Hallo!
Ich hatte eine relative große Menge Allium sphaerocephalon im Herbst 2019 gepflanzt, an einem Hang mit guter Drainage. Halbmagerwiese. Vergangenes Jahr sind diese auch alle aufgeblüht, worauf ich im Herbst 2020 auch wieder (an anderen Stellen auf dieser Wiese) welche gepflanzt habe. Die vom letzten Herbst sind aufgegangen und blühen jetzt - aber die vom Herbst 2019 blühen GAR nicht, es gab einige Stengel zu sehen, aber keine Blüte - und ich kann die Stengel jetzt auch nicht mehr sehen.
Kann es sein, dass diese dann trotzdem im kommenden Jahr wieder blühen - oder sind die Zwiebeln dann kaputt? Es war bei uns auch ziemlich kalt und nass im Frühjahr. Herzlichen Dank!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allium sphaerocephalon, keine Blüte (Gelesen 694 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Allium sphaerocephalon, keine Blüte
Es kommt vor, dass Wühlmäuse die Zwiebeln fressen, dann kommt natürlich nichts mehr an den Stellen.
Dass das Laub jetzt weg ist, ist normal, das wird schon zur Blüte bei den meisten gelb und vertrocknet.
Dass das Laub jetzt weg ist, ist normal, das wird schon zur Blüte bei den meisten gelb und vertrocknet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Allium sphaerocephalon, keine Blüte
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Jul 2021, 13:34
Es kommt vor, dass Wühlmäuse die Zwiebeln fressen, dann kommt natürlich nichts mehr an den Stellen.
Dass das Laub jetzt weg ist, ist normal, das wird schon zur Blüte bei den meisten gelb und vertrocknet.
Ich hatte die neuen Zwiebeln direkt neben den alten ausgebracht - kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Wühlmäuse dann nicht auch die neuen fressen würden. Außerdem waren die alten im zeitigen Frühjahr zu sehen. Waren auch keine großartigen Spuren oder ähnliches. Das Laub der neuen ist ja noch da, dies blühen gerade auch. Kann es trotzdem sein, dass die alten nur wegen des wetters / regen nicht geblüht haben und die Blüten quasi kaputtgegangen sind? Die alten waren ja sichtbar - auch mit Blütenansätzen, aber es war eben sehr kalt und nass.... Die neuen hattten ja die "Altkraft" intus"
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Allium sphaerocephalon, keine Blüte
Hm...dann wohl eher kaum Mäuse.
Fäulnis hätte aber wohl auch von den neuen erwischt.
Fäulnis hätte aber wohl auch von den neuen erwischt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16688
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Allium sphaerocephalon, keine Blüte
Allium sphaerocephalon scheint manchmal etwas mimosenhaft zu sein. Ich habe ihn über mehrere Jahre verteilt an verschiedenen Stellen im Garten gesteckt, und an einigen kommt er jedes Jahr treu wieder, von anderen ist er entweder komplett oder bis auf kleine Überreste schon ziemlich bald darauf wieder verschwunden. Ich habe noch nicht herausgefunden, woran es liegt, Mäuse kann ich auch eher ausschließen.
Re: Allium sphaerocephalon, keine Blüte
Viele Allium profitieren sehr von Kalimagnesia, seit ich im Frühjahr und Spätsommer jeweile etwas ausstreue habe ich wesentlich bessere Zuwächse und viel mehr Sämlinge. Erich Pasche empfiehlt es generell für alle Geophyten, aber speziell solche mit einer kurzen Vegetationszeit scheinen dadurch besser zu gedeihen. Vielleicht sind in deiner Halbmagerwiese nur nicht genug Nährstoffe für Allium sphaerocephalon gegeben, bzw. die Speicherung in die Zwiebeln durch Kaliummangel behindert?