News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhärte? (Gelesen 1777 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhärte?
Hallo zusammen,
ich habe da zwei Fragen.
1. Kann man im aktuellen Zustand gut die genaue Sorte der Pinie benennen?
Leider habe ich den Zapfen nicht mehr und keine Samen mehr. Diese waren aber relativ (hell)braun und nicht relativ schwarz wie meine Pinien aus Venedig.
Die Pinienkerne habe ich auf dem Weg aufs Rittner Horn in Südtirol gefunden.
2. Ist diese bzw. Pinien Winterhart? Meine Recherchen bei Google ergeben, dass Pinien eigentlich nicht Winterhart sind. Das kommt aber evtl. auf die Sorte an? Man ließt zwar von bis zu -15 oder -25 Grad Winterhärte, aber viele schreiben dass sie eigentlich nicht bzw nur sehr kurz Winterhart sin.
Da ich sie auf dem Rittner Horn, wo es ja schneit, gefunden habe sollte sie nach der Logik aber Winterhart sein.
Danke für jede Hilfe.
Tippfehler korrigiert. LG Nina
ich habe da zwei Fragen.
1. Kann man im aktuellen Zustand gut die genaue Sorte der Pinie benennen?
Leider habe ich den Zapfen nicht mehr und keine Samen mehr. Diese waren aber relativ (hell)braun und nicht relativ schwarz wie meine Pinien aus Venedig.
Die Pinienkerne habe ich auf dem Weg aufs Rittner Horn in Südtirol gefunden.
2. Ist diese bzw. Pinien Winterhart? Meine Recherchen bei Google ergeben, dass Pinien eigentlich nicht Winterhart sind. Das kommt aber evtl. auf die Sorte an? Man ließt zwar von bis zu -15 oder -25 Grad Winterhärte, aber viele schreiben dass sie eigentlich nicht bzw nur sehr kurz Winterhart sin.
Da ich sie auf dem Rittner Horn, wo es ja schneit, gefunden habe sollte sie nach der Logik aber Winterhart sein.
Danke für jede Hilfe.
Tippfehler korrigiert. LG Nina
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Als “Pinie” wird die Art Pinus pinea bezeichnet, die im Mittelmeerraum vorkommt und viel angepflanzt wird.
Sie ist bei mir in Klimazone 7b seit 2011 gut winterhart, am besten aber Frühlingspflanzung nicht zu kleiner Bäumchen.
Pinien haben ein bläuliches Jugend-Nadelkleid, das sehr verschieden von den sattgrünen Erwachsenen-Nadeln ist.
Ob dein Sämling eine Pinie oder eine andere Kiefern-Art ist, weiß sich allerdings nicht.
Sie ist bei mir in Klimazone 7b seit 2011 gut winterhart, am besten aber Frühlingspflanzung nicht zu kleiner Bäumchen.
Pinien haben ein bläuliches Jugend-Nadelkleid, das sehr verschieden von den sattgrünen Erwachsenen-Nadeln ist.
Ob dein Sämling eine Pinie oder eine andere Kiefern-Art ist, weiß sich allerdings nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Nach einer Pinie sieht es nicht aus, da hätte der Sämling längere bläulich grüne Nadeln des Jugendstadiums.
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Danke für eure Antworten. Hehe im Chatverlauf meiner App habe ich noch Bilder gefunden. Ich suche noch weiter.
Ich kann aktuell keine Bilder hier anhängen, daher die Links.
Link entfernt!1.com/file/d/1RFPeFmHfeeb83UKYam7xbjk5KyE9q29N/view?usp=sharing
Link entfernt!1.com/file/d/1TvFMPzDjxUtJ15k_ZHuWDlbnsmLlPEbk/view?usp=sharing
Link entfernt!1.com/file/d/1GH7YdP-DiFavrCo7AWAQzzlV46A0nIYM/view?usp=sharing
Die Pflanze wuchst auch so aus dem Samen (der Samen war aber ein anderer, so wie auf dem Bild oben verlinkt).
Okay, wird dann eine Kiefer sein nehme ich an.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ich kann aktuell keine Bilder hier anhängen, daher die Links.
Link entfernt!1.com/file/d/1RFPeFmHfeeb83UKYam7xbjk5KyE9q29N/view?usp=sharing
Link entfernt!1.com/file/d/1TvFMPzDjxUtJ15k_ZHuWDlbnsmLlPEbk/view?usp=sharing
Link entfernt!1.com/file/d/1GH7YdP-DiFavrCo7AWAQzzlV46A0nIYM/view?usp=sharing
Die Pflanze wuchst auch so aus dem Samen (der Samen war aber ein anderer, so wie auf dem Bild oben verlinkt).
Okay, wird dann eine Kiefer sein nehme ich an.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Südtirol - Zirbelkiefer. "wohlschmeckenden und nahrhaften Samen".
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Vielen Dank.
Ich finde auch diese sind etwas besonderes. Allerdings habe ich die Kerne verwechselt mit meinen neuen (Pinie).
Diese habe ich von einem Campingplatz bei Venedig. Bereits in den 90ern habe ich diese gesammelt.
Mittlerweile keimen diese. Leider sind die Mittelmeer? Pinien nicht winterhart. Dafür umso besser als Bonsai :)
Ich finde auch diese sind etwas besonderes. Allerdings habe ich die Kerne verwechselt mit meinen neuen (Pinie).
Diese habe ich von einem Campingplatz bei Venedig. Bereits in den 90ern habe ich diese gesammelt.
Mittlerweile keimen diese. Leider sind die Mittelmeer? Pinien nicht winterhart. Dafür umso besser als Bonsai :)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑10. Okt 2021, 20:12
...Pinus pinea ...
Sie ist bei mir in Klimazone 7b seit 2011 gut winterhart, am besten aber Frühlingspflanzung nicht zu kleiner Bäumchen.
...
;)

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21332
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Hier in der Pfalz sind vermutlich an jedem zweiten Weingut oder Baumschule auch ältere Exemplare zu sehen.
https://www.rheinpfalz.de/ratgeber/garten_artikel,-mediterrane-note-mit-pinien-_arid,5263134.html?reduced=true
http://www.wolfs-brunnen.de/images/Park-Toskana/w_0009_Wolfsbrunnen_Toskana.jpg
https://www.rheinpfalz.de/ratgeber/garten_artikel,-mediterrane-note-mit-pinien-_arid,5263134.html?reduced=true
http://www.wolfs-brunnen.de/images/Park-Toskana/w_0009_Wolfsbrunnen_Toskana.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Chic!
Zwei ähnlich große wie die aus dem ersten Link standen bis vor 2 Jahren vor nem Gartencenter in Venlo, leider wurden sie aus mir nicht ersichtlichen Gründen umgesägt.
In Luxemburg stehen inzwischen schon vielerorts seit Jahren Mittelmeerzypressen, auch früher als nicht winterfest verschrien.
Zwei ähnlich große wie die aus dem ersten Link standen bis vor 2 Jahren vor nem Gartencenter in Venlo, leider wurden sie aus mir nicht ersichtlichen Gründen umgesägt.
In Luxemburg stehen inzwischen schon vielerorts seit Jahren Mittelmeerzypressen, auch früher als nicht winterfest verschrien.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Hallo zusammen,
der "Baum" sieht vom Wachstumsstand eigentlich exakt gleich aus wie im Oktober 2020. Allerdings werden vor allem die kleinen Nadeln braun.
Weiß jemand was die Zirbelkiefer hat? Normal ist das bestimmt nicht?
Wasser hat sie, ich gieße nicht zu viel.
Danke im Voraus schon mal :)
der "Baum" sieht vom Wachstumsstand eigentlich exakt gleich aus wie im Oktober 2020. Allerdings werden vor allem die kleinen Nadeln braun.
Weiß jemand was die Zirbelkiefer hat? Normal ist das bestimmt nicht?
Wasser hat sie, ich gieße nicht zu viel.
Danke im Voraus schon mal :)
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
meine Japanische Schwarzkiefer sieht auch gerade nicht so toll aus. Welche Nadeln braun werden entscheiden die Triebe, an denen sie dran sind. Im Frühling wird das überwachsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nox
- Beiträge: 4929
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Ist der Stiel noch fest ?
Welche Erde hast Du, sie sieht etwas verschlämmt und luftundurchlässig aus.
Welche Erde hast Du, sie sieht etwas verschlämmt und luftundurchlässig aus.
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Nox hat geschrieben: ↑2. Jan 2022, 16:55
Ist der Stiel noch fest ?
Welche Erde hast Du, sie sieht etwas verschlämmt und luftundurchlässig aus.
Stiel ist fest, die Erde erhebt sich leicht wenn ich dran ziehe. Bei der gleichen Kiefer in paar cm kleiner, gleichzeitig angesäht, ist es das gleiche.
Erde:
https://www.amazon.de/Gr%C3%BCnpflanzen-Palmenerde-Zimmer-Balkonpflanzen-Kultursubstrat/dp/B00HPXVHCA/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2X3FTUT6B086D&keywords=blumenerde&qid=1641225409&sprefix=blumeerde%2Caps%2C122&sr=8-5
"COMPO SANA Grünpflanzen- und Palmenerde mit 12 Wochen Dünger für alle Zimmer- und Balkonpflanzen sowie Palmen und Farne, Kultursubstrat, 10 Liter"
Im Herbst umgetopft.
Klingt danach, als sollte man der Erde was "luftiges" beimischen... Die weiß Schicht oben haben alle Pflanzen bei mir.
- Nox
- Beiträge: 4929
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Wenn die Wurzeln gut sind, würd' ich einfach mal abwarten, vielleicht organisiert sich der Keimling um.
Hast Du mal die Kommentare zu der Erde gelesen, dass die Leute Trauermücken drin haben ?
Hast Du mal die Kommentare zu der Erde gelesen, dass die Leute Trauermücken drin haben ?
Re: Pinie (unbekannte Sorte) und Winterhörte?
Nox hat geschrieben: ↑3. Jan 2022, 17:37
Wenn die Wurzeln gut sind, würd' ich einfach mal abwarten, vielleicht organisiert sich der Keimling um.
Hast Du mal die Kommentare zu der Erde gelesen, dass die Leute Trauermücken drin haben ?
Habe ich gerade nachgelesen. Da ich bis vor 1-2 Wochen einige so kleiner Fliegen habe rumfliegen sehen um die Pflanze rum bzw. "in der Gegend", werden es wohl Trauermücken sein?!
Also ich gehe mal davon aus, dann google ich mal, was ich tun muss. Hoffentlich sind noch genügend Wurzeln da...
Die letzten Tage habe ich keine Fliegen mehr bemerkt.