der Tat eine Möglichkeit, im schattigeren Bereich könnte vielleicht auch eine robuste Hebe-Sorte funktionieren (die würde rein geographisch auch näher an der Araukarie dran sein).
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4407
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

riegelrot » Antwort #3 am:

Danke, da kann ich schon mal was mit anfangen. Gräser sind inzwischen rausgenommen, weil die sich überall zwischen den Steinen vermehrten, aber ich könnte ja nach Gräsern suchen, die sich nicht so aussähen. Da hätte ich sogar hinten in Garten eine, die ich teilen kann.
Kleinkonferen ist eine gute Idee. Näher am Haus, auf dem Foto nicht zu sehen, ist bereits eine Zuckerhutfichte, in die eine Lofos klettert. Die ist nicht winterhart. Nicht richtig darüber nachgedacht, dass die Funkien im Winter sich einziehen.
An der Vorderseite ist es tatsächlich viel sonniger, darum stehen dort Schwertlilien, braune und schwarze, die mal geteilt werden müsste. Linum perrenum, eine Zwergtaglilie, Ochsenzunge, die sich immer wieder aussäht und noch eine unansehnliche Lavendel.
Wasserversorgung klappt, da ich mit dem Gartenschlauch ohne Probleme durch die Garage dort hinkomme, oder mit der Gießkanne aus der Küche!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

lonicera 66 » Antwort #4 am:

irgendwie passen für mich die Stauden nicht zu der Zeder...ich hätte vielleicht eher blauen kriechenden Wachholder, Zwergkiefern und so etwas dort hingesetzt.

Heide und Mahonie, Ilex vielleicht.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

Starking007 » Antwort #5 am:

Soo großen Handlungsbedarf sehe ich gar nicht.
Die aufzubindenden Stauden würde ich überdenken.
Immergrüne Farne, wenn ein bißchen schattig.
Und das Hosta einziehen, ist normal. Und wer stellt sich schon im Winter hin und betrachtet den Garten?
Struktur ist doch genügend da.

Die vorh. Koniferen müssen bleiben?
Wegen der edlen Spender?
Also ich hab den Garten für uns, evtl. edle Spender sollen sich um ihren eigenen Garten kümmern.
Das ist für mich unbegreiflich.

Wenn sie aber gefallen, dann ist es ok!
Gruß Arthur
Bristlecone

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

Bristlecone » Antwort #6 am:

Als Ersatz für Einfassungsbuchs kämen niedrige Sorten von Euonymus japonicus und E. fortunei infrage.
Ich würde aber auch eher bei kleinen Koniferen schauen, z. B. Sorten von Podocarpus nivalis und ähnlichen, schau mal z. B. hier.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Ich kann das am Smartphone nicht gut erkennen, sehe aber auch keinen so großen Bedarf für Einfassungen. Wenn es aber sein soll, ist Arabis procurrens eine schnell vermehrbare, immergrüne, von Hand beliebig in der Breite formbare Alternative. Bleibt halt sehr niedrig.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

tomma » Antwort #8 am:

Vielleicht ein Baumefeu und darunter Vinca minor 'Aureovariegata'; oder Seidelbast plus Bergenien als Unterpflanzung? Das bewirkte einen schönen Kontrast zu den Nadelgehölzen und würde meines Erachtens völlig reichen. Auch Pflegearbeiten würden sich auf ein Minimum beschränken.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4407
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

riegelrot » Antwort #9 am:

Eine Menge gute Ideeen, danke. Habe heute gesehen, dass es schon viele Gräser im Angebot gibt, Carex habe ich genügend zum Teilen da, für die Zwerggehölze werde ich nach Venlo fahren. Vinca minor ist bereits meht als üppig vorhanden, unter dem Hängezeder, auf dem Foto nicht zu erkennen, sowie noch ein anderer Bodendecker mit blauten Blüten, dessen Namen mir gerade nicht einfällt.
Einige Stauden müssen raus, die Phlomis, bleibt. Im Frühjahr sind Schneeglöckchen, Krokus, Schachbrettblume und leider viele Waldhyacinthen zwischen den Pflanzen. Da muß ich dringend aufräumen. Es ist im Moment leider ein etwas wildes Durcheinander, da mir nach dem Absterben der Buxus irgendwie die Motivation fehlte!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

Hero49 » Antwort #10 am:

Im schattigeren Bereich ist Liriope zu empfehlen. Lange Blütezeit im Spätsommer bis Herbst und wintergrün.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4407
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

riegelrot » Antwort #11 am:

Starking007 hat geschrieben: 12. Jul 2021, 07:23

Die vorh. Koniferen müssen bleiben?
Wegen der edlen Spender?
Also ich hab den Garten für uns, evtl. edle Spender sollen sich um ihren eigenen Garten kümmern.
Das ist für mich unbegreiflich.

Wenn sie aber gefallen, dann ist es ok!

Kleines Mißverständnis. Es sind keine Koniferen, sondern eine sehr hohe Araucaria und eine große Hängezeder, die beide ohne Kran gar nicht zu entfernen wären. Und ja, sie gefallen mir und es hängen einige Emotionen dran. Eine niederl. Gartenarchitektin hat vor ca. 30 Jahren den Entwurf gemacht und bewußt die 2 Bäume mit einbezogen. Wenn sie den Garten jetzt sehen würde.........
Es steht bereits eine sehr schön gewachsene Muschelzypresse (auch mal ein Geschenk!), da werde ich mal mehr Platz drum herum schaffen und vielleicht noch 1 oder 2 solche kaufen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16742
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

AndreasR » Antwort #12 am:

Araukarien und Zedern sind auch Koniferen. ;) Und offenbar hatte ich doch richtig gesehen, ich war mir nicht ganz sicher, ob da nicht auch eine kleine Muschelzypresse steht, weil die Bildauflösung nicht mehr hergab. Die würde ich auch etwas mehr zur Geltung kommen lassen. Eigentlich mag ich ja kunterbunt bepflanzte Beete, aber gerade bei so architektonisch wirkenden Nadelgehölzen ist weniger oft mehr, vor allem auch, wenn die Steine bleiben sollen. Dann wäre eine Beschränkung auf Immergrüne, oder ein paar Gräser bzw. grasartig anmutende Stauden (z. B. die Taglilie, an der Du so hängst, oder auch die erwähnte Liriope) nicht verkehrt.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

marygold » Antwort #13 am:

Das ist so ziemlich der erste Vorgarten, in dem mir die Araukarie gefällt. Oft stehen die so einsam als Solitär dumm rum und wirken einsam und fremd. Hier in der Kombination mit anderen Koniferen wirkt es stimmig. Deswegen finde ich den Vorschlag mit anderen Zwergkoniferen gut. Aber auch Hosta oder Bergenien würden passen. Heuchera eventuell auch.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ehemaliger Buxusgarten muß umgestaltet werden

Roeschen1 » Antwort #14 am:

Ich würde mehr Taglilien dazunehmen, die wirken in der Gruppe schöner. Es gibt kleinbleibende Sorten.
Grün ist die Hoffnung
Antworten