News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Thujas vermehren bzw.umpflanzen (Gelesen 1067 mal)
Moderator: AndreasR
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Thujas vermehren bzw.umpflanzen
Ich rode gerade eine Thujahecke und eind Goldzypresse und überlege ob man die ausgegrabenen Stämme in Kübel setzen kann zur Vermehrung? Oder gehn da nur Ableger von Ästen? Thuja ist glaube ich sehr vermehrungsfreundlich. Was ist mit der Goldzypresse? Wurzeln da abgesägte Stämme an?
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Thujas vermehren bzw.umpflanzen
Da bin ich Jan gespannt ob es das gibt.
Abgesägte Stämme die anwurzeln.
Ich würde sagen nein.
Schauen wir mal was die erfahrenen Gartencracks dazu schreiben.
Grüsse Natternkopf
Abgesägte Stämme die anwurzeln.
Ich würde sagen nein.
Schauen wir mal was die erfahrenen Gartencracks dazu schreiben.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thujas vermehren bzw.umpflanzen
Die Thuja wird ja ausgegraben, aber verliert dadurch viele Wurzeln. Die Goldzypresse wurde abgesägt. Ich werde aber auf jeden Fall auch von den Trieben Abrisslinge machen, so macht man klassisch die Ableger. Die Stämme werd ich trotzdem mal probeweise in Kübel pflanzen.
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Thujas vermehren bzw.umpflanzen
War Thuja nicht das, was aus einmal verholzten Trieben nicht mehr neu austreibt ??? (die ewig kahlen Stellen bei zu kräftig geschnittenen Hecken). Das geht nur aus "grünen" Trieben. Wenn Du also die Stämme ausgräbst und vorher alles grün abschneidest wars das. Finito. Ob aus grünen weichen Trieben nochmal Wurzeln kommen, kann ich nicht sagen, bezweifle es aber. Meines Wissens zählt das Zeug zu den Nadelgehölzen. Da bildet kein Zweig irgendwelche Wurzeln. Das geht nur mit (einigen) Laubgehölzen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Thujas vermehren bzw.umpflanzen
Abgesägte Stämme bewurzeln nicht, aber Risslinge oder Stecklinge bis Bleistiftstärke kann man natürlich unter gespannter Luft probieren. Ob sich der Aufwand lohnt, Thuja und auch Chamaecyparis werden so billig verramscht, muss man selbst entscheiden.
Den ausgegrabenen , verletzten Wurzelstrunk in Pötte pflanzen, lohnt überhaupt nicht, denn man muss sehr stark zurückschneiden und wie sieht das aus. Dann lieber für wenige Euronen eine kleine Pflanze kaufen, die ansehnlich aussieht. Will man eine schmale Säule und nicht viel schneiden , nimmt man Thuja ' Smaragd '.
VG Wolfgang
P.S.: Quendula: Nadelgehölze ( ganz allgemein ) bewurzeln auch, aber es kommt auf viele Faktoren an, dass es klappt und natürlich klappt es nicht bei jeder Art.
Den ausgegrabenen , verletzten Wurzelstrunk in Pötte pflanzen, lohnt überhaupt nicht, denn man muss sehr stark zurückschneiden und wie sieht das aus. Dann lieber für wenige Euronen eine kleine Pflanze kaufen, die ansehnlich aussieht. Will man eine schmale Säule und nicht viel schneiden , nimmt man Thuja ' Smaragd '.
VG Wolfgang
P.S.: Quendula: Nadelgehölze ( ganz allgemein ) bewurzeln auch, aber es kommt auf viele Faktoren an, dass es klappt und natürlich klappt es nicht bei jeder Art.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thujas vermehren bzw.umpflanzen
Ich finde solche Versuche spannend. Und die Goldzypresse ist ja auch recht hübsch. Kaufen würd ich jetzt keine neuen möcht nur wissen wie die sich verhalten und las, dass das Bewurzeln von Risslingen leicht sein soll. Aber von Ästen u Stämmen wohl nicht.
- thuja thujon
- Beiträge: 21351
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thujas vermehren bzw.umpflanzen
Die müssen aber auch im richtigen Stadium sein, halbverholzt oder so, weiß nicht wie das hier im Speziellen ist.
Solange es ein Versuch ist spricht nix dagegen, falls es was werden sollte mit dem Wurzeln schlagen, würde ich Thuja aber keinen Lebensraum lassen.
Solange es ein Versuch ist spricht nix dagegen, falls es was werden sollte mit dem Wurzeln schlagen, würde ich Thuja aber keinen Lebensraum lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Thujas vermehren bzw.umpflanzen
Ganz schön selbstkritisch :-X :-\ ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- thuja thujon
- Beiträge: 21351
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thujas vermehren bzw.umpflanzen
Man sollte nie aufhören sich selbst zu hinterfragen. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- thuja thujon
- Beiträge: 21351
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thujas vermehren bzw.umpflanzen
Es gibt Nachhilfe: https://de.wikipedia.org/wiki/Thujone
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thujas vermehren bzw.umpflanzen
Willst Du damit sagen, Du bist gar nicht die Thuja sondern nur das ätherische Öl? :)