News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schadbild rote Flecken (Gelesen 2702 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Schadbild rote Flecken

Inachis »

Kann Birnengitterrost auch auf Kirschpflaumen sein? Oder hatte ich einen falschen Ast im Visier?
.
Auf der Blattoberseite sind rote Flecken, unten sieht es dann so aus:
Dateianhänge
20210905_132442.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32008
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schadbild rote Flecken

oile » Antwort #1 am:

Inachis hat geschrieben: 5. Sep 2021, 23:29
Oder hatte ich einen falschen Ast im Visier?

Warum überprüfst Du das nicht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Schadbild rote Flecken

Rib-2BW » Antwort #2 am:

Auf dem Bild sehe ich Birnengitterrost auf einem Birnenblatt. Keine Kirschpflaume.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Schadbild rote Flecken

555Nase » Antwort #3 am:

Inachis hat geschrieben: 5. Sep 2021, 23:29
Kann Birnengitterrost auch auf Kirschpflaumen sein? Oder hatte ich einen falschen Ast im Visier?
.
Auf der Blattoberseite sind rote Flecken, unten sieht es dann so aus:


...Nennt man das nicht "ein Dorn im Auge" ?
Was ist das für eine Obstsorte, an der falsche Äste wachsen ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Schadbild rote Flecken

Inachis » Antwort #4 am:

oile hat geschrieben: 6. Sep 2021, 00:08
Inachis hat geschrieben: 5. Sep 2021, 23:29
Oder hatte ich einen falschen Ast im Visier?

Warum überprüfst Du das nicht?


Erstmal danke für eure Antworten!

Ich konnte das nachher nicht überprüfen, weil wir leider nicht in unserem Garten wohnen. Als wir los mussten hatte ich im Vorübergehen die Flecken gesehen und schnell fotographiert, um später in Ruhe herauszufinden, was es ist.

Wir haben einige wilde Ecken mit einer Mischung aus Kirschpflaumen und Birnen, die sich selbst ausgesät haben. Es sind also keine falschen Äste am Baum, nur meine Zuordnung im Vorübergehen war falsch.

Aber jetzt hab ichs ja einfach, die Birnen sind die mit den Flecken :-\

Ich geh erstmal Wacholder suchen, ich fürchte der steht bei den Nachbarn.

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schadbild rote Flecken

Staudo » Antwort #5 am:

Obwohl der Wacholder in der hiesigen Region in den letzten Jahren rapide abgenommen hat, sind viele Birnbäume komplett gelb-orange gefärbt. Wir haben ein Birnengitterrostjahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17833
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schadbild rote Flecken

RosaRot » Antwort #6 am:

So ist es.
Letztes Jahr war dafür ein Birnenjahr (hier im Garten.).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schadbild rote Flecken

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Einer, der es wissen sollte (Hilmar Schwärzel, Obstbauversuchsstation Müncheberg) sagte uns mal, dass es dem Gitterrost genügt, wenn ein einzelner Stink-Wacholder im Umkreis von bis zu 1 km steht. Du kannst Dir die Suche vermutlich sparen.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Schadbild rote Flecken

Inachis » Antwort #8 am:

Vielleicht verringert es etwas die Sporendichte, wenn ich die ganz nahen Zierwacholder entferne. Möglicherweise haben wir doch auch selbst welchen. Beim Kompost steht ein Wacholder, den bestimme ich erstmal nächstes Wochenende.

Ich würde so gerne im Garten wohnen...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12015
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Schadbild rote Flecken

cydorian » Antwort #9 am:

Such vor allem in der Hauptwindrichtung. Je weiter weg die anfällige Wacholderart, desto weniger Infektionen. Viele Wacholder-Zuchtsorten sind anfällig, weil anfällige Arten eingekreuzt wurden. Der wilde einheimische Juniperus communis, der Säulenwacholder ist nicht anfällig. Am schlimmsten sind neben anderen Arten die 1. Kriechwacholder aus Kanada. Die sind alle recht unscheinbare Bodendecker. 2. Der beschuppte Wacholder Juniperus Squamata aus China. Den gibts von klein bis gross und steht oft als grausame Hinterlassenschaft in Gartengrundstücken, wo er in den letzten 50 Jahren als hässlicher Sichtschutz gepflanzt wurde. Dieser Scheiss wird nach wie vor massenhaft für unter 3 EUR pro Pflanze in Baumärkten verscheppert.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Schadbild rote Flecken

Inachis » Antwort #10 am:

Danke für die Hinweise zur Wacholdersuche. Bodendecker ist auch ein guter Tipp, da gibt's so ein hässliches Büschlein, dass ich bisher nicht anrühren durfte. Vielleicht ein Kriechwacholder?
.
Mir geht's wie dir, bezüglich der Zierwacholder. Der Birnenrost liefert hoffentlich ein überzeugendes Argument, sie loszuwerden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Schadbild rote Flecken

Rib-2BW » Antwort #11 am:

Der Sadebaum, auch ein Wacholder, der aber eher wie eine Thuja aussieht, ist auch ein Überträger des Birnengitterrosts. Steht aber unter Naturschutz. Einer von zwei in Deutschland einheimischen Arten und die einzige heimische Art, die dieses Problem verursacht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12015
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Schadbild rote Flecken

cydorian » Antwort #12 am:

Der Sadebaum ist in Mitteleuropa nur in einigen Alpengebieten heimisch, in Europa nur in Hochlagen. Hauptverbreitung ist Zentralasien. Gepflanzt wurde er auch woanders. Der hatte gottlob die letzten drei Jahre schwere Verluste in deutschen Flachlandgärten, weil er die Hitze nicht aushält. Sommer wie 2018 führen zu absterbenden Ästen. So häufig wie gedacht ist er aber nicht, häufiger ist das reine Chinesenzeug, J. chinensis und eben der Kriechwacholder. Fleissig verkauft: https://www.intragarten.de/Blauer-Kriechwacholder

Beim Sadebaum J. sabina gibts wie beim normalen Wacholder die nicht anfälligen Wildpflanzen und es gibt die Kreuzungen für Gärten, die anfällig sind, weil andere Arten eingekreuzt wurden.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Schadbild rote Flecken

Inachis » Antwort #13 am:

So, ich habe jetzt ausgiebig Fotos und Bestimmungsversuche gemacht. Eine Experteneinschätzung würde mir sehr helfen.

Hier die Gesamtansicht
Dateianhänge
20210912_143755.jpg
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Schadbild rote Flecken

Inachis » Antwort #14 am:

Hier zwei der (spärlichen) Früchte.
Dateianhänge
20210912_144009.jpg
Antworten