News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Begehbares Dach (Gartenhütte) (Gelesen 2673 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Begehbares Dach (Gartenhütte)
Hallo,
ich baue gerade eine neue Gartenhütte und möchte dort ein begehbares Dach + die möglichkeit Wasser zu sammeln.
Das Dach ist soweit stabil die Tage geht es an die Abdichtung, dafür habe ich Novoproof DA-P Folie besorgt.
Soweit ich das verstanden habe muss etwas auf die Folie wegen der UV-Strahlung, deshalb habe ich überlegt ein paar Drainageplatten auf die Folie zu legen und diese dann mit Kieselsteinen zu befüllen. Würde das funktionieren?
Zuerst dachte ich an Begrünung aber die Begrünung würde mir wichtiges Regenwasser "klauen" - zudem wären wohl die meisten Pflanzen nicht sehr glücklich wenn ich darauf rumlaufen würde (soll ja nicht ganz umsonst begehbar sein....)
Oder Kieselsteine und Terrassenfliesen kombinieren? Denke das wäre auch eine gute Idee.
Wäre dankbar für den ein oder anderen Denkanstoß....
ich baue gerade eine neue Gartenhütte und möchte dort ein begehbares Dach + die möglichkeit Wasser zu sammeln.
Das Dach ist soweit stabil die Tage geht es an die Abdichtung, dafür habe ich Novoproof DA-P Folie besorgt.
Soweit ich das verstanden habe muss etwas auf die Folie wegen der UV-Strahlung, deshalb habe ich überlegt ein paar Drainageplatten auf die Folie zu legen und diese dann mit Kieselsteinen zu befüllen. Würde das funktionieren?
Zuerst dachte ich an Begrünung aber die Begrünung würde mir wichtiges Regenwasser "klauen" - zudem wären wohl die meisten Pflanzen nicht sehr glücklich wenn ich darauf rumlaufen würde (soll ja nicht ganz umsonst begehbar sein....)
Oder Kieselsteine und Terrassenfliesen kombinieren? Denke das wäre auch eine gute Idee.
Wäre dankbar für den ein oder anderen Denkanstoß....
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
Zum Regenwasser sammeln muß ich nicht auf dem Dach rumlaufen !?
Wenn du dennoch Mondspaziergänge auf dem Dach machen willst, kannst du doch alle Beläge verwenden, auf denen du nicht festklebst. Straßenasphalt ist sehr strapazierfähig oder auch Pflastersteine. Manche verwenden sogar Dachpappe oder Schiefer. Gehwegplatten laden auch zum Wandern ein.
Wenn du dennoch Mondspaziergänge auf dem Dach machen willst, kannst du doch alle Beläge verwenden, auf denen du nicht festklebst. Straßenasphalt ist sehr strapazierfähig oder auch Pflastersteine. Manche verwenden sogar Dachpappe oder Schiefer. Gehwegplatten laden auch zum Wandern ein.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
natürlich sammel ich kein regenwasser auf dem Dach - aber gerne mit dem Dach
Für Mondspaziergänge müsste ich die geplante Stuhlleiter aka Löwenzahn um einiges erweitern.
Aber ja, vielleicht - wenn mir nichts besseres einfällt - lasse ich den Betonmischer kommen um ein Fundament auf dem Dach zu giesen....
btw auf dem Dach sehe ich ca. 50km weit + einige km Vogesenkette, in meinem Garten nicht :P
Vielleicht noch jemand andere Vorschläge?
Für Mondspaziergänge müsste ich die geplante Stuhlleiter aka Löwenzahn um einiges erweitern.
Aber ja, vielleicht - wenn mir nichts besseres einfällt - lasse ich den Betonmischer kommen um ein Fundament auf dem Dach zu giesen....
btw auf dem Dach sehe ich ca. 50km weit + einige km Vogesenkette, in meinem Garten nicht :P
Vielleicht noch jemand andere Vorschläge?
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
Am einfachsten ist es, sandiges Substrat auf das Dach zu schaufeln und es mit Sedum album, Schnittlauch, Felsennelke u.ä. zu begrünen. Das schützt die Folie zuverlässig vor UV-Licht und ist problemlos begehbar. Allerdings bremst so eine Schicht den Wasserabfluss deutlich, was bei begrünten Dächern sonst gewünscht ist. Alternativ kannst Du einfache Betonplatten in ein Kiesbett legen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
denke ich muss selbst eine Lösung finden - alles nicht so einfach (ich möchte hier keine Romane schreiben um alles zu erklären)
der Thread kann eigentlich gelöscht werden....
der Thread kann eigentlich gelöscht werden....
- oile
- Beiträge: 32191
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
Schade.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- thuja thujon
- Beiträge: 21335
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
Vielleicht hilfts dir noch.
Meine Gartenlaube hat ein Flachdach, prinzipiell begehbar.
Die Dachkonstruktion wird gehalten von 10x20cm Holzbalken, etwa alle knappe Meter einen. Darüber Holzbretter, nicht die dünnsten, kein Rauhspund. Darüber Dachpappe, darüber Kies.
Hat die letzten 30 Jahre gehalten, im Frühjahr 2 kleine Löcher in der Dachpappe geflickt, hält wieder.
Die Laube ist gemauert.
Meine Gartenlaube hat ein Flachdach, prinzipiell begehbar.
Die Dachkonstruktion wird gehalten von 10x20cm Holzbalken, etwa alle knappe Meter einen. Darüber Holzbretter, nicht die dünnsten, kein Rauhspund. Darüber Dachpappe, darüber Kies.
Hat die letzten 30 Jahre gehalten, im Frühjahr 2 kleine Löcher in der Dachpappe geflickt, hält wieder.
Die Laube ist gemauert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
sorry, vielleicht später...
bin gerade etwas generft das vieles nicht so klappt wie gedacht....
Hütte wird viel teurer, es dauert alles viel länger und wird warscheinlich nicht so wie vorgestellt.
@ TT: denke ähnlich wie bei mir - außer das die Hütte nicht gemauert ist und ich EPDM anstatt der Dachpappe habe.
Da die Hütte nicht gemauert ist, habe ich etwas Sorge wegen dem Gewicht beim Kies.
bin gerade etwas generft das vieles nicht so klappt wie gedacht....
Hütte wird viel teurer, es dauert alles viel länger und wird warscheinlich nicht so wie vorgestellt.
@ TT: denke ähnlich wie bei mir - außer das die Hütte nicht gemauert ist und ich EPDM anstatt der Dachpappe habe.
Da die Hütte nicht gemauert ist, habe ich etwas Sorge wegen dem Gewicht beim Kies.
- thuja thujon
- Beiträge: 21335
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
Aber es sind ein paar 10x10 Balken als tragende Stütze vorhanden. Die halten auch was wenn sie trocken bleiben. Blähton ist trocken leichter, wird evtl fortgeblasen von Wind.
Notfalls verzichten, verlängert fast nur die Lebensdauer der Dachpappe.
EPDM, wird bestimmt geklebt, nicht verschweißt, oder? Ich würde da auch eine Bahn drüber machen als UV-Schutz. Festes tritt man alles auch ins Abdichtunsngmaterial rein wenn man drauf rumläuft. UV-Schutzfolie müsste her, oder Anstrich?
Regenrinnenabdichtung, bei mir liegt die Rinne auf den Steinen der Wand auf der Außenseite auf und der Balken längs auf der inneren Hälfte. Pappe immer gut überlappen lassen.
Notfalls verzichten, verlängert fast nur die Lebensdauer der Dachpappe.
EPDM, wird bestimmt geklebt, nicht verschweißt, oder? Ich würde da auch eine Bahn drüber machen als UV-Schutz. Festes tritt man alles auch ins Abdichtunsngmaterial rein wenn man drauf rumläuft. UV-Schutzfolie müsste her, oder Anstrich?
Regenrinnenabdichtung, bei mir liegt die Rinne auf den Steinen der Wand auf der Außenseite auf und der Balken längs auf der inneren Hälfte. Pappe immer gut überlappen lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
Hallo mikie,
ganz ähnliches Szenario wie bei mir - wobei ich die Gartenhütte vom Vorbesitzer übernommen habe. Oben auf dem Dach sehe ich das ganze Panorama von Nordschwarzwald.
Das Dach ist gedeckt mit Eternit-Wellplatte, 2-lagig (warum auch immer). Also von begehen kann man eigentlich nicht sprechen bei Wellplatte, aber ich habe da oben schon einige lauschige Stunden genossen, einfach ein paar dicke Holzbretter drauf geschoben.
P.S.: Ich würde es spannend finden, wenn du den Thread weiterführst; wir überlegen in eher fernerer Zukunft evtl. auch nochmal was zu ändern am Dach.
Gruß Caspar
ganz ähnliches Szenario wie bei mir - wobei ich die Gartenhütte vom Vorbesitzer übernommen habe. Oben auf dem Dach sehe ich das ganze Panorama von Nordschwarzwald.
Das Dach ist gedeckt mit Eternit-Wellplatte, 2-lagig (warum auch immer). Also von begehen kann man eigentlich nicht sprechen bei Wellplatte, aber ich habe da oben schon einige lauschige Stunden genossen, einfach ein paar dicke Holzbretter drauf geschoben.
P.S.: Ich würde es spannend finden, wenn du den Thread weiterführst; wir überlegen in eher fernerer Zukunft evtl. auch nochmal was zu ändern am Dach.
Gruß Caspar
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
EPDM wird geklebt, ja.
So wie ich gerade lese muss man gar nicht Abdecken. Also vielleicht doch wieder zu viel Gedanken gemacht.
Denke nächste Woche wird die Folie erstmal geklebt.
https://www.mein-gartenshop24.de/tipps-und-tricks/dacheindeckung-mit-epdm-dachfolie-so-machen-sie-ihr-flachdach-gartenhaus-wetterfest
Ich möchte auch nicht täglich auf dem Dach rumlaufen - einfach nur die Möglichkeit haben auch mal oben zu sitzen.
Nicht abgedeckte Dachpappe hatte ich im ersten Garten, die hat sich mit der Zeit aufgelöst und überall im Garten verteilt.
Eternit hatte ich in dem neuen Garten, dort wo jetzt die Hütte gebaut wird - allein das Entsorgen von 5 Platten hat über 100€ gekostet.
Mir wurde etwas Angst gemacht mit dem Eternit (nicht einatmen, nicht Ruckeln das es Staubt...) - wollte das nicht unbedingt im Garten.
eine "Leichte" möglichkeit das Dach mit "Kies" zu decken wäre das hier gewesen, kann mir jemand sagen was das ist? Wiegt ungefähr die Hälfte von normalen Steinen aber sieht ähnlich aus.
So wie ich gerade lese muss man gar nicht Abdecken. Also vielleicht doch wieder zu viel Gedanken gemacht.
Denke nächste Woche wird die Folie erstmal geklebt.
https://www.mein-gartenshop24.de/tipps-und-tricks/dacheindeckung-mit-epdm-dachfolie-so-machen-sie-ihr-flachdach-gartenhaus-wetterfest
Ich möchte auch nicht täglich auf dem Dach rumlaufen - einfach nur die Möglichkeit haben auch mal oben zu sitzen.
Nicht abgedeckte Dachpappe hatte ich im ersten Garten, die hat sich mit der Zeit aufgelöst und überall im Garten verteilt.
Eternit hatte ich in dem neuen Garten, dort wo jetzt die Hütte gebaut wird - allein das Entsorgen von 5 Platten hat über 100€ gekostet.
Mir wurde etwas Angst gemacht mit dem Eternit (nicht einatmen, nicht Ruckeln das es Staubt...) - wollte das nicht unbedingt im Garten.
eine "Leichte" möglichkeit das Dach mit "Kies" zu decken wäre das hier gewesen, kann mir jemand sagen was das ist? Wiegt ungefähr die Hälfte von normalen Steinen aber sieht ähnlich aus.
- thuja thujon
- Beiträge: 21335
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
Könnte das Schlacke sein? Kohle?
Ich kenne das von den Kiesufern am Rhein, da wird das öfters mal angespült. Zu kaufen hab ichs noch nicht gefunden.
Die Schichtung würde für ein natürliches Mineral oder eben den Drehrohrofen der Rückstandsverbrennung und Schlacke sprechen.
Und ja, Asbest braucht man nicht unbedingt bzw sollte halt nicht drin baden. Sand ist auch krebserrgend beim einatmen, aber Asbest rühre ich auch nur mt Gasmaske an. Man siehts ja noch am Rand vom Foto von mir, die Blende, das muss alles mal ersetzt werden. Bausündern der 60er Jahre...
Ich kenne das von den Kiesufern am Rhein, da wird das öfters mal angespült. Zu kaufen hab ichs noch nicht gefunden.
Die Schichtung würde für ein natürliches Mineral oder eben den Drehrohrofen der Rückstandsverbrennung und Schlacke sprechen.
Und ja, Asbest braucht man nicht unbedingt bzw sollte halt nicht drin baden. Sand ist auch krebserrgend beim einatmen, aber Asbest rühre ich auch nur mt Gasmaske an. Man siehts ja noch am Rand vom Foto von mir, die Blende, das muss alles mal ersetzt werden. Bausündern der 60er Jahre...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
sieht aus wie Kohle, ist aber ganz glatt wie Plastik. Wenn ich mit dem Feuerzeug dran gehe tut sich gar nichts - also ähnlich wie Stein.
War eine Bodendeckung auf einer LGS :)
edit: wenn ich länger mit dem Feuer dran bleibe platzen ganz kleine Stücke ab. Es schmilzt nicht.
War eine Bodendeckung auf einer LGS :)
edit: wenn ich länger mit dem Feuer dran bleibe platzen ganz kleine Stücke ab. Es schmilzt nicht.
- thuja thujon
- Beiträge: 21335
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
Das spricht für Schlacke. Kostet ja auch nix.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Begehbares Dach (Gartenhütte)
Auf dem Bild sieht es wie Steinkohle aus. Schlacke entsteht bei der Verbrennung von Steinkohle, Koks in kleineren oder größeren Stücken, zurückbleibende harte, poröse Masse, Verbrennungsrückstand.
Dachpappe gibt es in unzähligen Qualitäten. Auf meiner Laube liegt besandete 5mm starke Dachpappe, die fliegt nicht in hundert Jahren durch die Gegend. Da laufe ich sogar mehrmals jährlich drauf rum, um Blätter und Walnüsse abzukehren. Ich verstehe das Problem der Eingangsfrage nicht ?
Dachpappe gibt es in unzähligen Qualitäten. Auf meiner Laube liegt besandete 5mm starke Dachpappe, die fliegt nicht in hundert Jahren durch die Gegend. Da laufe ich sogar mehrmals jährlich drauf rum, um Blätter und Walnüsse abzukehren. Ich verstehe das Problem der Eingangsfrage nicht ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx