News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sonnenblumenkerne: ab wann reif? (Gelesen 2719 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Sonnenblumenkerne: ab wann reif?

Felcofan »

hallo in die Runde
ich hab dies Jahr einen Gemüsestreifen mit Sonnenblumen eingesät, weil das sonst alles nicht hingehauen hat.

Jetzt blühen und reifen die Köpfe vor sich hin.
Ich hab sonst schon immer versucht, die Köpfe zu trocknen und Samen zu gewinnen, da war oft mal Schimmel an den Blütenböden.
Jetzt hab ich heute einige Köpfe gefunden, die Abgeblüht waren, aber die Saat wirkt noch so weich.

Ab wann könnte ich die wohl trocken bzw. abschneiden?

die Blütenreste gingen alle gut ab (bis auf in der Mitte) und es ist ja auch immer ein Wettlauf mit den Vögeln.

den ersten Schwung wollt ich jetzt aufhängen und am sonnigen Balkon trocknen lassen,
in der Gartenhütte kamen der Schimmel und die Mäuse...

wann erntet ihr so die Sonnenblumen für Saat?

Danke, liebe Grüße, F

Dateianhänge
IMG_5169.jpeg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sonnenblumenkerne: ab wann reif?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Reif sind sie eigentlich erst wenn sie rausfallen. Man kann sie mit Organzabeuteln vor den Vögeln schützen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sonnenblumenkerne: ab wann reif?

Felcofan » Antwort #2 am:

danke, dann werd ich mal sowas versuchen. Hatte sowas schon vermutet, die Kerne fühlten sich teils ganz weich an.

Ich hab halt heut die abgeschnitten, die wegen der schweren Köpfe umgekippt sind und auf den geliebten Dahlien lagerten ;D ;)
Hyla
Beiträge: 4684
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sonnenblumenkerne: ab wann reif?

Hyla » Antwort #3 am:

Moin!
Die waren teilweise schon reif. So hart, wie man die Kerne aus dem Vogelfutter kennt, werden sie im Blütenstand eigentlich nie. Viel zu feucht hier.
Da mir die Blütenstände auch immer verschimmelt sind, nehme ich die härteren äußeren Samenreihen raus, der Rest wird an die Vögel verfüttert.
Wenn man sich von außen nach innen arbeitet, merkt man schon, wo die Samen zu weich werden.
Danach im Zimmer trocknen und abfüllen.
Zum Schutz gegen Vogelfraß kann man alte Nylonstrumpfhosen (tolle Deko! :o) oder alte Fliegengaze drum wickeln.

Vielleicht interessant:
Ich habe immer gedacht, daß die Kerne aus dem Vogelfutter von diesen Riesen-Sonnenblumen mit riesigen Blütenscheiben stammen. Kennen sicher einige aus Ungarn, Türkei, etc. Die wollte ich nicht haben wegen der Windanfälligkeit.
Stimmt aber gar nicht. Unsere kleinen schwarzen Sonnenblumenkerne haben einen Farbenmix kleinerer Blüten ergeben. Aussäen kann sich also lohnen. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sonnenblumenkerne: ab wann reif?

thuja thujon » Antwort #4 am:

Manche schaffen es auch erst dann zu keimen wenn keine Fröste mehr kommen. Der Großteil vom ausgesamten Vogelfutter erfriert aber.

Aussäen, auch bei Sonnenblumen gibt es F1-Hybriden die entsprechend aufspalten. Ich habs aber noch nie flächig probiert. Eigentlich eine schöne Gründüngerpflanze zum häckseln und mulchen. Wenn Sclerotinia nicht wäre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten